Material Plastikstifte zum Stiften

_Requiem_

Aushilfspinsler
27. Januar 2025
7
0
1
Hallo, habt Ihr vielleicht eine Idee, wo man Plastikstifte zum Stiften herbekommt, die mit dem normalen Plastikkleber funktionieren?
Google hilft da nicht viel, weil „Plastikstift“ halt leider schon eine andere Bedeutung hat ?
Klar, ich kann auch Stifte aus Metall nehmen, aber wenn die dann brechen sollten, kann ich nicht mehr ohne weiteres „nachbohren“. (Ist mir mit den Alten Metallfiguren ein paar mal passiert) Plastikstifte hätten den Vorteil, dass ich dieses Problem vermeiden würde.
 
Hallo, habt Ihr vielleicht eine Idee, wo man Plastikstifte zum Stiften herbekommt, die mit dem normalen Plastikkleber funktionieren?
Google hilft da nicht viel, weil „Plastikstift“ halt leider schon eine andere Bedeutung hat ?
Klar, ich kann auch Stifte aus Metall nehmen, aber wenn die dann brechen sollten, kann ich nicht mehr ohne weiteres „nachbohren“. (Ist mir mit den Alten Metallfiguren ein paar mal passiert) Plastikstifte hätten den Vorteil, dass ich dieses Problem vermeiden würde.
Wofür bzw. was sollte man mit Plastik stiften wollen, Metallstifte aus Büroklammern brechen nie und wenn man sie entfernen muss, dann zieht man diese mittels Zange...
Ein Plastikstaberl mit weniger als 1mm Durchmesser bricht schneller und hält auch sonst kaum was aus, dass weiß jeder der Antennen oder freischwingende Kabel an seinen Modellen hat.
 
nunja, ich kann mir anwendungen vorstellen...
letztens brach mir ein speer, bzw... ich schnitt ihn durch... damit ich die Mini durch den Hals in das Glas mit dem Desinfektionsmittel bekam... und sie von Farbe zu befreien...

Den Speer klebte ich hinterher wieder... mit ein wenig Gefluche, weil ich den bis zu einem gewissen Grad der Aushärtung erstmal fixieren musste.

danach hielt er bombe, wie üblich bei unserem Kalt-Schweiß-Kleber...
genau dafür wäre so ein Stäbchen perfekt gewesen...
und da ich weiß, dass mein Bastelladen (reiner Modellbauladen) genau so was hat, und der keine 200 Meter von meinem Haus wohnt, geh ich da nach Feierabend hin, und hol mir ein oder zwei solcher Stäbe.
 
Wie derRayko schon sagte ABS oder Polystrol.
Der am weitesten verbreitete Hersteller ist Evergreen und hat ein Riesensortiment.
Ich beziehe mein Evergreen meist von Modulor


Was Du suchst könnte hier dabei sein.
Geht von 0,5mm bis 3,2mm Durchmesser.
 
Da der Fragesteller sinnvolle Hilfe möchte: JA, das stört ungemein.
Der Fragesteller hat jedoch nicht geantwortet, sondern du!
Tatsächlich würde ich mehrheitlich davon abraten Plastik zu stiften, es sei denn man hat Lücken zu füllen bzw. Abstände zu überbrücken. Erfahrungsgemäß treiben sowohl der Bohrer als auch der Stift und Kleber, Plastik (Resin und einige weiche Zinnlegierungen) auseinander, das merkt man schnell, wenn man Waffenläufe aufmacht.
Deswegen auch meine Frage WAS gestiftet werden soll, danach richtet sich ein Lösungsvorschlag.
"Google nach 'Plastikstäbe, rund, <Durchmesser in mm>'" wäre zwar eine korrekte Antwort, nur vielleicht nicht die Lösung des vorliegenden Problems
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Hallo, erst einmal Danke für die vielen Antworten. Würde der GW-Kleber also mit Polystyrol reagieren? Hab ich das Richtig verstanden?
Es ging mir weniger um ein spezifisches Projekt, als um allgemeine Methodik, es geht aber immer in ne ähnliche Richtung: Waffenkopf austauschen; Schwanz vom Verminlord kürzen etc.
Wie gesagt war es mir früher ein paar mal passiert, dass Metallstifte abgebrochen sind, und dann wird es echt mühsam, das ganze zu reparieren. Wenn das mit Sekundenkleber geklebt ist, zieht man die Stiftstummel ja auch nicht so leicht raus.
 
