Technik Platten-Abmessung!

Themen über bestimmte Techniken im Tabletop-Hobby
Ja, ich denke die dünneren Platten würden reichen, allerdings werde ich mir den Aufwand mit den Scharnieren nicht machen.
Da meine Maße über den Tischrand hinausgehen, habe ich mir gedacht entlang dem Tischrand unter die Platten Gummi-Halbkugeln* als Stopper zu kleben. Von oben würde man sie nicht sehen und ich könnte die Platten immer passgenau auf den Tisch legen. Somit würden die Stopper verhindern, dass man die Platten unabsichtlich anstößt bzw. verschiebt. Ich habe allerdings einen Tisch mit geschwungenen Kanten, so dass das bei mir eher besser funktioniert als bei anderen.

*edit: Womöglich solche: https://www.obi.de/tuerstopper/wagner-system-tuerstopper-vulkano-schwarz/p/1256205
 
Ja so ein Tisch wäre schon nice, weil man ihn echt einfach, schnell und auch gut vertauen kann. Er ist aber mir glaube ich auch zu instabil.

Ich bin gerade heute über dieses Video gestolpert. Mir geht es um die Tisch Konstruktion die er sich gebaut hat, eine gute Idee und nimmt nicht viel Platz weg. Das mit den Tischbeinen für die Seiten finde ich immer etwas schwierig, aber hier hat er eine gute Lösung gefunden, finde ich.
Nur zur Inspiration gedacht.
Tischkonstruktion
 
Also ich habe einen massiven Tisch und Platz, allerdings fehlen dem Tisch 20 cm in der Breite. Eine große Tischplatte kommt nicht in Frage, weil sie sich nicht einfach verstauen lässt. Ich habe daher überlegt, ob ich folgende 3 Spannplatten mit einer Antirutschmatte aus Molton auf den Tisch lege:

Das wäre die billigste (und hässlichste) Lösung. Die drei Platten wären allerdings nicht fixiert und ich frage mich, welche Methode sich eignet. Vielleicht versengte Magnete an den langen Seiten?

ich hab ebenfalls einen massiven tisch, welcher ein bisschen zu schmal ist. für die 72x48 zoll matte hab ich mir 4x 9mm starke spanplatten mit 50x125cm zusägen lassen (aufgrund der grösse des tisches und dem geringen überstand reicht die stärke und stabilität gut aus), die ich mithilfe von an den ecken befestigten alu-u-profilen in passende stärke "zusammenschiebe", sodass diese nicht verrutschen. ein paar filzgleiter auf die eine seite geklebt, damit der tisch nix abkriegt und es passt. mit den abmessungen hat man auch noch ein bisschen rand über, um bücher, schocktruppen und dergleichen abzustellen.
 

Anhänge

  • 20180127_161241.jpg
    20180127_161241.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 51
  • 20180127_161047.jpg
    20180127_161047.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 55
  • 20180127_160858.jpg
    20180127_160858.jpg
    248,3 KB · Aufrufe: 55
  • Like
Reaktionen: Bayul
ich hab ebenfalls einen massiven tisch, welcher ein bisschen zu schmal ist. für die 72x48 zoll matte hab ich mir 4x 9mm starke spanplatten mit 50x125cm zusägen lassen (aufgrund der grösse des tisches und dem geringen überstand reicht die stärke und stabilität gut aus), die ich mithilfe von an den ecken befestigten alu-u-profilen in passende stärke "zusammenschiebe", sodass diese nicht verrutschen. ein paar filzgleiter auf die eine seite geklebt, damit der tisch nix abkriegt und es passt. mit den abmessungen hat man auch noch ein bisschen rand über, um bücher, schocktruppen und dergleichen abzustellen.

Sieht sehr solide aus. Darf ich fragen, was man dafür beim Baumarkt ungefähr bezahlt?
 
Sieht sehr solide aus. Darf ich fragen, was man dafür beim Baumarkt ungefähr bezahlt?
nicht wirklich viel... ist schon en weile her, aber mit einer spanplatte 9mmx2mx1,25m, zusägen lassen und max n 10er für 1m aluprofil und ne kleine packung 2k-kleber max n fuffi, wenn überhaupt. arbeitszeit um das aluprofil in stücke zu sägen und anzukleben ist vernachlässigbar, die filzgleiter hatte ich noch rumliegen.
 
  • Like
Reaktionen: Tamachan
spiel dich mal mit dem Konfigurator von Hornbach

da kannst du genaue Masse eingeben, Material und stärke wählen und gleich reservieren. 3 Platten 6 mm Multiplex 1250x650 mm kommen auf ca. 17€. Das geht, brauchst nur noch abzuholen
 
Nochmal danke an alle für die Tipps!

