einige Argumente zu präsentieren, die die andere Seite dieser Ansicht beleuchten.
Verlust von Potenzial: Während es auf den ersten Blick reizvoll erscheinen mag, eine beeindruckende Sammlung von ungespielten Spielen, Filmen oder Büchern anzuhäufen, kann dies auch bedeuten, dass man das Potenzial dieser Werke nicht voll ausschöpft. Durch das Anhäufen einer großen Menge ungespielter oder ungelesener Materialien verpasst man möglicherweise die Möglichkeit, die Geschichten und Erfahrungen zu genießen, die diese Werke bieten.
Zeitliche Einschränkungen: Das Sammeln von Spielen, Filmen oder Büchern kann eine beträchtliche Menge an Zeit in Anspruch nehmen. Wenn man eine umfangreiche "Pile of Shame" hat, kann es schwierig sein, genug Zeit zu finden, um alles zu nutzen. Das kann zu Frustration führen und das Gefühl verstärken, dass die Materialien nicht ausreichend gewürdigt werden.
Veraltete Technologie oder Inhalte: Manche Materialien könnten mit der Zeit an Wert verlieren oder technologisch überholt sein. Spielekonsolen oder Filmformate ändern sich im Laufe der Zeit, und es besteht die Möglichkeit, dass einige der Materialien in deiner "Pile of Shame" irgendwann nicht mehr ohne weiteres zugänglich oder spielbar sind. In solchen Fällen könnte der vermeintliche Wertverlust das Vergnügen, sie zu besitzen, überwiegen.
Verpasste Gelegenheiten: Indem man sich darauf konzentriert, eine immer größere "Pile of Shame" aufzubauen, könnten andere Möglichkeiten und Erfahrungen außer Acht gelassen werden. Neue Veröffentlichungen oder Aktivitäten könnten übersehen werden, während man sich auf das bereits vorhandene Material konzentriert. Das kann bedeuten, dass man nicht am aktuellen Geschehen teilnimmt oder bestimmte Erfahrungen verpasst, die durch das Entdecken neuer Werke entstehen könnten.