Platte in Mietwohnung?

in dem tutorial was gepostet wurde steht das mans ohne machen soll weil es erstens nix bringen soll und zweitens verzieht das styrodur dadurch,laut tut

Ein stabilisierender Boden ist mE hauptsächlich bei sehr stark beanspruchten (d.h. viel bewegten) oder sehr dünnen Platten notwendig. Wenn man 5cm XPS-Hartschaum (vulgo Styrodur) benutzt und dort die Kanten z.B. mit Karton sauber verschalt, kann man sich die Unterlage oftmals sparen.

Das Styrodur verzieht sich, wenn man zu feuchten Kleber nimmt oder diesen falsch aufträgt. Eine Option für den Boden ist Teppichverlegeband (z.B. von Tesa). Wenn man die Unterlage ordentlich aufklebt und trocken hält, verzieht sich das nicht wirklich. In dem Fall reicht dann auch 3mm Hartholz.

Meine modularen Platten hab ich aus 3cm Styrodur und einer Unterlage aus 3mm MDF gebaut (letzteres hab ich im Baumarkt auf Größe schneiden lassen). Hat sehr gut funktioniert, sich nicht verzogen und ist mW heute nach mehreren Jahren immer noch im Gebrauch.
 
In unserer Spielgruppe gibt es wenigstens 10 Spielplatten 1,2 x 1,8 m die aus jeweils 3 teiligen Platten 1,2 x0,6m bestehen. Dicke der Platten 3-4 cm

Alle ca. 30 Platten sind besandet, beklebt, eingeritzt oder sonstwie verarbeitet.

Soviel ich weiß hat da keiner Probleme das sich da eine verzogen hat.
 
Ist vielleicht nicht ganz ontopic, aber da hier viele ambitionierte Plattenbauer grad sind:

Ich habe Grasmatten, massig, kartonweise. Die Abmessungen sind 120x60cm in den Farben Frühlings- und Sommerwiese von "Noch".

Außerdem 4 große Matten in 100x200cm.

Falls da einer Interesse hat einfach PM an mich, ich tausche auch gerne gegen Bitz!
 
wir werden uns jetzt erstmal Styrodur besorgen.
Weiß jmd wie teuer das ist`? bzw was ist wohl teurer,holz platte oder Styrodur? Weil wir wollen die Platte nur mit Sand bestreuen,also keine Flüsse o.ä. einbauen. Gelände soll modular werden.
Hält das Styrodur auf 2 Tappezierböcken? oder hängt die dann durch?

Zuerst: Styrodur gibt es *meist* nur in der Größe 125x60cm in deutschen Baumärkten. Ich hab meistens bei Max Bahr gekauft, wo eine solche Platte je nach Dicke zwischen 4 und 8 Euro kostete. Ordentliches Holz oder MDF ist meistens teurer, über 12 Euro pro Quadratmeter, besonders wenn es stabil sein soll.

Aus diesem Grund wird es mit nur zwei Böcken nicht gehen, ich ging davon aus, dass ihr die Platten auf einen Tisch auflegen wollt (was mE am sinnvollsten ist, da das eine stabile Unterlage hat und Styrodur per se die Oberfläche nicht beschädigt; dennoch wäre eine Stofftischdecke dazwischen nicht verkehrt). Alternativ ginge natürlich ein Tragwerk aus mehreren Leisten, das dann auf die Böcke aufgelegt wird, und selber wiederum die Platten trägt.
 
@ReX: Wenn du die Suchfunktion benutzen würdest, hätten sich viele deiner Fragen bereits in Wohlgefallen aufgelöst. Das Thema Plattenbau samt Materialen usw. gab es hier schon unzählige Male.

Außerdem kann man sich auch anstellen. Wir wohnen zu zweit auf 48m² und da hatte ich früher keine Probleme meine Spanspielplatte + Gelände zu lagern und habe heute auch keine Probleme mit dem GW-Teil. 🙄
 
