Ein Kupfernagel kann übrigens auch einen Baum töten. Also nix Hokus Pokus.
Aber danke
@BudsBohnen, daran hatte ich noch nie gedacht.
Ich sehe allerdings auch das Schimmel Problem nicht so doll. Klar schimmeln tuts absolut immer irgendwann. Aber wenn man sich vor dem neu Herrichten der Palette (heißt: Backpapier wegschmeißen, Schwammlappen ordentlich auswaschen, Plastikschale einmal mit klarem Wasser durchspülen)
die Hände ordentlich wäscht und das neue Backpapier nicht unnötig oft anfasst beim Zuschneiden und einlegen kann man schon einen Unterschied von mehreren Wochen in Bezug auf den Einzug des Schimmels erreichen. Allerdings ist es aus mehreren Gründen ohnehin gut die Trägerschicht zu erneuern bevor es schimmelt, sprich innerhalb von spätestens zwei Wochen (wenn ich viel male muss ich sie alle 3-5 Stunden austauschen).
@Feuchtegehalt: ich nutze eine alte Brotzeitdose, die nicht ideal von der Höhe her ist, aber das ist mir egal. Darin packe ich einen dieser Spültücher, die so schmammig sind (exakt zugeschnitten). Darauf kommt Billobackpapier in fast weiß.
Egal wie viel Wasser ich in der Palette hatte, normalerweise lasse ich auf den Lappen ohne eingelegtes Backpapier einfach Wasser drauflaufen. Dann halte ich die Schale mit dem Lappen 145° schief und gieße Wasser wieder ab, sodass der Lappen ordentlich getränkt, aber kein "loses" Wasser mehr drin ist. Backpapier drauf. Fertig.
ich habe es aber auch bei einem ausgedrückten, nur noch bisschen feuchten Lappen noch nie gehabt, dass sich auf der Farbe ein Film bildet und die Farbe nicht nach 1+ Stunden darauf verwässert. Dass die Farbe von unten mit Wasser genährt wird ist doch Sinn der Sache, wenn die Palette das nicht macht, kann ich auch ein Stück Pappe nehmen als Palette. Letzteres mache ich beim Trockenbürsten und auch bei Metallfarbe. Bei letzterer kann der zusätzliche Wassergehalt schnell die Wirksamkeit der Farbe kaputt machen.
Von der Lösung mit mehrfach gefaltetem Küchenpapier kann ich nur abraten. Das waren auch meine ersten Versuche, die dazu führten, dass ich lange dachte Nasspaletten sind total überflüssig. Die machen einfach keinen Sinn, da das Trägermaterial nicht konstant mit Wasser versorgt wird.
@Fasern:
Das mit den Fasern hatte ich absolut noch nie. Und ich habe schon verschiedenste Backpapier verwendet, immer billo.
Ein Backpapier kann sich eigentlich nicht auflösen. Zumindest nicht bei unserer Nasspalettennutzung. Wenn es das täte wäre es bei hunderten Grad mehrere Stunden im Backofen ja schon lange ausgefasert o.Ä.. Dort sind die Bedingungen ja etwas krasser als in unserer Nasspalette.
@Veridyan Hast Du da vielleicht ein Material erwischt, was gar kein richtiges Backpapier ist? Oder ein irgendwie naturbelassenes?
Evtl. ist es doch irgendwie Schimmel?