Platten-Projekt: Hive City

Lord Royal

Fluffnatiker
16. Juni 2014
2.654
0
20.896
Hallihallo, Bastlergemeinde und Willkommen bei unserem (etwas wahnwitzigen) Plattenprojekt!

Unser Vorhaben: Wir wollen den Eingangsbereich einer Makropole in Apo-Größe darstellen, dh Tor mit Außenbereich und Andeutung der Makropolen-Außenhaut. Ein Highway führt vom Tor aus einmal gerade quer über die gesamte Platte, während sich darunter die verwinkelten Gassen und Märkte des beginnenden Underhives ausbreiten.

Die Platte lässt sich dabei thematisch grob in vier Zonen aufteilen:

1) Außenbereich - verschneite Grabenlandschaft und Verteidungswälle samt Mauer mit mittig liegendem Eingangstor

2) Hüttenwand - unter dem Highway aufgetürmte Wellblech-Hütten und Wohncontainer

3) Bazargassen - Bars, Marktstände und Leuchtreklamen

4) unterirdischer Güterbahnhof - unterhalb des Außenbereichs, nur seitlich bespielbar

Hier noch der schematische Sketchup-Entwurf:

Anhang anzeigen 231987
Zwischen dem Außen- und Innenbereich liegt ein Höhenunterschied von ca. 15"... es ist also genug Platz zum Spielen^^
Anhang anzeigen 231986
Anhang anzeigen 231985
Anhang anzeigen 231984
Anhang anzeigen 231983

Maße: 96"x72"

Unser Anliegen: Mal vom kreativen Austausch abgesehen, schreibe ich hier auch, weil wir derzeit noch nach willigen und fähigen Bastlern in der Nähe von Aachen suchen, die uns bei unserem Projekt unterstützen bzw. mitmachen wollen. Wir sind derzeit erst drei Leute und könnten noch reichlich Hände gebrauchen.
Falls Interesse besteht, schreibt mir einfach eine PN... ein FB-Account wäre von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Hier geht es in erster Linie um helfende Hände und nur nebensächlich um die Entlastung unseres Geldbeutels.

Generelle Feedbacks sind natürlich auch erwünscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke^^
Eben dies hoffen wir auch... mit drei Leuten sind wir damit einfach zu lange beschäftigt...

Noch ein kleiner Anreiz: Die Platte wird sehr wahrscheinlich nach Vollendung im GW-Aachen ausgestellt (also, wird es die Gelegenheit geben, auch mal auf der Platte zu spielen, ohne an ihr mitgearbeitet zu haben... vorausgesetzt, man hat Lust, seine Figuren nach Aachen zu schleppen)
Wer weiß, nächstes Jahr kommt der neue Cities of Death... wenn wir bis dahin rechtzeitig fertig werden, haben wir vielleicht Chancen auf eine Erwähnung im WD... obwohl das keiner von uns deswegen in Angriff nimmt... wir wollen es auf jeden Fall in Kooperation mit dem GW-Aachen machen, vor allem weil zwei der drei bisherigen Projektmitglieder beim GW arbeiten und die Community dort recht chillig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke!
Die Brücke samt Pfeiler und alle massiveren Teile werden aus Styrodur geschnitten... Für sowas nutzt man dann einen Styrocut (zB. sowas http://www.thecooltool.com/produkte/styro-cut3d/)
Die Stahlträger lassen wir aus Polystyrol lasern... genauso wie noch kommende kompliziertere Teile
Die Bebauung wird ein teils Sammelsurium aus GW-Teilen und MDF-Gebäuden, teils aus Holzstäben zusammengeorkte Wellblechhütten sein.
Für den Rest brauchen wir Vivak, Polyplan und jede Menge Müll, der reinpasst...
Achso, und jede Menge LEDs für nicht zerschossene Leuchtreklamen uÄ

Aber das ist noch alles Science Fiction, solange wir nicht genügend Leute zusammenbekommen... gut, okay, die Idee ist erst knappe 10 Tage alt, drum bin ich guter Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aachen ist eine Architekturstudentenstadt. Hier sind direkt mehrere Anlaufstellen für Laserschnitte. Keine Ahnung, ob wir hier dadurch bessere Konditionen bekommen. Ich hab vor einigen Jahren mal für mein Studium ein 1,50x1,50m großes Fachwerk-Trägerrost-Dach aus Finnpappe lasern lassen... das kostete uns damals 150€...

Zur Info: Das ist ein Fachwerkträgerrost...
Anhang anzeigen 232610
Unseres war halt aus Pappe... Das Bild dient nur der Verdeutlichung der Komplexität und das Lasern nicht die Welt kostet.

Für die Platte werden wir aber viel weniger lasern müssen.

Zur Funktion: Du zeichnest mit einem entsprechenden Programm für technische Zeichnungen (ich glaub Coreldraw geht auch) die Schablonen und schickst sie per Email an den Laden. Dann schreibt dich jemand per Email an oder kontaktiert dich telefonisch und sagt dir, wieviel das kostet und wie du die Kosten eventuell noch verringern kannst... indem du zB durch Zusammenlegung der Schablonen und Vermeidung von Doppellinien die Anzahl der Striche bzw. Laserschnitte verringerst. Nachdem dann alles soweit klar ist und sich auf einen Preis geeinigt wurde gibst du die Freigabe und idR nach 1-2 Tagen (je nachdem wieviel die zu tun haben) sind die fertig.
Du kannst dir die Teile auch zusenden lassen, daher kannst du im Prinzip auch da lasern lassen, wo wir lasern lassen.

http://www.lazycut.de/

Die Preise richten sich nach der Anzahl und Länge der einzelnen Laserschnitte und nach dem verwendeten Material (Pappe ist halt billiger als Plastik), darum können die keinen Pauschalpreis anbieten. Dadurch kann das aber auch recht teuer werden, sodass du dir Gedanken machen solltest, was du lasern lassen musst und per Hand niemals (so genau) hinbekommen würdest. Bisher wollen wir nur die Stahlträger auf Bild 5 lasern lassen. Das wäre in dem Fall je Träger ein Teil auf 2mm MDF für den Steg (das Teil mit den Löchern) und ein bis zwei Teile auf 4mm MDF für den Flansch (der Rand). Wir haben 10 Stück von denen und das wird uns schätzungsweise 50-80€ kosten... was für so Kleinscheiss vollkommen in Ordnung geht, für größere Sachen sollte man aber trotzdem das Cuttermesser zücken, aber man kann seine manuell angefertigten Teile wunderbar mit Laercuts pimpen und Ungenauigkeiten kaschieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinderlich glaube ich nicht, dafür ist da genug Platz... Geteilt? Das ist ja der Sinn der Sache... BTW es sind drei Teile: Außenraum, Straßen und Highway.
Vor allem sind die Teile so groß, dass man überall wunderbar dran kommt. Schräg ist das vor allem aus darstellungstechnischen Gründen... Die diagonale verleiht dem ganzen noch ein wenig Räumlichkeit, und die Mauer wird dadurch länger. Es bietet uns einfach zu viele Möglichkeiten und Vorteile. Man kann auf der Platte halt drei bis vier (vielleicht auch mehr) Spiele gleichzeitig austragen. Durch die Teilung nimmt man den Schussphasen bei Apo ein wenig den Schrecken, außerdem passen die meisten LoWs nur in den Außenraum und auf den Highway... ansonsten wird es für sie sehr eng, man wird da halt auf Infanterie angewiesen sein, ohne wird man ziemlich in den Hintern gekniffen.
So von der Dichte, sehen meine Platten aber immer aus. Ein Spiel mit 5 kleineren Gebäuden (wie ja üblich) auf der Platte mit einem Sichtblocker ist halt uuuuuuultra langweilig, kein Wunder, dass es da viele Leute gibt, die dem Spiel jegliche Taktik absprechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Spiel mit 5 kleineren Gebäuden (wie ja üblich) auf der Platte mit einem Sichtblocker ist halt uuuuuuultra langweilig...

Danke! Und das sage ich mit vielen Schocktruppen 😉 (ok, ja... es sind Landungskapseln) Und ich liebe diese Unbekannte mit den Archeoteck/geheimnisvollen Gelände!

