[PC-Problem] PC bootet nicht mehr

Gantus Insolventus

Tabletop-Fanatiker
17. Dezember 2002
7.822
0
49.876
43
Hallo Leute, ich versuche grade den PC des Nachbarn zu reparieren und bin mit meinem Latein am Ende. Hoffe, hier noch ein paar gute Tipps zu bekommen.

Problem: Der PC blieb anfangs beim Booten oft mit Bluescreen stehen, letztlich tut sich jetzt gar nichts mehr. PC geht an, alle Lüfter starten aber sonst passiert überhaupt nichts und der Bildschirm bleibt schwarz (wacht gar nicht auf).

Bereits getan:
Da die Bootprobleme sehr zufällig auftraten und auch während des Windows-Betriebes der PC abschmierte, zuerst mal den Speicher gewechselt. Da war eh zu wenig für XP drin.
Danach folgte auch eine Windowsneuinstallation.
Da das Problem weiterhin bestand und jemand anders der schonmal dabei geguckt hatte, einen Mainboard-Defekt vermutete, haben wir auch dies ausgetauscht.
Da auch dies nichts half, baute ich testweise je einen alten Prozessor und ein altes Netzteil von mir ein (jeweils nacheinander). Auch dies half nicht.

Bei den beiden letzten Komponenten meine ich, dass die noch in Ordnung waren, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Angenommen, sie sind in Ordnung wurde also der komplette PC bis auf Gehäuse und Laufwerke ausgetauscht ohne das Problem zu eliminieren.

Da ich nun dem Nachbarn schon zum Kauf des neuen Speichers und des Mainboards geraten habe, bin ich mit weiteren Ratschlägen bzgl. Neuanschaffungen nun vorsichtig.
Außer einmal mein eigenes Netzteil (das offensichtlich funktioniert) einzubauen, fällt mir inzwischen nichts mehr ein.
Ich komme ja leider nicht mal ins BIOS um dort irgendwelche Diagnosen zu stellen.

Hat jemand einen Tipp?
 
Hast du mal ne andere Graka probiert? Ist irgendwie merkwürdig, wenn du sozusagen das komplette Innenleben von der Kiste getauscht hast, und er immer noch nicht geht. Durch Mobo, Speicher und Prozessor hast du ja schon mit nem anderen Computer drin gearbeitet...

oder mal interessehalber alle Laufwerke abklemmen, für's Bios braucht man die ja nicht.
 
Wie bereits geschrieben, Laufwerke sind ohnehin abgeklemmt, da sollte es wenig interessieren ob die kaputt sind oder nicht. Zumindest mal Booten bis zum BIOS und Aufwachen des Monitors sollte trotzdem gehen. Auch Windows-CDs und ähnliches werden ja erst danach angesprochen.

Naja, und das ein frisch gekauftes Mainboard zufällig den gleichen Fehler (zumundest gleiche Symptome) wie das alte hat, ist doch ziemlich unwahrscheinlich, oder?
Ich kann doch jetzt nicht noch alle Komponenten mehrmals kaufen nur zum Probieren!
 
PC geht an, alle Lüfter starten aber sonst passiert überhaupt nichts und der Bildschirm bleibt schwarz (wacht gar nicht auf).

Das Problem habe ich, nachdem bei meinem Laptop der Speicher, Mainboard und Graka getauscht wurden. Das Ding geht an, es passiert nix.
Bei mir ist es aber temperaturabhaengig. Unter etwa 14 Grad startet er nicht, ist es waermer oder wurder der Comp "aufgeheizt" gibt es keine Probleme.
 
Frage Nummer 1:
Inwieweit meldet sich der POST? Kommt das Bios noch zum piepsen? Wenn ja, wieviele Piepse? Lang / kurz? Welcher Motherboard-Typ?

CPU/RAM/Cache werden getestet, bevor man zu einem grafischen Output kommt.

Wenn es noch nicht einmal zum Piepsen kommt, hast Du einen Fehler auf CPU/Mainboard/Netzteil begrenzt.

Oft kann einfach das Netzteil nicht mehr die nötige Spannung auf die Ausgänge bringen, das kann bei älteren Netzteilen 3 Jahre+ durchaus passieren. Hat das verwendete Ersatznetzteil auch die ausreichende Leistung, um alle Komponenten zu versorgen? Kennst Du die Leistungsaufnahme von Mainboard und Graka?

Im Zweifelsfalle bestelle Dir eins zum testen online und bei Nichtgebrauch / Nichtgefallen kannst Du es ja innerhalb eines Monats wieder zurückschicken.

Habe hier noch einmal die Beep-Codes für die klassischen Mainboards gefunden, damit kannst Du ggf. den Fehler gleich genauer bestimmen:
http://www.hardware-bastelkiste.de/index.html?bios_beepcodes.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, und das ein frisch gekauftes Mainboard zufällig den gleichen Fehler (zumundest gleiche Symptome) wie das alte hat, ist doch ziemlich unwahrscheinlich, oder?
Ich kann doch jetzt nicht noch alle Komponenten mehrmals kaufen nur zum Probieren!

Wäre dann nicht neukaufen eh billiger?

Abgesehen davon so einen Komischen das kann doch nicht sein Fehler hatte ich mal bei nem alten Rechner von miche auch alles getauscht und Trotzdem noch der blöde Fehler.

Woran hats gelegen ne Spannungspitze hat einen der Kontakte des IDE Kabels verschmort und nach dem austauschen des Selben hatte ich plötzlich zwei Funktionierende Rechner.

