Platten-Projekt: Hive City

Hmmm,

also wenn ihr das wirklich der "Öffentlichkeit" zugänglich, präsentieren wollt.....Was haltet ihr von einem Ausstellen auf der Tactica in Hamburg --> http://www.hamburger-tactica.de/ Dort ist schon sehr lange nichts mehr mit 40k gelaufen, was aus meiner Sicht ziemlich schade ist. 2015 ist nicht mehr all zu weit weg, aber vielleicht kann das ja etwas für 2016 sein.

Gruß
Hotwing
 
Die Idee unerreichbare Stellen in der Plattenmitte mit "unpassierbaren" Dioramen zu füllen find ich gut, es teilt zwar das Spielbrett, aber das denke ich kann einem spannenden Spiel nur zuträglich sein. Wollt ihr nicht selber einen Club gründen und die Platte ins Clubhaus stellen, die an den GW Laden zu verleihen ?? Ich hoffe ihr habt ein sehr gutes, freundschaftliches Verhältnis zu dem Ladenmanager und er bleibt euch lange erhalten. Früher waren die ja oft nicht allzulange in dem selben Laden.

GW Aachen !?!Klasse von allem interessanten bin ich zu weit weg, sollte mal ne Deutschland Tournee machen mit meinem großen Koffer!! Bei mir in der Nähe gibt es einen Miniladen mit 1,2 x 1,2 m Tischchen in dem kein Mensch spielt, nicht mal der Besitzer selber und die 40k Zocker sind so dicht hier wie Nomaden in der Sahara 😎 Table Topper sind eine seltene Subspezies in der Rasse der Bajuwaren!
 
Hmmm,

also wenn ihr das wirklich der "Öffentlichkeit" zugänglich, präsentieren wollt.....Was haltet ihr von einem Ausstellen auf der Tactica in Hamburg --> http://www.hamburger-tactica.de/ Dort ist schon sehr lange nichts mehr mit 40k gelaufen, was aus meiner Sicht ziemlich schade ist. 2015 ist nicht mehr all zu weit weg, aber vielleicht kann das ja etwas für 2016 sein.

Gruß
Hotwing

Unser bisheriges Ziel war halt, bis zum Release von Cities of Death zumindest so weit zu sein, dass wir eine spielbare Platte fertig haben. Inwiefern wir damit aber transportfähig sind, bleibt dann abzuwarten. Ist ja nen ziemlicher Oschi und Hamburg ist ne ganze Ecke entfernt.

@Stocker Jo, ein freundschaftliches Verhältnis besteht zwischen allen beteiligten. Und da wir alle nicht so viel Platz haben, um so ein Monster dauerhaft zu lagern, kommt es uns eigtl nur gelegen, wenn die Platte unter anderem auch als Werbung für den Laden fungiert. Ein Club ist in Aachen nicht wirklich nötig, da der Laden groß genug ist, um Turniere abzuhalten und die Aachener Laden-Community so chillig ist, dass die Miete eines Raumes (der uns ja dauerhaft Geld kosten würde) ein wenig verschwendet ist. Außerdem können wir das (aufgrund mangelnden Interesses seitens der Bastlergemeinde) finanziell nicht zu dritt tragen können (wir sind Studenten und Azubis), ist es uns nur recht, wenn wir die "für" den Laden bauen, vor allem weil zwei der drei bisherigen festen Projektteilnehmer bei GW angestellt sind, unter anderem dem stellvertretenden Ladenleiter, dh wir können uns auch nach Ladenschluss dort treffen, um zu zocken und an der Platte zu arbeiten. Der Laden ist quasi schon unser Clubraum.

Da wir das Ding aber alleine mit den GW-Geländeteilen aber unmöglich so hinkriegen, wie wir es vorhaben, steht noch die Frage im Raum, inwiefern wir fremde Produkte dort drin verbauen können. Das wird sich aber in den nächsten 7 Tagen zeigen, falls der "große Meister" grünes Licht gibt. Ist halt ein kleiner Wermutstropfen, aber für die Gelegenheit mal so ein verrücktes Projekt durchzusetzen und mal auf einer richtig geilen Platte zu zocken, schluckt man den gerne...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord, Da habt ihr ja richtiges Glück mit eurem Laden, in dem Fall ist es natürlich schon besser die vorhandene Infrastruktur zu unterstützen als was neues auszuheben. Da wünsch ich euch echt richtig viel Erfolg und Glück mit dem Projekt. Ich mag so große Dinger, bin hald seit ewigkeiten Einzelkämpfer in der Hinsicht.