Leute... das ist doch alles Unfug hier. Wenn ich das Plastik aufbohre und das gleiche Plastik als Stift reinstecke, habe ich genau nichts erreicht. Das bricht genau so leicht, wie es das ursprüngliche Plastik getan hätte, wenn nicht sogar leichter.

Metallstifte die brechen? Ich weiß nicht, wie das überhaupt gehen soll. Selbst bei den Bürohklammern gibt eher das Plastik ringsherum auf, als das die billige Büroklammer bricht.
@_Requiem_ da muss irgendwo ein Anwendungsfehler oder arg minderwertiges Metall involviert sein. Hast du es vorher vielleicht mehrfach gebogen oder irgendwas? Kauf dir 1mm Stahlstäbe, da reißt eher die ganze Miniatur in zwei Teile, als dass der Stift bricht.
 
Leute... das ist doch alles Unfug hier. Wenn ich das Plastik aufbohre und das gleiche Plastik als Stift reinstecke, habe ich genau nichts erreicht. Das bricht genau so leicht, wie es das ursprüngliche Plastik getan hätte, wenn nicht sogar leichter.
Da frag ich mich, warum es Holzdübel Für Holz gibt? 😉

Aber mein Beispiel oben, mit einem Schaft eines Speers... wenns da genau passt, wär das doch ne Möglichkeit, da wenigstens während des Aushärtens sich die Arbeit zu erleichtern...
Wenn es dann erst mal verschweißt ist, hält es so gut/schlecht wie vorher, klar, aber während der Ausführung muss ich das Modell nicht im perfekten Winkel ablegen, oder mit 4 Krokoklemmen irgendwo fixieren...

Ja, sowas kommt selten vor, aber wie gesagt, ich hatte es letztens, und hätt ich nen PS-Stab da gehabt, hätt ich ihn dafür wohl genutzt.
 
Da frag ich mich, warum es Holzdübel Für Holz gibt? 😉

Aber mein Beispiel oben, mit einem Schaft eines Speers... wenns da genau passt, wär das doch ne Möglichkeit, da wenigstens während des Aushärtens sich die Arbeit zu erleichtern...
Wenn es dann erst mal verschweißt ist, hält es so gut/schlecht wie vorher, klar, aber während der Ausführung muss ich das Modell nicht im perfekten Winkel ablegen, oder mit 4 Krokoklemmen irgendwo fixieren...

Ja, sowas kommt selten vor, aber wie gesagt, ich hatte es letztens, und hätt ich nen PS-Stab da gehabt, hätt ich ihn dafür wohl genutzt.
Wenn Holzdübel reichen würden, hätten wir keine Nägel. 😛😀

Aber wenn du eh schon Löcher in den Speerschaft bohrst, kannst du auch gleich einen Metallstift nehmen. Die Arbeit ist ja die gleiche, nur hält es mit Metall eben besser.
Wenn ich sowas klebe, stecke ich das zum Aushärten in die Schüssel mit dem Basingsand. Der hält das Meiste in Position. Geht natürlich nicht bei kleinen Teilen. Die Klebestelle sollte nicht im Sand sein.
 
Bei "GW Plastikkleber" würde ich mir nicht die Arbeit mit Stiften machen, sondern den einfachen Weg nehmen und vernünftigen Kleber nehmen.
Mit GW Glue geklebte Minis sind mir nach etlichen Jahren schon beim "in der Vitrine stehen" einfach auseinander gefallen.??
Metallstifte können durchaus brechen, Messingdraht reagiert manchmal komisch mit Zinnlegierungen+SekKleber,Tackerklammern brechen auch gerne, ebenso wie Tapetenstifte.
Büroklammer hab ich allerdings noch nicht brechen sehen.?