Werkzeug Pinsel

marc inexorabilis

Aushilfspinsler
19. Januar 2022
4
2
356
Hi,
Mit den sammelheften zu wh40k habe ich das erste mal angefangen mit den dazugehörigen Farben von citadel. (früher ehr Revell Farben)
Ansich wirklich nett und teilweise schöne Ergebnisse.
Leider verkleben die Pinsel schnell gerade beim malen von Details (Ränder, trocken bürsten und Co.)
Wodurch gerade das hervorheben von Platten Ränder schwierig wird.
Auch so verkleben die Pinsel schnell. Gefühlsmäßig würde ich sagen mehr als drei Figuren darf man nicht anmalen. Nach der 4ten Figur ist der Pinsel kaum noch sauber zu bekommen. Der starterpinsel aus dem ersten Abo ist kaum bis garnicht mehr zu gebrauchen.
Ist das normal? , gibt's da Tricks damit das nicht passiert. Gibt es Alternativen zu den citadel Pinseln die ihr nutzt und empfehlen würdet?
 
Yup, die Dinger wegwerfen und vernünftige Pinsel nutzen. Bei den Sammelheften sind nur Müllpinsel dabei.
Da Vinci Rotmarder oder Windsor&Newton Serie 7
Bringt ja nix wenn man da den angedachten Anwendungsfehler hat.
 
Ich würde einem Anfänger für die basics (und danach klingt es) nicht gleich zu teuren Pinseln als Lösung seiner Probleme raten, die versaut man doch in dem Stadium auch bloß zügig.
Im Gegenteil, ich würde ein paar eher nicht so teure preiswerte Synthetikpinsel Größe 1 (Details) und 2 (Grundauftrag) kaufen und mit denen üben, auch üben, wie mit dem Pinsel pfleglich umgegangen wird. Ein Pinselhalter ist auch kein Fehler.
Beim Anschauen vom Bemalvideos mal besonders drauf achten, wie die Leut da mit ihren Pinseln umgehen.
Wenn man mit den basics klar ist, kann man immer noch bessere Pinsel kaufen.
 
@marc inexorabilis :

Also, wie die anderen vor mir auch schon anmerkten, liegt Dein Problem VERMUTLICH darin begründet, dass Du Deine Pinsel zu selten mit Wasser spülst/reinigst und daher Farbreste in den Borsten verbleiben, und nach der Austrockung keine neue Farbe mehr aufgenommen werden kann!🤔

Je nachdem, wie stark da die Farbe schon eingezogen ist, müsste man die Teile entweder entsorgen, oder man versucht, mit einem Lösungsmittel wie zB Isopropanol und entsprechendem längeren Einweichen die Pinsel wieder (halbwegs) hinzubekommen.

Auch klingt es für mich so, als ob Du den/die gleichen Pinsel sowohl fürs highlighten (also Bemalen der Kanten/Ränder) wie fürs Trockenbürsten verwendest, und DAS ist für jeden Pinsel ein Killer! Da nimmt man grundsätzlich unterschiedliche Formen und Pinsel und besonders fürs Bürsten eher einfache und breite Borsten-Pinsel und nicht ein Teil mit feiner Spitze... 😉
 
@marc inexorabilis :

Also, wie die anderen vor mir auch schon anmerkten, liegt Dein Problem VERMUTLICH darin begründet, dass Du Deine Pinsel zu selten mit Wasser spülst/reinigst und daher Farbreste in den Borsten verbleiben, und nach der Austrockung keine neue Farbe mehr aufgenommen werden kann!🤔

Je nachdem, wie stark da die Farbe schon eingezogen ist, müsste man die Teile entweder entsorgen, oder man versucht, mit einem Lösungsmittel wie zB Isopropanol und entsprechendem längeren Einweichen die Pinsel wieder (halbwegs) hinzubekommen.

Auch klingt es für mich so, als ob Du den/die gleichen Pinsel sowohl fürs highlighten (also Bemalen der Kanten/Ränder) wie fürs Trockenbürsten verwendest, und DAS ist für jeden Pinsel ein Killer! Da nimmt man grundsätzlich unterschiedliche Formen und Pinsel und besonders fürs Bürsten eher einfache und breite Borsten-Pinsel und nicht ein Teil mit feiner Spitze... 😉

Die beste Investition in die Langlebigkeit meiner Pinsel war eine Citadel Wasserbehälter. Sei geriffelter Boden macht es leicht, die Farbreste aus dem Pinsel herauszubekommen.