Na ja wenn GW quasi einen Großteil der Platte Sponsored dann ist es ja auch oke, wenn die Platte für GW Werbung macht. Mit dem "Fremdmaterial" denke ich mal kommt es drauf an was ihr verwenden wollt. Produkte von Firmen die GW direkt konkurenz machen oder gar "illegale" Zubehörsachen liefern währen vielecht wirklich fehl am Platze auf einer GW Ladenplatte, aber mit anderen Modellen haben die doch kein Problem, wie oft waren im WD schon Fotos von ihren Studiospielen auf denen 1:35er Modelle als Gelädebestandteile zu sehen waren. Natürlich ist es schön wenn man auf so einer Spielplatte sieht was man aus GW Bitz und Modellen alles basteln kann, wenn euch das Material als sponsoring zur Verfügung gestellt wird dann solls doch gut sein, macht ihr eben ne GW Platte, das passt doch und der "geilen Job gemacht" Effekt tritt sowieso ein, egal was ihr da verbaut.
Da bin ich Dir schon ein bisschen neidisch um diesen "Job" 😀
 
HäHä kommt mir grad eine total gestörte Idee. Das wird ja ein Makropolen Eingang gelle !! Da könntet ihr auf der Seite hinter der Mauer einen Büroschrank für technische Zeichnungen unter die Platte bauen, der hat Schubläden für DIN A O Blaupausen, also auf die gesamte Breite der Platte. Jede Lade ist ca 10 cm Hoch, da könnte man in hede Schublade ein Deck der Unterstadt reinbauen, als Gelände. Da man die Schubladen mit Rollenschienen komplett herausziehen kann, könnte man so in jedem Deck spielen. Ja man kann die langsam und ruckelfrei herausziehen, dass alles auf den "Subtischen" stehen bleibt.
 
Sowas mit Schubladen ist zwar nett, aber relativ unpraktikabel, da immer etwas umfallen wird. Natürlich kann man da mit Magnetfolie arbeiten, aber dann muss jeder Spieler all seine Figuren von unten magnetisieren, nur um vernünftig auf dieser Platte spielen zu können. So eine Idee hatten wir auch, haben die aber direkt wieder verworfen zumal wir den Platz unter der Platte für die Verkabelung benötigen.

Das Ding ausschließlich mit GW-Produkten zu bauen ist insofern nicht möglich, da GW keine intakten Makropolgebäude anbietet. Wenn wir das mit dem imperialen Sektor bauen sieht die Platte aus wie jede andere 0815 Cityfight-Platte... Nur halt mit einer gewaltigen Stufe am Rand. Dafür müssen wir uns die Mühe nicht machen, sowas gibt's schon zuhauf.
Die Makropole soll ja so aussehen, als würde sie gerade angegriffen... Ist also noch zu 99% intakt. Darum brauchen wir ja auch die Unterseite für die Verkabelung, da wir Straßenbeleuchtungen, Leuchtreklamen und brennende Ölfässer/Wracks darstellen wollen.
Für sowas brauchen wir viele möglichst unterschiedliche intakte Gebäude, und da ist GW bisher nicht wirklich aktiv gewesen... Was es ja auch nicht braucht, weil es genug cooles Alternativgelände in der Richtung gibt. Ist halt nur die Frage, ob die "El Maestro" dann auch genehmigt. Wird sich zeigen.
 
Beleuchtung,, krass, aber klasse idee,,,Das wird ein Dioramaspieltisch..freu ich mich auf fotos, wenns man soweit ist.

Ja das mit den Schubladen würde schon gehen, ist aber natürlich unrealistisch, weil ich hier von Schränken rede von denen einer um die 1000 Euro kostet die Laden gleiten so leicht da fällt nis um mit ein bisschen gefühl und Flieger und so kram kommen ja in den Kellern nicht vor. Normale Laden ruckeln zuviel das schon klar, war ja nur so ne utopische Idee, ich stell mir das schon cool vor wenn man sich von Ebene zu Ebene nach unten kämpft. Gut das kann man natürlich auch anders darstellen, billiger und ohn sich bücken zu müssen :-D aber mit Schubladen hat es eben noch keiner 🙂

Wenn er es nicht genemigt, müsst ihr die Gebäude selber bauen,,, hast schon nen Draht um herauszufinden was das Laserschneiden kostet, würd mich auch interessieren.
Was benutzt ihr eigentlich für Inspirationen für das Aussehen des Makropolinnerem ? so viel Artwork gibt es da ja nicht. Also solche wo man wirklich ein guten Bild einer Makropole bekommt.
 
