Technik passender Kleber gesucht & Probleme mit Gussgraten

Themen über bestimmte Techniken im Tabletop-Hobby
Salve!

Der Gelkleber wird nicht sofort fest, das ist der große Vorteil daran. Wenn man das will muss man die zweite Kontaktfläche leicht anfeuchten, der härtet wegen Luft-feuchtigkeit aus. Ich komm damit am besten klar. Aber wie du das machst ??‍♂️ Kann nur sagen was bei mir funktioniert.
Alles zerreden und zerdenken bringt nix. Machen bringt was ?

MfG Sigi
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
Irgendwie seltsame Diskussion, kommt mir schon fast vor wie ein habituell gepflegt hochtheoretischer Ansatz zur Verkomplifizierung von Alltäglichkeiten wie auch in https://www.gw-fanworld.net/threads/probleme-mit-army-painter-handbohrer-2019.184353/
Schaut das aus, als ob da ein "Problem" größer gemacht wird als es realiter ist?🤔
Geklebte Plastikminis nach Bemalung umposen ist eh Kacke, lohnt nicht ... das wird auch durch tiefes Problematisieren nicht besser.
Ich fass es mal so zusammen: "Stiften will ich nicht, Magnete will ich nicht und kleben bzw. kitten find ich auch suboptimal. und am besten soll es noch besser werden als es zuvor war"
Dann mach es eben ganz anders und bastel paar Dubletten, Du hast doch eh kein Mengenproblem, oder doch?

PS: In seltenen Einzelfällen habe ich mal eine fertige Mini neu gefasst, ich bin aber nicht so problemorientiert sondern auf Lösung aus, deshalb habe ich, wenn es sich nicht mit einer Klinge easy trennen ließ, mit einem sehr feinen flachen Laubsägeblatt gesägt, hernach geglättet, wieder geklebt und die eventuelle Naht mit putty schön gespachtelt und egalisiert. Wird Dir auch nicht gefallen.🤣
 
Irgendwie seltsame Diskussion, kommt mir schon fast vor wie ein habituell gepflegt hochtheoretischer Ansatz zur Verkomplifizierung von Alltäglichkeiten wie auch in https://www.gw-fanworld.net/threads/probleme-mit-army-painter-handbohrer-2019.184353/
Schaut das aus, als ob da ein "Problem" größer gemacht wird als es realiter ist?🤔
Geklebte Plastikminis nach Bemalung umposen ist eh Kacke, lohnt nicht ... das wird auch durch tiefes Problematisieren nicht besser.
Ich fass es mal so zusammen: "Stiften will ich nicht, Magnete will ich nicht und kleben bzw. kitten find ich auch suboptimal. und am besten soll es noch besser werden als es zuvor war"
Das stimmt so nicht. Ich möchte gerne magnetisieren, aber die Dinger gehen mir langsam aus, ich hab die Menge schlichtweg unterschätzt die ich verbrauchen würde. Die zweite Lieferung liegt irgendwo in den Weiten der Post und es gibt wohl Probleme.
Ich merke aber ein Missverständnis bezüglich des Klebers welches ich gerne geklärt wissen möchte: ich habe kein Problem mit dem Sekundenkleber, es hält gut und fließt selten an Stellen an denen ich es nicht haben möchte. Es ging mir eher um den Applikator. Wenn sich das Teil anfängt zu leeren schießt es oftmals unglücklich heraus und es kommt zu den genannten Problemen.
Das mit dem Handbohrer-Link erschließt sich mir nicht so in diesem Thread also lasse ich das mal. ?

PS: In seltenen Einzelfällen habe ich mal eine fertige Mini neu gefasst, ich bin aber nicht so problemorientiert sondern auf Lösung aus, deshalb habe ich, wenn es sich nicht mit einer Klinge easy trennen ließ, mit einem sehr feinen flachen Laubsägeblatt gesägt, hernach geglättet, wieder geklebt und die eventuelle Naht mit putty schön gespachtelt und egalisiert. Wird Dir auch nicht gefallen.🤣
Top? Gefällt mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.. vielleicht hab ich hier andere Luftfeuchtigkeit oder andere Lufteigenschaften oder so aber "Sekundenkleber aufschrauben, auf Klebstelle auftragen, zuschrauben, Kleben, dann aufschrauben, auf nächste Klebstelle auftragen, zuschrauben, kleben....."..Auf so einen Gedanken bin ich noch nie gekommen. Ich habe gerade vorletzte Woche für meine 5 Deathwatch Minis insgesamt 46 Magnete mit Gel-Sekundenkleber verklebt.(Nicht alles in einem Durchgang) Dabei wurde die Klebertube am Anfang der jeweiligen "Klebsession" aufgeschraubt und am Ende wieder zu. Also: Sekundenkleber aufschraube, auf Klebstelle auftragen, Sekundenkleber aufrecht hinstellen, Kleben, Sekundenkleber nehmen, auf nächste Klebstelle auftragen.. usw usw... Da ist dann weder irgendetwas verstopft, noch schiesst der Kleber unglücklich heraus. Und selbst wenn da mal beim wieder aufnehmen der Tube versehentlich was rauskommt, wische ich die Spitze an einem bereit liegendem Küchentuch ab und weiter gehts.

Aber vielleicht ist ja auch genau das der Unterschied: Gel-Sekundenkleber. Er braucht etwas länger bis er fest wird, bzw. bis er seine Klebekraft entfaltet. Also vielleicht mal testweise darauf umsteigen? Ich hab es damit auch schon geschafft den Kleber auf besonders kleine/filigrane Klebestellen mit Hilfe eines Zahnstochers aufzutragen. Man muss dann zwar immer noch schnell sein, aber bei normalem Sekundenkleber wäre der Zahnstocher quasi "sofort" an der Mini festgeklebt.
 
Hmm.. vielleicht hab ich hier andere Luftfeuchtigkeit oder andere Lufteigenschaften oder so aber "Sekundenkleber aufschrauben, auf Klebstelle auftragen, zuschrauben, Kleben, dann aufschrauben, auf nächste Klebstelle auftragen, zuschrauben, kleben....."..Auf so einen Gedanken bin ich noch nie gekommen. Ich habe gerade vorletzte Woche für meine 5 Deathwatch Minis insgesamt 46 Magnete mit Gel-Sekundenkleber verklebt.(Nicht alles in einem Durchgang) Dabei wurde die Klebertube am Anfang der jeweiligen "Klebsession" aufgeschraubt und am Ende wieder zu. Also: Sekundenkleber aufschraube, auf Klebstelle auftragen, Sekundenkleber aufrecht hinstellen, Kleben, Sekundenkleber nehmen, auf nächste Klebstelle auftragen.. usw usw... Da ist dann weder irgendetwas verstopft, noch schiesst der Kleber unglücklich heraus. Und selbst wenn da mal beim wieder aufnehmen der Tube versehentlich was rauskommt, wische ich die Spitze an einem bereit liegendem Küchentuch ab und weiter gehts.

Aber vielleicht ist ja auch genau das der Unterschied: Gel-Sekundenkleber. Er braucht etwas länger bis er fest wird, bzw. bis er seine Klebekraft entfaltet. Also vielleicht mal testweise darauf umsteigen? Ich hab es damit auch schon geschafft den Kleber auf besonders kleine/filigrane Klebestellen mit Hilfe eines Zahnstochers aufzutragen. Man muss dann zwar immer noch schnell sein, aber bei normalem Sekundenkleber wäre der Zahnstocher quasi "sofort" an der Mini festgeklebt.
Also die Information war ungemein hilfreich. Ich werds mal probieren. Vielen Dank!