@ talarion 1. wenn ich mit der SuFu was gefunden hätte das mir geholfen hätte,hätte ich kein thema aufgemacht
2. das ist ja schön das du das hinbekommen hast *clap* dooferweise gibt es leute die total neu in dem hobby sind und keine ahnung haben wie man sowas am besten anfängt,vll auch nicht das technische grundwissen und das geld haben um "einfach mal was auszuprobieren",dafür entschuldige ich mich AUFRICHTIG bei dir :huh:
3. kriegt ihr provision von GW,das uns hier manche das ding andrehen wollen? (weil genug Leute sagen das taugt nicht für das Geld und geht wesentlich günstiger,außerdem ist für meinen Geschmack Selfmade viel schöner)

trotzdem danke für deine hilfe ! :huh: 🙄

@Kaisergrenadier vielen dank für deine hilfe! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
3. kriegt ihr provision von GW,das uns hier manche das ding andrehen wollen? (weil genug Leute sagen das taugt nicht für das Geld und geht wesentlich günstiger,außerdem ist für meinen Geschmack Selfmade viel schöner)

Das Ding will dir keiner andrehen, es wird dir nur empfohlen 😉
Mindestens 90% der Leute, die immer sagen dass man alles viel schöner und billiger selber machen kann labern eh nur. Die meisten selbstgebauten Sachen sind jetzt net soo schön wenn man ehrlich ist. Und die paar Sachen, die richtig geil gemacht sind haben Unmengen an Zeit veschlungen und in vielen Fällen auch nicht gerade wenig Geld.

Wenn du jetzt Spaß am Basteln hast, is das natürlich ne ganz andere Sache. Kann schon verstehen wenn man mit seinen selbstgebastelten Sachen mehr Spaß hat. Und ne schöne Platte zu schaffen ist ja jetzt wirklich kein Hexenwerk. Auch wenn die vermutlich von der Stabilität und der Gestaltung net so schnell an die von GW rankommt. Aber evtl. bist du ja auch n Naturtalent 😉

edit: achja, wir wohnen zu 2. auf 40m² und ich kriege meine Platte auch unter. Einfach an die Wand gelehnt...
 
sign.

würde allerdings (alleine aufgrund der Kosten) immer selbst bauen - meine nächste Platte wird einfach aus 3 mdf-Platten bestehen, die dann besandet werden - super zu verstauen und zu transportieren (da dünn und stabil).
Von Styrodur-Only halte ich nix - die gehen meiner Erfahrung nach zu schnell kaputt und sind vergleichsweise schlecht zu verstauen und zu transportieren. Einziger Vorteil ist das modellieren von Gelände in der Platte und der günstigere Preis. Allerdings ist der große Posten idR das Gelände auf der Platte und nicht die Platte selbst - da kann man dann auch mal 30 € für das Holz statt 10 € für Styrodur ausgeben, das oben drauf kostet eh noch mal 50 €+
 
Selbst Bauen ist wohl wie selbst Bemalen eine Grundfrage: hat man Spaß dran oder nicht?!


Zu Styrodur: An dem Styrodur sollte man die Leisten nicht vergessen - denn die machen eben den Unterschied. Komischerweise habe ich von den negativen Sachen noch nichts erlebt. Gerade der Transport und die Lagerung wird doch durch das geringe Gewicht vereinfacht: man kann die Platten leichter auf irgendwas lagern, weil sie sich nicht durch ihr eigenes Gewicht kaputt machen. Beim Transport genauso > einfach oben rauflegen. Und man trägt nicht so schwer hin und her. So kann ich z. B. meine Platten nur im Bettkasten meines Sofas lagern, weil sie so leicht sind. Hätte ich Holz genommen, wäre das zu schwer. Das Holz müsste ja auch immer stark genug sein - sonst verzieht es sich durch den Leim zu leicht. Oder man muss mehrere Schichten zusammenkleben - was auch wieder die Gefahr erhöht, dass sich alles verzieht.

Das ganze gilt natürlich nur, wenn man die Kanten des Styrodurs verstärkt. Die sind ja das anfällige. Die Rückseite ist nicht so wichtig, selbst wenn da ein Kratzer reinkommt, ist das ja egal.

Thomas
 
an die wand lehnen soll sie ja bei uns nicht,wir wollen die irrgentwo verstauen wo se nicht im weg rumsteht sondern auseinander nehmen und weg packen 😉
naja eine platte mit ein paar erhöhungen die fest auf der platte sind für 200€....

aber ich sehe schon,beim plattenbau kann man 6 leute fragen und hat 7 verschiedene meinungen 🙂

wenn die platte fertig ist kommen hier erstmal ein paar bilder rein ;-) wird styrodur-modular-mit leisten an den ränden - besandet und modulares gelände 🙂