Da musste erstmal drauf kommen.
 
Hmm.. eins könnte es auch noch sein..

versuch mal ein altes Netzteil von dir, das noch funktioniert reinzuklemmen... vllt hat er irgendwo unterspannung, weil das Netzteil defekt ist..

Ersten Post gelesen? 🙂
Auch das Netzteil wurde bereits getauscht.

Frage Nummer 1:
Inwieweit meldet sich der POST? Kommt das Bios noch zum piepsen? Wenn ja, wieviele Piepse? Lang / kurz? Welcher Motherboard-Typ?

CPU/RAM/Cache werden getestet, bevor man zu einem grafischen Output kommt.

Wenn es noch nicht einmal zum Piepsen kommt, hast Du einen Fehler auf CPU/Mainboard/Netzteil begrenzt.

Oft kann einfach das Netzteil nicht mehr die nötige Spannung auf die Ausgänge bringen, das kann bei älteren Netzteilen 3 Jahre+ durchaus passieren. Hat das verwendete Ersatznetzteil auch die ausreichende Leistung, um alle Komponenten zu versorgen? Kennst Du die Leistungsaufnahme von Mainboard und Graka?

Im Zweifelsfalle bestelle Dir eins zum testen online und bei Nichtgebrauch / Nichtgefallen kannst Du es ja innerhalb eines Monats wieder zurückschicken.

Da piepst garnichts. Netzteile sind beide 300 Watt-Teile, die lediglich das Sockel-A-Board mit einem uralten Athlon-Prozessor versorgen müssen, GraKa ist ja keine drin. Mein altes Netzteil, das ich testweise drin habe, hat damals deutlich mehr zu versorgen gehabt.

Wäre dann nicht neukaufen eh billiger?

Abgesehen davon so einen Komischen das kann doch nicht sein Fehler hatte ich mal bei nem alten Rechner von miche auch alles getauscht und Trotzdem noch der blöde Fehler.

Woran hats gelegen ne Spannungspitze hat einen der Kontakte des IDE Kabels verschmort und nach dem austauschen des Selben hatte ich plötzlich zwei Funktionierende Rechner.

Da musste erstmal drauf kommen.

Wie neukaufen ist billiger? Was meinst du? Im Grunde IST bereits fast alles in dem PC neugekauft oder zumindest testweise durch ein anderes Teil ersetzt worden. Mit dem neuen Board kamen dann ja auch neue Kabel. Solange ich den Fehler nicht kenne, bin ich daher nun vorsichtig meinem Nachbarn zu empfehlen "Kauf dies und kauf das". Bisher wurden rund 80€ für Board und Speicher ausgegeben. Das ist zwar verhältnismäßig günstig, aber man muss sich auch mal vor Augen führen, dass nicht jeder einen modernen PC braucht, sondern es auch leute gibt, die das Teil nur einmal pro Woche anwerfen, um mal mit Excel ne Rechnung zu schreiben.
 
Das sieht ziemlich genau nach dem Fehler meines Festrechners aus. Aber als das Auftrat hatte ich bereits das Notebook, und mich entsprechend seitdem mit dem Rechner nicht mehr befasst, habe entsprechend keine "fundierten" Tipps, sondern nur generelle:

Möglicherweise ein Problem mit dem Gehäuse? Irgendwo ist ne Schraube vorgerutscht und kontaktet irgendwas? Schalter im Po?

Von Falscher IDE-Jumperung kenne ich das Problem auch so in der Form. Hast Du die Kabel vom Mobo getrennt, oder hängen die noch blind an der Platine?
 
hört sich an als wäre der bootsektor der festplatte hin...
zum bios. wenn du nicht mehr ins bios komst weil ... k.a.irgendjemand drin rumgedocktert hat ... nim mal die bios-batterie (die große, silberne knopfzelle) raus damit wird das mainboard wieder auf werkseinstellung zurückgesetzt.

es gibt programme die die bootsektoren wieder reparieren können mir fällt aber gerade der name nicht ein.
 
Der Bootsektor der Platte interessiert erst einmal gar nicht! Der Rechner kommt beim hochfahren nämlich noch gar nicht zum Anfahren der Platte.


OK, kein Pieps bedeutet Fehler mit Stromversorgung und/oder Fehler (bei Stromversorgung) der CPU und/oder Fehler (bei Stromversorgung) des Mainboards.

Das könnte z.B. am Netzteil, Haarriss auf dem Mainboard, oder der schon vorgeschlagene Kurzschluss über Gehäuse / Schraube verursacht werden. Da Du schon Teile ausgetauscht hast, könnte es auch eine Serie von diesen Fehlern sein, dadurch wird die Suche meist tricky. Vorstellbar ist zum Beispiel ein Schaden durch Überspannung.

Wenn Du die Möglichkeit hast, versuche einmal den unmgekehrten Aufbau, um das/die fehlerhaften Teil(e) ausfindig zu machen: Baue jeweils einzeln Netzteil, CPU, Motherboard in einen funktionierenden Rechner ein und schaue, wann ein Fehler auftritt.
 
Um das mit der eventuell nicht vorhandenen/ausreichenden Stromversorung zu untermauern und ne putte Festplatte auszuschließen, kannst du einfach mal ne Knoppix CD reinschmeissen und gucken, ob er davon bootet und auch ordentlich hochfährt.

Nachdem du den Kram ausgetauscht hast, haste da wieder Bild bekommen und gingen auch die Lüfter?