Hallo Leute, ich versuche grade den PC des Nachbarn zu reparieren und bin mit meinem Latein am Ende. Hoffe, hier noch ein paar gute Tipps zu bekommen.
Problem: Der PC blieb anfangs beim Booten oft mit Bluescreen stehen, letztlich tut sich jetzt gar nichts mehr. PC geht an, alle Lüfter starten aber sonst passiert überhaupt nichts und der Bildschirm bleibt schwarz (wacht gar nicht auf).
Bereits getan:
Da die Bootprobleme sehr zufällig auftraten und auch während des Windows-Betriebes der PC abschmierte, zuerst mal den Speicher gewechselt. Da war eh zu wenig für XP drin.
Danach folgte auch eine Windowsneuinstallation.
Da das Problem weiterhin bestand und jemand anders der schonmal dabei geguckt hatte, einen Mainboard-Defekt vermutete, haben wir auch dies ausgetauscht.
Da auch dies nichts half, baute ich testweise je einen alten Prozessor und ein altes Netzteil von mir ein (jeweils nacheinander). Auch dies half nicht.
Bei den beiden letzten Komponenten meine ich, dass die noch in Ordnung waren, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Angenommen, sie sind in Ordnung wurde also der komplette PC bis auf Gehäuse und Laufwerke ausgetauscht ohne das Problem zu eliminieren.
Da ich nun dem Nachbarn schon zum Kauf des neuen Speichers und des Mainboards geraten habe, bin ich mit weiteren Ratschlägen bzgl. Neuanschaffungen nun vorsichtig.
Außer einmal mein eigenes Netzteil (das offensichtlich funktioniert) einzubauen, fällt mir inzwischen nichts mehr ein.
Ich komme ja leider nicht mal ins BIOS um dort irgendwelche Diagnosen zu stellen.
Hat jemand einen Tipp?
Problem: Der PC blieb anfangs beim Booten oft mit Bluescreen stehen, letztlich tut sich jetzt gar nichts mehr. PC geht an, alle Lüfter starten aber sonst passiert überhaupt nichts und der Bildschirm bleibt schwarz (wacht gar nicht auf).
Bereits getan:
Da die Bootprobleme sehr zufällig auftraten und auch während des Windows-Betriebes der PC abschmierte, zuerst mal den Speicher gewechselt. Da war eh zu wenig für XP drin.
Danach folgte auch eine Windowsneuinstallation.
Da das Problem weiterhin bestand und jemand anders der schonmal dabei geguckt hatte, einen Mainboard-Defekt vermutete, haben wir auch dies ausgetauscht.
Da auch dies nichts half, baute ich testweise je einen alten Prozessor und ein altes Netzteil von mir ein (jeweils nacheinander). Auch dies half nicht.
Bei den beiden letzten Komponenten meine ich, dass die noch in Ordnung waren, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Angenommen, sie sind in Ordnung wurde also der komplette PC bis auf Gehäuse und Laufwerke ausgetauscht ohne das Problem zu eliminieren.
Da ich nun dem Nachbarn schon zum Kauf des neuen Speichers und des Mainboards geraten habe, bin ich mit weiteren Ratschlägen bzgl. Neuanschaffungen nun vorsichtig.
Außer einmal mein eigenes Netzteil (das offensichtlich funktioniert) einzubauen, fällt mir inzwischen nichts mehr ein.
Ich komme ja leider nicht mal ins BIOS um dort irgendwelche Diagnosen zu stellen.
Hat jemand einen Tipp?