Und natürlich danke für die Antwort 😉
Das sind schon anständige Preise, aber das zahlt man ja wenn nicht sogar mehr auch bei GW... Mit dem Vorteil dass es genau das ist was man will ^^

Viel Spaß noch! Wenn ihr soweit seid bauen zu können, und es sich mal einrichten lässt da ich zufällig in der Nähe bin, komme ich gerne vorbei 😉
 
guter Grundgedanke, große Spiele aber sehr gedecktes Gelände,,,wenn die fertig ist sollt ich euch mal besuchen,, mit einem GRO?EN Koffer voller Figuren :-D

Oh ja, das klingt nach einer sehr guten Idee!

Vll. will ja bei euch mal jemand INFERNO ausprobieren?:guns:


Die Platte sieht wirklich vielversprechend aus.
Wie wäre es noch mit einer Art "Wachturm" am Highway Innen?

Ist der "Vorplatz" nicht ein wenig klein für eine "Belagerungsschlacht"? Oder kommen da noch weitere Elemente dazu?
 
Der Vorplatz ist relativ groß... das sind 12 Segmente anstatt der üblichen 6. An der breitesten Stelle sind das 35 Zoll. Das Ding ist ein Monster... Zugegeben eine große Belagerungsschlacht im klassischen Sinne wird das nicht, aber es passt grade so, dass man das auch noch halbwegs ordentlich attraktiv bespielen kann.
Wachtürme innen sind nicht geplant, aber an der Mauer befinden sich zwei Stege, von denen runtergefeuert werden kann. Die Mauer bekommt aber wahrscheinlich Kanonentürme aus der Mauer der Märtyrer. Die kleben da aber eher aus Gründen der Coolness und haben spielerisch weniger Sinn. Klar wäre schon geil, wenn wir noch Segmente dranhängen würden, aber das Ding ist jetzt schon riesig und nicht modular... 2,44m*1,83m sind mehr als groß genug. Aus diesem Grund werden wir auch versuchen, die Gebäude nicht zu hoch zu machen, damit wir uns den Platz zum Spielen nicht verbauen.

Da die Platte dann im GW-Aachen stehen wird, weiß ich nicht, inwiefern man da INFERNO drauf zocken können wird. Geplant ist auf jeden Fall ein großes Apospiel mit allen Projektmitgliedern und Leuten, die daran mitgearbeitet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon so lange über eine riesige mega Schlacht nach. Das Problem war immer der Tisch. Aif dem Boden spielen wie es in England manchmal gemacht wird mag ich auch nicht, weil es nur eine Frage der Zeit ist wann einer wo drauflatscht. Da kam mir die Idee viele 3 x 1,6 Meter Tische mit den langen Seiten nebeneinander zu stellen, mit gerade genug Abstand dass man problemlos durchgehen kann, die Tische gelten aber in bezug auf Bewegung und Schiessen als direkt nebeneinander stehen. Jeder Tisch hat dann 63" Breite und 118" Tiefe, der Abstand zwischen den Aufstellungszonen soll so 48 bis 56" betragen, das denke ich würden richtig spannende großse Schlachten werden.Die Armeegrösse soll pro Tischbreite (Aufstellungslänge) 2000 Punkte betragen, sonst wird es zu eng. Die Idee währe ne Sporthalle mit 10 Tischen nebeneinander.
Was haltet ihr von der Idee ??
Ein Spieler darf maximal 3 Tische befehligen, sollte sich aber unterführer für seine Armee suchen :-D stell ich mir kultig vor sowas
 
Klingt interessant, ist für die Überprüfung von Sichtlinien aber etwas unkomfortabel. Bei mir Zuhause spielen wir Apo immer auf dem Boden... allerdings mit meiner eigenen modularen Platte basierend auf 30x30cm-Segmenten (die lassen sich einfach besser im Schrank verstauen). Sollte man nur nicht total besoffen machen, ansonsten ist die Gefahr des Drauftretens nicht wirklich gegeben.

Aber zurück zum Thema... es gibt kleine Neuigkeiten:
Der Ladenleiter in Aachen ist interessiert, und wir stellen ihm das Projekt in der nächsten oder übernächsten Woche vor (je nach dem wie schnell wir einen gemeinsamen Termin finden). Die Finanzen würden dadurch zu einem kleineren Problem werden. Helfende Hände wären dann das größere Problem.