Makropolen werden immer anders beschrieben, weil sie halt für ihre Welt typische Merkmale aufweisen. Die einzige Gemeinsamkeit ist die gewaltige Überdachung, die eine ganze Stadt unter sich beherbergt. Valhallanische Makropolen sind in den Fels gehauen, während die Hives von Krieg riesige unterirdische Bunkeranlagen sind.
Die einzige Ausnahme OHNE Überdachung ist der Sprawl; man kennt diese Art der Stadt aus Film und Fernsehen... zB Judge Dredd (Megacity One). Der Sprawl ist einfach nur eine riesige Stadt, die sich noch nicht zu den klassischen Makropolbauten weiterentwickelt hat. Eine Form der Makropole, wie man sie von jeder 0815 Cityfight-Platte kennt.

Aus diesen Gründen sind wir da - was den 40k-Fluff angeht - relativ freigestellt und lassen uns von der restlichen Science Fiction inspirieren. Da wir den obersten Rand des Underhives darstellen... also die Slums einer Makropole... sind wir nochmal etwas freier, da die Bewohner (größtenteils Ex-Odachlose und Outlaws) ihre Hütten wahrscheinlich selber bauen. Wir wollten innerhalb der Stadt einen leichten Ödland-Touch haben, gepaart mit ein wenig Hightech-"Glanz" einer Cyberpunk-Milliardenstadt... Quasi ein Crossover aus Blade Runner und Mad Max bzw. (um es mit moderneren Medien zu beschreiben) Deus Ex und Borderlands.
Dass es bisher so wenig über das Innere von Makropolen gibt, ist eigtl eher ein Vorteil, da wir da aus dem Vollen schöpfen und uns bei der gesamten Science Fiction bedienen können.
 
Ja genau so kenn ich die "Geschichte" mit den Makropolen auch, drum hab ich gefragt, ich muss ja nicht alle Quellen kennen, dachte da gibts vieleicht ein Buch, oder ein Bild das euch besonders inspirierte. So ist es ja fast noch interessanter, Ihr könnt euch getrost von allen Sci Fi Sachen die ihr so kennt beeinflussen lassen. Dann wird es eine "richtige" Warhammer 40k Platte, weil die Erfinder von 40k das genauso machten, alle Sci Fi Geschichten und viele andere die sie kennen irgendwie verarbeiten.

Ich stells mir jetzt mal so vor: Chenzou 12 mal übereinander mit den Slums von Bogota oder Rio aussenrum, da drauf kommt Paris über dem die Spitze bildet Monaco in Modern, dann noch ne dicke Mauer Drum und ein Dach drüber, fertig ist die Makropole.

Darf ich eine kleine Slumhütte beisteuern,,, ich bastel die und schick sie euch, währ mir eine Ehre, wenn da ein winziges Hüttchen von mir draufstünde!

Das währ doch überhaupt eine Idee, bittet doch alle Forumsmitglieder eine Slumhütte zu bastel für euch, akls Spende. Ich könnt mir vorstellen dass das einen interessanten Slum Effekt ergibt, da man ja wenn man 20, 30 Solche Dinge baut, automatisch seinen eigenen Stil immer wiederholt, so bekommt ihr wirklich total verschiedene Hütten.
Eine Vorgabe, Spezifikation, zum Beispiel "Grundstücksgrösse" und maximalhöhe, da muss dann alle drauf, "Gebäude" inclusive Freiflächen die nötig sind oder so. Was hältst davon ?
 
Also, ich bin bestimmt der letzte, der so ein Angebot ausschlagen würde^^
Klar, wer Bock hat kann mir gerne eine Hütte schicken, wenn die Platte dann soweit ist . Als erstes kommt aber der Highway und die Mauer, und das sind alles sehr große Teile, die wir aber zu dritt locker hinbekommen sollten. Die Hütten kämen dann danach... Also wahrscheinlich im März oder so, wenn sich das nicht noch verzögert.

Derzeit zeichne ich an einem etwas detaillierteren 3D-Entwurf (vor allem zwecks genauerer Kostenberechnung). Wenn der fertig ist, lade ich den ins Sketchup Warehouse... Dann kann sich jeder ein relativ genaues Bild machen.

