Kill Team Präsentiert eure Killzone!

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000
Ich nutze das Gelände aus der 1st Edition StarterBox (Tau VS Reivers), Octarius, Chalnath und Nachmund. Ich denke man kann daran gut erkennen wann ich eingestiegen bin und dass es mir gefällt.
40k spiele ich dafür gar nicht mehr, ich kaufe mir manchmal noch Modelle weil ich sie bemalen und hinstellen will (Ghazghkull z.B.).

Am Anfang haben wir aber auch mit Tupperdosen, Zigarettenpäckchen, Cola-Dosen usw gespielt. War trotzdem spaßig ^^

Edit: Rechtschreibfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chilla-Bot
Matte von Kraken Wargames, Gelände von der "Conquest" Sammelreihe und ein bisschen Ebay.

killteam-1200-1.jpg


Space Marines vs. Death Guard. Es stellt sich heraus, die Objectives müssen etwas symmetrischer platziert werden, wir haben erst beim Spiel gemerkt, dass Space Marines in Sachen Deckung rund um die Objectives deutlich im Vorteil waren. Bei geringen Bewegungsreichweiten machen zwei Zoll und ein bisschen mehr Deckung was aus.

killteam-1200-2.jpg


Ich finde aus Haushaltsgegenständen improvisiertes und unbemaltes Gelände einen Immersions- und Spaßkiller 😛, mags gerne hübsch inszeniert.
 
Whoa, das ist ja mal ein geiles Gelände. Ich brauche unbedingt Treibstofffässer und Munitionskisten. ?

Guter Hinweis mit den Missionszielen. Genau deswegen hatte ich auch gefragt, wie ihr so spielt. Ich finde bei Kill Team ist das Gelände nochmal deutlich wichtiger als bei 40K. Außer den Containern in der Mitte gibt es bei dir erhöhten Positionen, interessant. Ich find die vantage points ziemlich stark und sorgen schnell für ein Ungleichgewicht, wenn man zu Beginn erstmal alles auf die Dächer steigen lässt und alles in Deckung fleißg abknallt.
 
  • Like
Reaktionen: Dragones
Sind jetzt leider nicht die besten Bilder.^^
Beim basteln von Geländeteilen versuche ich mich immer an den Geländeregeln von Kill Team zu orientieren und diese darauf anzuwenden.
Mittlerweile hat sich auch einiges angesammelt und man kann vieles kombinieren.
Eine Hausregel benutze ich ganz gerne im Bezug auf Leitern. Das man diese nutzen kann ohne die Entfernung dafür zu berechnen. Somit haben die einfach mehr Sinn und einen nutzen finde ich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Killzone Battlefield ist auch fertig.
Beim Stacheldraht dachte ich als Regel das man sich nicht darüber hinweg bewegen kann außer natürlich fliegen.
Hätte noch mehr Bilder aber mein Speicher im Forum ist wohl schon voll.^^
Kann man den irgendwie vergrößern oder weiß jemand wo man sonst noch gut Bilder speichern kann?


1.jpg
2.jpg
3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool was ihr hier so präsentiert! Bin auch endlich mit meiner privaten Platte fertig geworden:

group.jpg


Hatte das Octarius Terrain geschent bekommen, wollte aber keine Orc Platte bauen. Jetzt bin ich an 2 Platten für den Verein dran, die aber orky bleiben...

Ansonsten spielen wir auf "genormten" Tischen: https://www.instagram.com/p/CctOsqxN3DE/?utm_source=ig_web_copy_link
 
Killteam Matte von Deepcutstudio, Sector Mechanicus Gelände (in Öl) von GW und die Kisten und Fässer aus den Containersets. Die sind in Gruppen zusammengeklebt und lassen sich so gut handhaben. Dazu selbst gebaute Panzersperren. Für die haben wir Sonderregeln: Die bieten keine Deckung, müssen aber als schwieriges Terrain überklettert werden und kosten einen Kreis Bewegung.
Dazu: Fenster können nicht durchklettert werden, durch Türen aber kann man durchgehen, kostet auch einen Kreis. Die 6 Objective Marker stammen zwar aus dem Kanalbauprojekt, passen aber hier auch.

KT Necrons 2.jpg


KT Necrons 3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: