Es ging mir weniger um ein spezifisches Projekt, als um allgemeine Methodik, es geht aber immer in ne ähnliche Richtung: Waffenkopf austauschen; Schwanz vom Verminlord kürzen etc.
Du kannst auch hier weiterhin Büroklammern nutzen, entweder erhitzt du den Pin kurz und drückst ihn leicht ins gebohrte Loch zum fixieren oder du nimmst ein "dünnes Fädchen" Modelliermasse ins Loch und stopfst es mit dem Pin rein, den Rest erledigt der Plastikkleber, der quellt das umliegende Plastik eh auf. So gesehen reicht der Pin auch ohne das er eigens geklebt wird. Beim Stiften geht es vor allem darum, die Teile über die normale Klebefläche hinaus zu "verwurzeln".
Bei Hammer- oder Axtköpfen bzw. ähnlichen Umbauten kann es auch sinnvoll sein, die Waffenstange (Stabwaffen) direkt in den Kopf einzufügen, abhängig davon ob die Waffe 1,5-2 mm kürzer aushält. Plastikstäbe und Waffenstangen kann man auch anspitzen, ideal sind jene Geräte, welche die Freundin für ihre Kajal-Stifte benutzt... Sandpapier tuts auch!
Wie gesagt war es mir früher ein paar mal passiert, dass Metallstifte abgebrochen sind, und dann wird es echt mühsam, das ganze zu reparieren. Wenn das mit Sekundenkleber geklebt ist, zieht man die Stiftstummel ja auch nicht so leicht raus.
Ja das kommt vor, hin und wieder versucht ein Marine die Sturmlandung aus dem obersten Regalfach oder Dämonen und Drachen starten im Sturzflug... ab.
Schlimmer dabei ist's, wenn der Stift mehr Schäden hinterlässt als ohne ihn entstanden wären!
Pins wenn möglich versuchen zu drehen, lockern und erst dann zu ziehen, manchmal hilft Hitze, Feuer killt den Kleber (...auf jeden Basteltisch gehört ein Teelicht!). Wenn der Pin zu bündig steckt, dann bohrst du direkt anliegend ein Loch und brichst den Pin aus.
Plastikstäbe zum Basteln kann man trotzdem gebrauchen, allerdings um Waffenläufe oder -stäbe (auch nützlich um verbogene Metall- oder verzogene Resinstäbe zu tauschen) darzustellen bzw zu ersetzen, nicht zum Stiften im traditionellen Sinn. Metallstifte geben größeren Halt und die Verbindung stellt der Plastikkleber her, als Füller gibt "Sprueglue" Festigkeit.