Werkzeug PK-Pro Sekundenkleber

beetlemeier

Tabletop-Fanatiker
28. März 2016
3.255
2.782
18.371
Hatte mir letzte Woche in Ermangelung von Alternativen den PK-Pro Sekundenkleber (Medium) geholt und dann festgestellt, dass das Teil nur zu gut zwei Dritteln gefüllt war.

Ich war mir nicht im Klaren, ob ich da eine "defekte" Flasche erwischt hatte, aber ich war heute nochmal im Laden, und die sind leider ALLE so "gefüllt".

Wer sich das holen will (die Qualität vom Kleber selber ist OK), sollte das Fläschchen vor dem Kauf einmal gegen das Licht halten...
 
Hast du bei denen nachgefragt, ob das normal ist?
Ne! Ich war im Laden, um andere Dinge zu holen, sah in der Warteschlange die anderen identischen Fläschchen stehen und hab drei Teile geprüft, die waren leider alle so. Als ich beim Bezahlen an der Reihe war, hab ich vergessen, das nochmal anzusprechen... Beim nächsten Mal vielleicht. 😉

Vielleicht ist der Füllstand ja produktionstechnisch bedingt.

Mag sein, und das gibt es öfters. Ab ner gewissen Grenze ist das aber nicht mehr zulässig:

Da die Flasche (halbwegs) transparent ist, würde ich sagen, dass das ne Mogelpackung nicht nach juristischen Maßstäben, aber nach dem allgemeinen Verständnis ist.?‍♂️

es würden 30g rein passen, befüllt werden sie mit 18 oder 20...

Siehe oben. Bei manchen Verhältnissen verstehe ich das schon, aber bei ner so relevanten Abweichung finde ich das schon schwierig.
 
  • Like
Reaktionen: maraple
Solange draufsteht was drin ist, und das übereinstimmt, ist das für mich kein Problem.
Alles andere wäre auch gewerbsmäßiger Betrug...

Das ist aber kein Argument gegen das Vorliegen einer Mogelpackung, weil da gesetzlich auch der Täuschungseffekt eine Rolle spielt:
Es ist verboten, Fertigpackungen herzustellen, herstellen zu lassen, in den Geltungsbereich dieses Gesetzes zu verbringen, in Verkehr zu bringen oder sonst auf dem Markt bereitzustellen, wenn sie ihrer Gestaltung und Befüllung nach eine größere Füllmenge vortäuschen als in ihnen enthalten ist.

Wenn man als Hersteller alleine mit der richtigen Mengenangabe aus dem Schneider wäre, würde der Paragraf keinen Sinn machen.
 
Ich kenne diese Marke nun nicht, bisher waren allerdings alle Sekundenkleber die ich hatte, egal welche Firma/Marke (von "TT-Markenprodukt" wie The Army Painter, bis zur billigen Hausmarke) nie voll, selten mehr als 2/3 befüllt, oft bedeutend weniger. Aber eben korrekt was die auf der Verpackung angegebene Menge betrifft. Das scheint also nicht unüblich zu sein. Vermutlich sind die Fläschchen genormt und nur weil einer kleinere Mengen anbieten möchte, lässt er sich nicht extra kleinere Fläschchen anfertigen.

Allgemeiner Tipp: Da Sekundenkleber sowieso eintrocknet und bei allen Herstellern die gleiche chemische Zusammensetzung hat, kann man ohne Probleme auf die billigen Hausmarken der 1€ Shops zugreifen. Ich habe es noch nie geschafft ein Fläschchen leer zu bekommen, bevor es eingetrocknet war.
 
...wenn sie ihrer Gestaltung und Befüllung nach eine größere Füllmenge vortäuschen als in ihnen enthalten ist...
und das gilt bei transparenten Flaschen also... wo man auf den ersten Blick den Füllstand sieht?
oder musstest du Labels abpulen, um zu vergleichen?

Mir kommen hier Mücken und Elefanten in den Sinn...
oder andere Sommerlochtiere wie Kaimane in Badeseen...
 
und das gilt bei transparenten Flaschen also... wo man auf den ersten Blick den Füllstand sieht?
oder musstest du Labels abpulen, um zu vergleichen?
Mir kommen hier Mücken und Elefanten in den Sinn...