War heute im Baumarkt und habe mir ne MDF-Platte bestellt; 16 mm dick und eben in den Maßen 1,20 x 1,80. Die paar Zentimeter weniger machen den Braten nicht fett, und größer ist bei mir mangels Platz einfach nicht drin...
Waren jetzt 25 Euro (von Liefergebühren will ich nicht reden! 🙄 ) und ich spare mir die Zusatzkosten und das Gefrickel mit Scharnieren/Leisten bei den kleineren Platten, zumal ich handwerklich total unbegabt bin.

Muss jetzt nur am kommenden Mittwoch von 8 Uhr bis 20 Uhr zu Hause sein...😉
 
  • Like
  • Party
Reaktionen: Ator und Tamachan
Ich musste die Tische leider zurückschicken, die waren zu kurz. Ich frage mich ob so eine Konstruktion funktioniert, sowohl von der Stabilität als auch vom Gewicht:

AOS_Spieltisch0002.png
AOS_Spieltisch0001.png

AOS_Spieltisch0003.png


Leichte MDF-Platten als Oberfläche müssten auf diese Weise nichts tragen und würden auch nicht zum Gewicht beitragen. An den kurzen Seiten könnte man noch zwei Stoffgriffe oder einen Tragegriff aus Metall unterstützt durch Haken nageln.

Das fände ich alles viel praktischer als lose Holzplatten und teuer wäre diese Lösung nicht.
 
Ich musste die Tische leider zurückschicken, die waren zu kurz. Ich frage mich ob so eine Konstruktion funktioniert, sowohl von der Stabilität als auch vom Gewicht:

Anhang anzeigen 5112
Anhang anzeigen 5111

Anhang anzeigen 5113


Leichte MDF-Platten als Oberfläche müssten auf diese Weise nichts tragen und würden auch nicht zum Gewicht beitragen. An den kurzen Seiten könnte man noch zwei Stoffgriffe oder einen Tragegriff aus Metall unterstützt durch Haken nageln.

Das fände ich alles viel praktischer als lose Holzplatten und teuer wäre diese Lösung nicht.

In der Theorie gut und ich habe mir auch so einen klappbare Tisch gebautzum Transport. Aber du musst bedenken, dass die Kantenlänge geklappt immernoch 1,20 x 0,9 ist. Ich weiß ja nicht wie groß du bist, aber 90 cm trägt man mal nicht so oben locker hängend mit einer Hand ohne dass es über den Boden schleift ^^
 
  • Like
Reaktionen: Bayul
Ja, das ist ein sehr guter Hinweis. Da würden sich ja fast schon Rollen anbieten. 😀

In meinem Fall bleibt die Platte aber zuhause, weshalb ich auch keinen Tragegriff abgebildet habe. Haken zum Fixieren sollte ich aber doch einplanen.

Die Idee mit Rollen hatte ich auch schon ^^
Habe es aber verworfen.
Hier mal ein Bild meines Tisches:
IMG-20190513-WA0016.jpeg.9a55ae7b4b4a39eab0a765ac8b5bcdd7.jpeg

IMG-20190513-WA0015.jpeg.cfad5fec83f8e539e4bff9b16eef8c42.jpeg

IMG_20190516_181307.jpg.40609f4653de3b69007257ab34610c96.jpg


Ich muss aber sagen, dass ich, aus Gründen der Transportfähigkeit, den Klappmechanismus wieder entfernt habe und nun die zwei Teile separat transportiere. Zum zusammenfügen habe ich an den Leisten je einen Schnellspanner angebracht (das korrekte Wort fällt mir gerade nicht ein. So ein Federverschluss wie man ihn oft zum verschließen von Werkzeugkoffern findet ^^). Die halten die Platten bombenfest zzsammen
 
  • Liebe
Reaktionen: Yuri
Hi,

wenn ich kurz eine Zwischenfrage stellen darf:

Ist der Klapptisch von Gamemat.eu eigentlich derselbe wie von Urbanmatz?

=
?

Davon ausgehend, dass die beiden Händler in Tschechien sind und die Tische absolut identisch aussehen, scheint der Hersteller des Tisches wohl derselbe zu sein? Einzig die Angabe der Höhe des Tisches unterscheidet sich geringfügig auf den Seiten der Anbieter, aber das ist doch dasselbe Ding, oder?

Wir planen als flexible Lösung so einen Tisch zu bestellen.
 
Das Prinzip ist gleich, aber die Tische leicht unterschiedlich.
Es müsste aber eine Person beide Tische haben, um dir die Unterschiede sicher zu nennen.
Unterschiede, die ich noch sehe (vermutlich kaum von Relevanz):
  • Farbe der Tischplatten
  • Querbalken zwischen jeweils zwei Tischbeinen (Gamemat) vs. dieses Dreieck zwischen Bein und Tischplattenkante (urbanmatz)
  • Plastikkantenschutz an der Aufsteckstelle der Tischbeinverlängerungen (Gamemat.eu)

Ich denke aber beide Tische sind für den Zweck geeignet.
 
  • Like
Reaktionen: DesdiNova87