Vielen Dank in die Runde für die Statements! ?♂️
Wie oben angeschnitten nutze ich ausschließlich eine DIY-Variante. Hermetische Haushaltsdose, Viskoseschwammtuch und NoName-Backpapier. Mit käuflich erwerbaren Paletten oder Papieren besteht keine Berührung/Erfahrung.
Seit der Umstellung auf destilliertes Wasser tritt definitiv kein Schimmel (egal welcher Farbe) mehr auf. Dass kann ich als Ursache des Problems gesichert ausschließen.
Der Wasserstand ist in etwa bis zur Oberkante des Schwammtuches. Jedoch nicht so viel, dass das selbst schwimmt. Das aufgelegte Backpapier (Kapillarwirkung) "klebt" auf dem Schwammtuch, man sieht das Wasser an dessen Seite zum Schwamm.
Wie vermutet und von
@Hajo auch bemerkt, gehe ich bei den aufgetretenen Fasern weiterhin von abgeriebenen Papierbestandteilen aus. Diese treten zumeist ab dem Folgetag auf. Schlussendlich ist das Erscheinungsbild der Farben (egal welcher Hersteller) etwa wie bei
@beetlemeier, ein Verwässern/Zerlaufen der Farben hatte ich komischerweise noch nie. Auch bei Metallic-Farben nicht.
Allein die Beschreibung dieses "End-Zustands" der Farbe zeigt da doch deutliche "Beschichtungsdifferenzen", die es weiterzuverfolgen gilt. Da ich seinerzeit einfach in unseren Küchenschrank griff, weiß ich aktuell leider nicht mehr, von welchem Diskounter die Backpapierzuschnitte stammten. Im Zuge des Austauschs hier werde ich aber mal andere Papiersorten, ggf. auch Butterbrotpapier oder eben einen "offiziellen" Ersatzbogen professioneller Naßpaletten ausprobieren.
Aber bei mir ist auch nach dem "Zusammenziehen" der "Klecks" noch einigermaßen nutz-/anrührbar. Hautbildung ja, etwas, aber die EIgenschaften der Farbe sind noch gangbar, sonst käme ich auch nicht auf die Idee, die Mischung wieder aufzunehmen. Auch wenn ich vier bis acht Stunden (bei zwischendurch geschlossenem Deckel der Box) ohne Änderung an der Mischung in der gleichen Konsistenz unproblematisch Farbe aufnehmen kann, mache ich künftig nur noch kleinere Farbansätze. Von denen schreibe ich mir halt das Mischungsverhältnis für etwaige Wiederholungen auf. Auch an Wochenenden, wo doch absehbare Folgenutzung wahrscheinlicher ist. Die verbauchen sich einfach schneller, da ich die schlussendliche Verweildauer aufgrund Eurer Hinweise jetzt per se nicht über 2 Tage ausdehnen will.
Dafür also hoffen, Papier zu finden, dass so lange ohne Ausfasern durchhält, was das Problem hoffentlich entfallen lässt...?