Das Problem von unerreichbaren Stellen auf der Platte könnten wir durch Minidioramen lösen, die dann als unpassierbar gelten... zB vom Arbites abgesperrte Tatorte oder ein Duke Nukem, der "Power Armour is for Pussies!" an eine Wand sprayt... kann man wunderbar mit Catachanern und ein wenig Greenstuff bewerkstelligen. Die Gebäude werden größtenteils nicht bespielt werden... damit wir die aber auch zum Spielen nutzen können und die nicht einfach nur Felsen sein könnten, lassen wir uns von einer Mechanik aus Dropzone Commander inspirieren. Gebäude gelten als stationäre Transportfahrzeuge. Je nach dem ob man sich entscheidet, dass die Modelle dort drinnen am Fenster stehen oder sich im inneren verstecken, gilt das Fahrzeug entweder als offen oder geschlossen ohne Feuerluken. Können die Jungs drinnen schießen, können sie auch beschossen werden, erhalten aber ganz normal Deckungswürfe. Befinden sie sich im Inneren, können sie nicht schießen aber auch nur im Nahkampf angegriffen werden. Ansonsten bliebe nur die Möglichkeit, das Gebäude zum Einsturz zu bringen. Für alle anderen Belange werden die Gebäude wie Bunker behandelt.
 
Noch ein kleiner Anreiz: Die Platte wird sehr wahrscheinlich nach Vollendung im GW-Aachen ausgestellt
Ob das ein Anreiz ist?
haben wir vielleicht Chancen auf eine Erwähnung im WD... obwohl das keiner von uns deswegen in Angriff nimmt...
Hmmm... WD ist doch nur noch zentral von GB aus. Also daher glaube ich kaum, dass es klappt.
Tip des Tages 1: Lasst euch dann auch ordentlich von GW sponsorn...
Tip des Tages 2: Ich habe auch schon ähnliche Projekte durchgezogen (zu sehen u.a. in meinem Link unten mit). Lasst euch sagen: So ein Ding zu konzipieren und zu bauen macht Spaß. Es zu bezahlen, zu verstauen und zu reparieren weniger. Wie oft spielt man auf so einer Platte? Wie oft spielt man Apo? Und wie oft Apo auf SO einem Schlachtfeld? Selbst für Necromunda wäre das zu komplex und zu groß. Es ist schwierig an die Gebäude zu kommen, die Figuren zu bewegen, Sichtlinien zu ziehen usw. Und am Schlimmsten ist es, den Kram anstädig und sicher zu transportieren und aufzubauen. OK, wenn man einen eigenen Dauerspielraum hat aber schon ein Transport von a nach b bedarf meiner Erfahrung nach bei so einem Ding eines Kleintransporters und/oder vieler Kisten, um das Zeug sicher und staubfest zu verstauen. Was das Spielerische angeht, besteht gerade bei vielen Leuten der Bedarf schnell und sicher zu spielen, als Figuren in 5-7 Runden durch enge Gassen, unterirdische Kanäle oder über Brücken zu führen. Viele Armee können ihr Potenzial auf so einer Platte nicht ausspielen oder eben ZU gut ausspielen, wenn man eben mit einem Auto/Panzer/Barke/wtf eine ganze Straße dicht macht oder wenn aus dem Bazar-Viertel die Taliban mit ihren Griffonmörsern mit Infernomunition die Leute erledigen...
 
Erstens, dass so ein Projekt übelst Spaß macht, ist unser Hauptgrund, das durchzuziehen, wenn der Ladenleiter grünes Licht gibt, bekommen wir auch die meisten Materialien für lau... Transport würde in diesem Falle entfallen, da sie im GW ausgestellt werden würde.
Dass es uns dabei nicht um eine besonders faire Platte geht, sondern quasi um ein spielbares Diorama, dürfte auch erkennbar sein, obwohl die inneren Gebäude entfernt werden können. Entweder weil man ein normaleres Spiel spielen will oder weil man die Gebäude während des Spiels zerstört.
Ich plane das Teil im Vorfeld so, dass möglichst wenige schwer erreichbare Stellen entstehen, die man durch Staffelgeschosse oder niedrigere Gebäude an kritischen Punkten weitestgehend vermeiden kann. Zumindest sagen mir das die Maße der Sketchupzeichnung. Natürlich bleiben da einige Stellen, die man nicht erreichen kann. Die werden dann mit Trümmern oder Dioramen gefüllt, dass auch die ihre Berechtigung haben.
Wie schon in meinem letzten Post beschrieben: Der Duke wird's richten... Oder, Duke?

Yea, Piece'o'cake!