Den besten Ratschlag für das Hobby las ich dagegen schon in einem meiner ersten White Dwarfs vor über 20 Jahren: "Trockenbürsten killt Pinsel!" 😀
 
Die beste Investition in die Langlebigkeit meiner Pinsel war eine Citadel Wasserbehälter.

Ich nutze den von Lamy:


Kostet -mittlerweile- etwas mehr als die Hälfte des Teils von Citadel, ist dafür faltbar und also besser zu reinigen! Ich weiß nicht, ob der geriffelte Boden wirklich so viel mehr hilft; "Reibung" hilft natürlich bei der mechanischen Reinigung des Pinsels, aber zuviel ist da -Stichwort Abnutzung- auch nicht gut, und im Zweifel bekommt man das auch über die Palette/nen glatten Boden hin! 😉

"Trockenbürsten killt Pinsel!"
Dem ist nichts hinzu zu fügen!?

Wenn man aber dann mal ein paar Pinsel AUSSCHLIEßLICH fürs Bürsten hat (ich hab klein, mittel und groß), dann halten die bei entsprechender guter Reinigung auch wiederum sehr lange...
 
Ich nutze den von Lamy:


Kostet -mittlerweile- etwas mehr als die Hälfte des Teils von Citadel, ist dafür faltbar und also besser zu reinigen! Ich weiß nicht, ob der geriffelte Boden wirklich so viel mehr hilft; "Reibung" hilft natürlich bei der mechanischen Reinigung des Pinsels, aber zuviel ist da -Stichwort Abnutzung- auch nicht gut, und im Zweifel bekommt man das auch über die Palette/nen glatten Boden hin! 😉

Zu reinigen ist der von Citadel eigentlich gar nicht, und so sieht er nach einer gewissen Zeit auch aus, aber er soll ja auch keinen Schönheitspreis gewinnen. Ich habe mir angewöhnt, regelmäßig (will heißen, mehrmals während einer Malsitzung) das Wasser zu wechseln, und am Ende immer frisches Wasser im Becher stehen zu lassen. So wird das Antrocknen von Farbresten zumindest verringert.

Und ja, der geriffelte Boden macht den Unterschied, und meine Pinsel danken es mir mit drastisch längerer Lebensdauer! 😀 Nach getaner Arbeit sorgfältig in klarem Wasser ausspülen, und die Spitze wieder in Form bringen (der menschliche Mund ist dazu ein perfektes Werkzeug) und alles ist gut!
 
Hopala gleich so viele Antworten ? hätte nicht mit so regen Interesse gerechnet. Danke für eure vielen Antworten.
Ich sehe schon das es größere Unterschiede gibt zu meinen ursprünglichen mal verhalten mit den Revell Farben. Ich muss mich da wohl etwas umstellen. Was die Wahl der Pinsel angeht als auch das spülen. Ich werde mir die vielen guten Tipps annehmen und freue mich schon heute Abend die nächsten Figuren zu bemalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Naysmith
@marc inexorabilis :

Also, wie die anderen vor mir auch schon anmerkten, liegt Dein Problem VERMUTLICH darin begründet, dass Du Deine Pinsel zu selten mit Wasser spülst/reinigst und daher Farbreste in den Borsten verbleiben, und nach der Austrockung keine neue Farbe mehr aufgenommen werden kann!🤔
OK. Du nimmst richtig an. Während des malens sollte ich dann öfter mit Wasser spülen. Wie gesagt früher habe ich eine ganze Bretonen Armee mit Revell Farben bemalt da war das nicht so dramatisch, nach dem malen in verdünner und man hat den Pinsel schön sauber bekommen.

Je nachdem, wie stark da die Farbe schon eingezogen ist, müsste man die Teile entweder entsorgen, oder man versucht, mit einem Lösungsmittel wie zB Isopropanol und entsprechendem längeren Einweichen die Pinsel wieder (halbwegs) hinzubekommen.

Auch klingt es für mich so, als ob Du den/die gleichen Pinsel sowohl fürs highlighten (also Bemalen der Kanten/Ränder) wie fürs Trockenbürsten verwendest, und DAS ist für jeden Pinsel ein Killer! Da nimmt man grundsätzlich unterschiedliche Formen und Pinsel und besonders fürs Bürsten eher einfache und breite Borsten-Pinsel und nicht ein Teil mit feiner Spitze... 😉
Wieder erwischt. ? Dann sollte ich mir mal angewöhnen die Pinsel Einsatzbedingt zu wechseln.
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
Also weniger gute Pinsel, kann man auch mal mit Isopropanol reinigen. Wenn die vorher zu weit Richtung Fassung verklebt mit Acrylfarbe waren, bildet sich hinterher vermutlich keine vernünftige Spitze mehr.

Grundsätzlich den Pinsel nicht zu tief in die Farbe tauchen. Am Besten die Farbe nur mit bereits verhunzten Pinseln aus dem Topf auf die Nasspalette übertragen.

Zu kleine Pinsel verwenden, fördert das Austrocknen ebenfalls. Es muss kein 00, 5/0 oder 10/0 sein. Ich habe kürzlich das komplette Gesicht und die Zähne einer (Vitrinen)Miniatur mit einem hochwertigen Size 2 gemalt. Die Spitze ist immer noch fein genug. Aber der Bauch (? Belly im Englischen ? ) kann mehr Farbe und Flüssigkeit halten.

Falls du dich dazu entscheiden solltest, dir auch einen besseren Pinsel zulegen zu wollen, sprich Kolinsky Rotmarder:
Metallfarben, Contrast Farben, Texturfarben, Washes und Leim haben in so einem Pinsel nichts zu suchen.
Wenn du den pfleglich behandelst, hält der eigentlich auch Jahre. Zwischendurch gerne mal mit Pinselseife oder Kernseife gründlich reinigen, wieder die Spitze formen und trocknen lassen. Ab und zu vielleicht sogar mit Haarshampoo oder Spülung (ohne Silikone!) pflegen. Isoprop nur im Notfall. Die Haare gehen nicht sofort kaputt, werden auf Dauer aber spröde. Der Pinsel ist dann aber auch nur zum Layern, (Edge)Highlighten, Glazen. Also für die Feinheiten.
 
Ich schreib es mal hier rein, weil ich keinen extra Thread öffnen möchte:

Habe mal von der Methode gehört, eingetrocknete Pinsel mit einem Essigbad zu reinigen und die Spitzen mit einem einfachen Haarwachs wieder in Form zu bringen (später natürlich auswaschen). Hat da jemand schon Erfahrung mit gemacht? An sich wasche ich meine Pinsel natürlich beim Malen immer aus, aber irgendwas bleibt wohl trotzdem noch haften.
 

Angetrocknete Pinsel mit Essig reinigen

Sind die Pinselborsten bereits knochentrocken, ist jede Mühe vergebens. Ist die Farbe aber nur angetrocknet, könnt ihr die Pinsel noch problemlos sauber bekommen. Lasst sie entweder etwas länger in Pinselreiniger oder Nitroverdünnung stehen oder greift zu einem beliebten Haushaltstrick: Wie Natron ist Essig ein beliebtes Hausmittel. Man kann ihn auch dafür verwenden, verklebte Pinsel zu säubern. Erhitzt dazu etwas Essig im Kochtopf oder in der Mikrowelle. Stellt die mit Farbe behafteten Pinsel in das heiße Essigwasser und lasst sie einweichen. Nach ein paar Minuten könnt ihr sie herausnehmen und mit Seife und lauwarmem Wasser ausspülen.


Bezieht sich aber eher auf Malerpinsel, ich bezweifle, dass das den Hobbypinseln sonderlich gut tut, schon gar nicht denen für ernsthaftes Malen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Egal woher, das Ding reicht einem normalen Benutzer ca 5 Jahre. Kurz einwirken lassen, danach mit Wasser ausspühlen. Pinselseife (Über die nacht im Pinsel lassen) und am nächsten Morgen wieder weitermalen. Das ist mein großes "Geheimniss" warum ich alles mit dem Echthaarpinsel mache und es mir egal ist wo die Farbe im Pinsel ist.