Plattenbeschichtung...

monggo

Malermeister
05. Februar 2005
1.927
0
18.226
34
www.team-firebug.de
Hi,
Da wir mit unserem Spieleclub 20 Thementische mit dem Tuniermaß 48"x 72" anschaffen werden stellt sich die Frage: bei verschiedenen Themen wie Lavalandschaft, Eiswüste und Graslandschaft, wie können wir die Tische PREISWERT beschichten damit sie dennoch einige Tuniere überstehn

vor allem wird "Graslandschaft" ein Großteil der Tische ausmachen..

hat da jemand eine idee?

gruß
monggo
 
Danke aber :
Trotzdem ein bischen mehr Fakten ! Uns ist schon klar das man mit Leim und Sand
SEHR günstig Tische beschichten kann.. Es geht hier im Fokus um die Grasgeschichte
wir reden hier über 10-12 Tische das sind so 26,8 qm ^^. Da z.B. GW-Grasmatten in dem Maß bei so ca 25 Euro je matte liegen sind das schon Summen wo es sich lohnt nach Alternativen sich umzuhören.

Hat da noch wer eine brauchbare Idee? 😉
 
Für Grastische kann man Grassteppich verwenden, gibts günstig in grossen Mengen, sieht relativ gut aus und lässt sich sehr einfach mit einem Cutter bearbeiten, einziger Nachteil: Festplatzierte Hügel auf dem Spielfeld kann man damit nicht machen und die Variationsmöglichkeiten sind praktisch null.

Schneelandschaft?! Hmm vll. mit Mehl? Ist auf jeden Fall schon mal Günstig^^.

Aschewelten kann man aus gwöhnlichem Papier machen. Einfach einen Mix aus grauem, weissem und vll. auch schwarzem Papier in einen Mixer stecken und das Ergebniss auf die Platte kleistern. (Kann man auch sehr gut mit Zeitungen machen, natürlich nicht mit solchen die in Farbe sind) Wobei die Sand-Leim-Version meiner Meinung nach besser aussieht.
 
Wenn der Club zusammen legt und dann eine Art "Pro-Tisch-Budget" erstellt, welches ihr uns hier nennt, könnte man da Euch eher etwas sagen.
Ihr habt anscheinend nicht viel Kohle, nach dem was ihr sagt.
Dann erste Frage: Sind es so viele Mitglieder, dass es 20 Tische sein MÜSSEN?Sonst würde ich vorschalgen erst einmal 10, dafür die richtig und dann nach und nach aufstocken.
 
20 Tische sollten es sein da wir auch ein Tunier mit 40 Teilnehmern planen.

Thema Kosten:
Ich muss berücksichtigen das auch Jugendliche mit 11-12 Jahren bei uns dabei sind.

Wir sind von Start an knapp 20 Mitglieder- ich kann mit Anmeldung und sonstigen Geldern mit max 20 Euro je Mitglied rechnen. Mehr will ich den jungen Spielern auf keinen Fall erstmal zumuten. 20 x 20 = 400 Euro.

Momentaner Anschaffungspreis MDF-Platten 16 mm ca. 300 Euro.
Andere Materialien hab ich kalkuliert auch der Tischbauvorschlag von der GW-Homepage, aber dies ist die brauchbaste Lösung.

Somit bleiben ungefähr 100 Euro für die Plattenbeläge (für ca 10 Tische Graßlandschaften und 10 weiter nach Thema: Vulkan, Dschungel, Stadt, Eiswüste usw.)
10 Tische mit GW-Matten grünen: ca 250 Euro gillt bei 3 NOCH matten genauso.
und das Geld ist nun halt mal nicht da!

Gebäude und sonstige Geländestücke stellen wir in eigenen Workshops mit den üblichen Materialien (Karton, Holzleim, leere Verpackungen usw. ) her, das ist kein Problem da kostengünstig tolle ergebnisse zu erzielen.
 
Originally posted by senex@29. Mar 2006 - 17:49
Als Belag für die Grasplatte - Kunstrasen kleben, müsste imo auch noch farblich veränderbar sein (airbrush) und hält ewig
Baumarkt oder z.B. http://ww2.obiatotto.de/is-bin/INTERSHOP.e...&ls=0&ListSize=
Diese form der Grasmatte kann nicht nicht empfehlen!

Ich habe genau die selbe und ich muss sagen, dass z.B. ein Lindwurm mit leichtem Gewicht nach vorn, der unter normalen Verhältnissen auf einer geraden Oberfläche perfekt steht, hier andauernd umkippt...
FINGER WEG! Da lieber ein bisschen mehr investieren und ähm die von GW oder Modellbaueisenbahndingsdabumsda kaufen
 
ich vermute mal das es hier ums Fierbug geht oder?

Alos die Grasplatten würde ich netmal mit ner rolle machen sondern streue verwenden.

hier der Aufbau:
1. auf die Platte wird Leim aufgetragen und Sand drübergestreut.
2. sobald getrocknet ein gemisch aus Wasser, Leim und Schwarzerfarbe drüberpinseln, wenn ihr wollt könnt ihr hier auch Sand beimengen wodurch der Pinsel nicht solange hält aber ihr euch schritt 1 sparen könnt).
3. dann einfach mit brauner Abtönfarbe bemalen und mit ner helleren variante ein bis zweimal trockenbürsten.
4. jetzt einfach bestimmte gebiete mit leim einpinseln und Grasstreue auftragen.
5. Die oberfläsche könnt ihr jetzt mit Haarspray (müsstete ihr alle 3 paar Monate erneuern) oder einem matten Sprühlack Versiegeln.
Vorteil der Variante ist das wenn mal das Gras abgehen sollte, man es leicht reparieren kann.
bei ner Rolle habt ihr am Rand kein Gras mehr und sieht gesamt auch nicht so schön aus. Es fehlt halt die Abwechslung und wenn se regelmäßig bespielt wird geht doch schnell mal das Gras ab.