Ja, und mir "Beiträge von anderen vielleicht einfach mal konsequent zu Ende lesen bevor man zu süffisant antwortet":
Da die Flasche (halbwegs) transparent ist, würde ich sagen, dass das ne Mogelpackung nicht nach juristischen Maßstäben, aber nach dem allgemeinen Verständnis ist.?‍♂️

@derRayko: Nix für ungut, aber wenn ich in Beitrag Nr.5 bereits die Transparenz selber als "Gegenargument" initiativ zu meiner eigenen Einschätzung erwähne, wie kommt man dann auf die Idee, auf diesen Punkt nur ein paar Beiträge später so drauf einzugehen, als wenn das jetzt was völlig Neues in dieser Diskussion wäre ?🤔

---
Ich glaub, hier liegt insgesamt ein Missverständnis vor:
Mir ist es egal, wer hier wo was kauft, das ist uns allen doch völlig frei. Die Pulle von PK-Pro finde ich persönlich von der Füllmenge her "erstaunlich".
Und wenn bei dieser Flasche dann -in Kombination mit der Füllmenge- (ich hab keine Ahnung von Geometrie, kann also die %-Zahl nicht berechnen) der Aufkleber lediglich bis auf einen schmalen Streifen auf der Rückseite von ca. 3-4 MM Breite den tatsächlichen Füllstand anzuzeigen erlaubt, dann kann man das schon mal erwähnen.

Ich hab nicht gesagt, "kauft keinen PK-Kleber". Ich hab gesagt, dass man die Flaschen einfach vor dem Kauf mal vors Licht halten könnte, weil mE da ein etwas anderer Eindruck bzw. Kaufwille/Kaufanreiz entstehen KANN.
Aber, jeder wie er meint...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flaschengröße kann man auch nur bis zu einem gewissen Grad reduzieren, bevor es unpraktisch wird. Winzige Fläschchen voller Sekundenkleber, die man gerade so zwischen die Finger bekommt, haben sicher ein humoristisches Potential, aber arbeiten will man damit höchstens einmal. Die Flaschen bis zum Rand zu füllen, würde auch nur damit enden, dass man die Hälfte wegschmeißt. Trocknet ja irgendwann ein. Sicher gibt es da auch im Gesetz gewisse Freiräume für notwendige Kompromisse.
 
@derRayko: Nix für ungut, aber wenn ich in Beitrag Nr.5 bereits die Transparenz selber als "Gegenargument" initiativ zu meiner eigenen Einschätzung erwähne, wie kommt man dann auf die Idee, auf diesen Punkt nur ein paar Beiträge später so drauf einzugehen, als wenn das jetzt was völlig Neues in dieser Diskussion wäre ?🤔

Es geht mir hier nur darum, dass du so auf dem § rumreitest, für Mogelpackungen... bei transparenten Flaschen ist das... nunja... albern.

Aber ich hab mich mal schlau gemacht, mein technischer Einkäufer von der Arbeit hat mich aufgeklärt, gut dass ich den in Whatsapp hab, so musst du nicht bis zu meinem Urlaubsende warten, und das klingt schlüssig:

Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, Luft schon... das war seine Kurzantwort.
Auf Nachfrage, kam dann, wenn die Flasche voll wäre, wären die ersten paar Anwendungen nicht kontrollierbar, weil die übliche Quetschung keinen Tropfen bringen würde, sondern einen Strahl. Weil keine Luft als Komprimierungspuffer da ist. Bei einer Tube ist das anders, die Quetschen wir wohl gewohnheitsmäßig anders. Die Füllhöhe ist also nicht technisch bedingt, oder Mogelpackung, sondern richtet sich an den "D.A.U.". Uns 😀
Er hatte wohl die selbe Frage auch schon, und sich damit an Henkel gewandt, die ihm Loctite liefern. Klingt schlüssig, ist aber Wissen aus dritter Hand, weiß nicht wie das zu bewerten ist.

Deshalb die Füllstände:
Kleber_77012_1.jpg
 
Aber ich hab mich mal schlau gemacht, mein technischer Einkäufer von der Arbeit hat mich aufgeklärt, gut dass ich den in Whatsapp hab, so musst du nicht bis zu meinem Urlaubsende warten, und das klingt schlüssig:
Da war deiner schneller, meinerseits kam noch "Umgangs/Arbeitstoleranzen" hinzu.
Äußere Einflüsse (Temperatur uä) und der menschliche Faktor (Sicherheit im Umgang, Handhabung, praktikabel in der Anwendung).?
 
bei transparenten Flaschen ist das... nunja... albern.