Womit man uns aber auf jeden Fall unter die Arme greifen kann, ohne uns zu besuchen oder was zu basteln, wäre die Anfertigung von Werbeplakaten für imperiale Produkte... Wie Bionics, Lho-Stäbchen (Zigaretten), Groxburger usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Latein wäre natürlich super, nur kommt das dann bei den meisten nciht so an, da es kaum einer versteht 🙂

Genau das ist das Problem, obwohl es ziemlich authentisch wäre. Aber Verballhornungen von reell existierenden Produktdesigns und Slogans, die in den 40k-Fluff eingepasst wurden, funktionieren natürlich besser, wenn man die Originalsprachen der Slogans verwendet... Marboro - Come to where the Jungle is... oder so ähnlich, sähe in Latein doch schon was komisch aus.
Ich würde das unter Umständen sogar variabel halten. Plakate, die einen Wortwitz enthalten, sollten in einer allgemein bekannten Sprache gezeigt werden. Bei allen anderen ist Implatein aber gar nicht so verkehrt.
 
Genau das ist das Problem, obwohl es ziemlich authentisch wäre. Aber Verballhornungen von reell existierenden Produktdesigns und Slogans, die in den 40k-Fluff eingepasst wurden, funktionieren natürlich besser, wenn man die Originalsprachen der Slogans verwendet... Marboro - Come to where the Jungle is... oder so ähnlich, sähe in Latein doch schon was komisch aus.
Ich würde das unter Umständen sogar variabel halten. Plakate, die einen Wortwitz enthalten, sollten in einer allgemein bekannten Sprache gezeigt werden. Bei allen anderen ist Implatein aber gar nicht so verkehrt.

Eben, ich kann mir gut vorstellen, daß es im Imperium millionen Sprachen gibt und auf Makropolwelten vermutlich immer noch tausende. Gut eine einheitliche Amtssprache, die überall gilt und jeder so schlecht und recht beherrscht (wie die amis englisch), aber ob die im Alltag benutzt wird ist wohl eine andere Frage. Von daher kannst jede beliebige Sprache benutzen, ist im Grunde eh egal, weil vermutlich in 40000 Jahren kein Mensch mehr eine Sprache spricht die einer heutige auch nur im entferntesten ähnlich ist. Vergleichs mal mit heute, einen deutschsprecher der ein 500 Jahre altes Deutsch spricht würde keiner von uns verstehen und der uns nicht und das sind gerade mal 500 Jahre trotz des Mediums Schrift. Von daher hau rein und lass die Vielfalt sprechen, das was ich da oben geschrieben habe ist ja auch kein Latein das ist so ein an Latein angelehnter Kauderwelsh mit romanischem, englischem, deutschem, Dutch und Afrikaans Einfluss, Wörter aus anderen Sprachen die ich kenne und Fantasiewörter, ich wollte da ernsthaft mal eine richtige Sprache draus machen, mit Wörterbuch und Gramatik und allem, aber wozu der Zeitaufwand ?? eine tote Sprache mehr die niemand braucht :-D nur wegn ein paar Schriftzügen auf Fahrzeugmodellen und Dioramen, Geländeteilen ??
 
der ein 500 Jahre altes Deutsch spricht würde keiner von uns verstehen
Ist ein wenig mühselig, aber es geht. 500 Jahre altes Englisch ist sogar noch verständlicher. Es kann durchaus sein dass Sprachen sich rapide verändern umgekehrt ist aber auch möglich. Von daher ist dein Argument nicht von der Hand zu weisen. Übrigens bin ich schon gespannt auf die ersten Schritte des Bastelns
 
Pilgrim hat natürlich wieder Mediavistik und Germanistik studiert und dabei Mittelhochdeutsch gelernt, aber in 1000 weiteren Jahren nützt Dir das auch nix mehr 😀

Ja auf den Beginn der Arbeiten bin ich auch gespannt!!