Die Schneeblatte würde ich eingentlich ähnlich wie die obere machen nur das man statt dem gras eine Mischung aus Backpulver und Modellschnee nimmt und drüberstreut. am besten versiegelt ihr die platte dann noch mit nem Seidenmatten spray.

Für die Lava wüste würde ich einfach Platte mit sand bekleben schwarz bemalen und ein paar Risse in den boden malen aus denen Lava strömt.

für Eisschollen bzw. lockere Lavaboden der aufgerissen ist könntete ihr mal das Versuchen.
einen Flüssigen Bastelkleber (Pritt) ca. 2mm dick auftragen und sobal der getrocknet ist mit nem Klarlack zum streichen dick drüberpinseln. Beim trocknenen sollte es richtige Scholen geben. Vileicht kommt auch zuerst der Lack und dann der Kleber ich weiß es nimmer aber ist ma schonmal passiert.


da ich mal vermute das es sichs um Fierbug handelt könnte ich sicher auch bissel Geld springen lassen sowie tatkräftig unterstützen.
 
Wie wär es mal mit einem kommunikativen Ansatz 😉 ?
Wenn ihr einen Modelleisenbahnclub in der Nähe habt oder ein Fachgeschäft dafür, könntet ihr dort euer Glück versuchen. Dabei rede ich zum einen von (Mengen-)Rabatten für Kleber, Streugras und Grasmatten. Und mit etwas Glück könnt ihr euch eines dieser Begrasungsgeräte von NOCH ausborgen, um große Flächen zu begrünen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Hobbyeisenbahner gegen einen Freundschaftspreis und einen hinterlegten Schutzbetrag gern ihre Ausstattung verleihen. Und von den Bahnfreunden gibt es deutschlandweit eine ganze Menge!
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich muss berücksichtigen das auch Jugendliche mit 11-12 Jahren bei uns dabei sind.[/b]
Die haben alle Mobiltelefone und UGO-Karten, welche zum Pfandleiher gebracht werden können.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Momentaner Anschaffungspreis MDF-Platten 16 mm ca. 300 Euro.[/b]
Watt? 16mm? Wer soll die denn tragen? Viel zu dick, zu teuer und zu schwer.
Schau Dich mal nach billigeren Alternativen um. Ich hole mir regelmässig für schmales Geld die alten Paletten aus dem Sanitärbedarf. Di sind zwar kleiner aber dafür für lau und geiler.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Somit bleiben ungefähr 100 Euro für die Plattenbeläge[/b]
Ein 5 Liter Eimer Anal ist das teuerste. Streck den mit Kleister und dann geht das besser. So machen das auch die echten Profis. Den Sand darf dann der Nachwuchs sammeln und sieben. Styropor findest Du auf jedem Industriemüll, Maestothermplatten auf jeder 2ten Baustelle und Abtönfarbe kannst Du Dir aus dem Recyclinghof Deines Vertrauens abschnorren. Schön lieb gucken, wenn einer mit nem Eimer Wandfarbe ankommt....

Deshalb eben keine Grasmatten kaufen, sondern erst Sand drauf, bemalen und dann flächig/fleckig Gras"inseln" streuen.
 
😀 Thema Lagerung: Wir sind in der glücklichen Lage das wir direkt in der Gastwirtschaft / Halle eine Lagernmöglichkeit haben.

------
Die Idee mit den leeren Sanitärpaletten ist nicht schlecht allerdings sind die doch kleiner ? eine Europalette hat so 100x80 cm oder ? Auserdem wird da doch normalerweise sone alte Pressspanplatte als Basis draufgenagelt? Kenn ich doch noch aus meinen Baumarktzeiten!

-----------
 
ohne jetzt alles gelesen zu haben. vergresst die grassmatten. die sind definitiv zu teuer.
sand und leim da sind wir uns einig. ein speissfass sand kostet 1€ fällt also nicht ins gewicht.

das gras solltet ihr als streu kaufen und evtl. einer diese streudosden. damit könnt ihr m²-weise platten bestreuen und das relativ günstig. auf jeden fall günstiger als mit einer matte.
den leim bekommt ihr auch im eimer. wenn ihr den verdünnt kommt man damit auch sehr weit.

und ich denke über abtön farbe brauchen wir auch nicht mehr reden.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Idee mit den leeren Sanitärpaletten ist nicht schlecht allerdings sind die doch kleiner ? eine Europalette hat so 100x80 cm oder ? Auserdem wird da doch normalerweise sone alte Pressspanplatte als Basis draufgenagelt? Kenn ich doch noch aus meinen Baumarktzeiten![/b]
Nö. 47,5" x 30,5" x 6mm Optimalst

Nicht Baumarkt, Sanitärmarkt. Da sind keine Europaletten druntergenagelt.