Und ich schreib Dir jetzt erneut, dass Du meine Beiträge bitte vollständig lesen solltest, bevor Du die als "albern" bezeichnest.
Ich hatte doch nur zwei Beiträge über Deinem letzten explizit geschrieben, dass es da ein Missverständnis geben könnte, und man Füllhöhe (da finde ich Deine Ausführungen nachvollziehbar) und Aufkleber kombiniert betrachten müsse:
Und wenn bei dieser Flasche dann -in Kombination mit der Füllmenge- (ich hab keine Ahnung von Geometrie, kann also die %-Zahl nicht berechnen) der Aufkleber lediglich bis auf einen schmalen Streifen auf der Rückseite von ca. 3-4 MM Breite den tatsächlichen Füllstand anzuzeigen erlaubt, dann kann man das schon mal erwähnen.

Da passt dann Dein lapidares Abstellen auf die "Transparenz" ebenso wenig wie das von dir gepostete Beispielsfoto! Wenn ich so ne Flasche gekauft hätte, hätte ich das doch direkt gesehen und würde das NIEMALS thematisieren. Aber das Foto hat halt mit dem, worum es mir geht nix zu tun; das ist exakt ein Beispiel, wie es aussehen sollte, wie es aber bei mir nicht aussieht.

So sieht meine Flasche aus:
1723990985739.png


Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum ich das hier noch schreibe, weil ich befürchte, dass das erneut nur so selektiv gelsen werden wird, wie es Dir am besten in den Kram passt. Ich erwarte von niemandem, meine Meinung oder meine Argumente zu teilen. Aber ich finde es schon ein Zeichen von gegenseitigem Respekt, wenn man das, was der gegenüber schreibt, wirklich vollständig zur Kenntnis nimmt und kein Rosinenpicken betreibt...
 
die Erklärung interessiert dich gar nicht mehr, oder?
Nur auf dem Standpunkt bestehen... geht natürlich auch... ich bin raus hier, wegen so nem Pillepalle wegen ner nicht ganz vollen Flasche muss man nicht massig Minuten in eine Diskussion stecken... mach das mal alleine weiter.
Oder such dir ne Mini zum Kleben und bemalen.
 
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, Luft schon... das war seine Kurzantwort.
Auf Nachfrage, kam dann, wenn die Flasche voll wäre, wären die ersten paar Anwendungen nicht kontrollierbar, weil die übliche Quetschung keinen Tropfen bringen würde, sondern einen Strahl. Weil keine Luft als Komprimierungspuffer da ist. Bei einer Tube ist das anders, die Quetschen wir wohl gewohnheitsmäßig anders. Die Füllhöhe ist also nicht technisch bedingt, oder Mogelpackung, sondern richtet sich an den "D.A.U.". Uns 😀
Sekundenklebertuben sind jetzt aber alles andere als Idiotensicher, oder hat sich hier jemand dieses Jahr noch nicht irgendwie sekundenkleber auf die Finger geschmiert?
Ich denke es liegt eher am Quetschverhalten vom Plastik. Das federt mehr und drückt sich eher flächig ein. Dadurch hat man da ganz schnell zu viel gedrückt. Das geht bei einer Alutube viel gleichmäßiger. Wenn jemand gerade eine leere Flasche Kleber da hat, kann er ja mal mit Wasser testen, wie weit es bei maximalbefüllung so spritzt.
 
Sekundenklebertuben sind jetzt aber alles andere als Idiotensicher, oder hat sich hier jemand dieses Jahr noch nicht irgendwie sekundenkleber auf die Finger geschmiert?
Ich denke es liegt eher am Quetschverhalten vom Plastik. Das federt mehr und drückt sich eher flächig ein. Dadurch hat man da ganz schnell zu viel gedrückt. Das geht bei einer Alutube viel gleichmäßiger. Wenn jemand gerade eine leere Flasche Kleber da hat, kann er ja mal mit Wasser testen, wie weit es bei maximalbefüllung so spritzt.
wenn man dann noch eine Flasche hat die gut spritzen kann ?

Meistens sehen die Flaschen nach Gebrauch nicht mehr so aus als könnte sie noch irgendwas außer den Deckel festhalten ?
 
  • Party
Reaktionen: Shub Niggurath
Mal abgesehen davon, dass ich auch die kleinen 1g Einwegtuben nehme:

Wenn man die Flasche im Laden kauft und da viel erwartet, mag es ja das eine sein.
Aber da steht drauf: Füllmenge 20 g. Und ich würde mal sagen: Man bekommt da 20g Sekundenkleber.

Gilt das als Mogelpackung? Da ist doch (wie schon herausgefunden) keine Betrugsabsicht dahinter sondern das ist fertigungsbedingt. Aber ich bezahle 20g und bekomme 20g?