Aber meine Beispiele weiter oben sind doch verständlich oder, ich verfüge leider nur über rudimentäre Latein Kenntnisse, habs nie gelernt. Es soll ja auch kein richtiges LAtein sein, eher so fragmenthaft erhaltene Brocken gemischt mit anderen Sprachen und Artikeln als Lehnwörter und deutsch / englisch mit leicht veränderter aber verständlicher Schreibweise ?!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, naja, wer sich die Mühe machen will, einige Slogans in einem eigens entwickeltem Latein zu schreiben... bitte... Ich will da niemanden von irgendwas abhalten. Nur sollte man sich im Klaren sein, dass das dann keine Sau versteht... dann ist das zwar authentisch, aber eventuelle Wortwitze gehen komplett verloren. Nützt ja keinem was, wenn es nur der Designer kapiert. Ein wenig viel Arbeit, für einen Insiderwitz. Ganz abgesehen davon, ob sich nun Lehnworte oder Dialekte von heutigen Sprachen in der Sprache des 41sten Jahrtausend wiederfinden oder eben nicht, ist es sinnvoll, gewisse Sachen in eine zumindest für einen Großteil der Spieler verständliche Sprache zu übersetzen.
Ein Duke Nukem, der "Power Armour is for Pussies!" in imperialem Latein an die Wand sprüht ist halt witzlos...

Zurück zur Werbung: Ich halte es für witzig, wenn einige imperiale Produkte mit Slogans und Produktdesigns von reell existierenden Marken zu bewerben. Die Sly-Zigarette Marboro, würde sich halt super mit rotweißer Verpackung machen, daneben ein Catachaner, der an einer viel zu großen Fluppe pafft... daneben noch ein Slogan á la Come to where the ... is. (In Anlehnung an "Marlboro Country - Come to where the Flavor is.")... wahlweise würde sich Marbo auch wunderbar als Marlboro Mann des 41sten Jahrtausend anbieten... quasi der Marboro-Mann^^

So in dem Stil:


Oder ein Groxburgers, was in rot und gelb daherkommt... vielleicht noch mit einem goldenem "G" in der Schrift einer uns allen bekannten Schnellrestaurantkette...
Ob das nun 100% authentisch ist, ist fraglich, aber witzig ist es auf jeden Fall.

In Überlegung ist auch eine Videowand, auf der Werbung geschaltet wird, für die kleinere Animationen oder GIFs kreiert werden könnten. Bewerkstelligt wird das ganz simpel durch eine Aufhängung für einen iPod-Touch, eventuell mit Anschluss an im Gelände versteckte Soundboxen, um die Werbung noch stimmungsvoll zu unterlegen oder einfach während des Spiels für Musik sorgen. Wäre kein großer Aufwand, da wir genug Platz haben, um theoretisch einen ganzen Ghettoblaster zu verstecken.

@ Jonas
You've got Mail.

"Me Dounate" Da fineste Burgeum de Groxi et onium in da Polis

"Hakkel et Kokk" gun'z, gerrum munique per exzelanza

"Kamelio" Lho finest bledum Tacci naturalis

oder politische Parolen an der Wand:
"Creature verde to mortui"
"pro impera"
"impeia victor"
"cum imoerator vincemus"

Das klingt ein wenig nach orkischem Börk Börk, aber klingt irgendwie tatsächlich ziemlich lustig... was hast du da beigemischt? FINNISCH??? 😀
Aber liest sich irgendwie tatsächlich sehr authentisch und man versteht tatsächlich noch ein wenig was... oder zumindest soviel, um zu verstehen, was gemeint ist. Kann ich mich doch mit anfreunden.
Da das ein riesiger Wust an Werbeplakaten sein wird (schließlich wollen wir eine Marktgasse bauen, und ohne viel Werbung ist die halt ein wenig... meh), ist eine Durchmischung der Methoden nicht nur denkbar, sondern auch förderlich für die von uns gewünschte Wuselstimmung. Ist ja auch cool, wenn man die Eastereggs nicht alle direkt erkennt und erst im Verlauf eines Spiels auf einen weiß roten "Gorka Cola"-Automaten stößt oder einen Duke, wie er sich in einer der Hütten von einer Professionellen bearbeiten lässt.
An bescheuerten Ideen soll es nicht mangeln, aber bis wir uns damit eingehender befassen können, muss erst noch viel anderer Kram geregelt werden.

Ich hoffe, dass wir bald loslegen können, damit die Lust daran nicht verpufft und uns die interessierten Bastler wieder davon laufen. Sieht bisher aber gar nicht so schlecht aus, dass wir bis Ende diesen/Anfang nächsten Jahres den ersten Arbeitsschritt (Highway/Mauer/Außenbereich/Bahnhof) fertigstellen können. In Phase 2 geht der eigentliche Spaß ja erst richtig los, wenn es an die Gebäude geht. Dann kann man uns gerne jede Menge Wellblech-Hütten schicken und (falls die Fahrt nicht zu weit sein sollte) in Phase 3 zum Bemalen reinkommen.
 
Zuletzt bearbeitet: