Pre-Painted Modelle? Nicht mehr nur ein Traum!

Das man prepainted Minis verkaufen kann hat Rackham mit AT-43 schon 2006 gezeigt.
Aber es war leider nicht erfolgreich genug.
Auf jeden Fall ging Rackham pleite.
So kamen die Minis aus der Box. Gebaut und angemalt. Waren etwas gummiartiger als die GW Figuren, ähnlich wie Brettspiel Minis.
victor-kusmierek-at-43-una-miniatures.jpg
 
@netbuster21 Der gespritzte Kunststoff ist farbig und dadurch fällt das weniger auf.

Für primäre Spieler wird das der way to go werden, sofern das in 5-10 Jahren Standard sein sollte.

@Red Redemption Cultist klar wird das gekauft (wenn auch nicht von mir). Aber wenn Du die Personalkosten los wirst, weil eine Maschine das jetzt kann, dann wird es evtl. auch profitabel.

cya
 
Das man prepainted Minis verkaufen kann hat Rackham mit AT-43 schon 2006 gezeigt.
Aber es war leider nicht erfolgreich genug.
Auf jeden Fall ging Rackham pleite.
Die Pre-Painted-Figuren waren nur "es geht so", aber Rackham war vorher bekannt für about high end minis die auf Promobildern in absolut (für damals) einzigartigter Qualität bemalt waren. Das passte irgendwo nicht zusammen und hat viele Leute vergrault.
Das es dafür generell einen Markt gibt, denke ich aber schon, wenn die Qualität und der Preis stimmt.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Ich stellte mir das an den Gußgraten doof vor, da fehlt doch dann die Farbe, oder?
Ja, nach dem Rausschneiden hat man blanke Stellen. Aber für die alten Sets die jetzt als PrismaCast wiederveröffentlicht werden, wird farbiges Plastik verwendet, dass der Bemalung ähnlich ist. Die Kontaktpunkte stechen daher nicht so heraus.
Für die jetzt im Kickstarter neu kreierten Caves sind die Gußrahmen so gestaltet dass die meisten Kontaktpunkte sich an der Unterseite befinden und daher eh nicht zu sehen sind.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Ich stellte mir das an den Gußgraten doof vor, da fehlt doch dann die Farbe, oder?
Ich glaub, er sagt irgendwo, dass auch an den Seiten keine Farbe ist. Natürlich kann man das 3D nennen, letztlich ist es aber eher 2D mit einer gewissen Höhentoleranz.
Ich finde es trotzdem völlig geeignet für eine ganze Reihe von Anwendungen z.B. Brettspiele oder RPG-Spielflächen. Dioramenbau wohl weniger 😉
Immer wieder spannend, wenn jemand Grenzen bekannter Produkte so deutlich überspringt.
 
Das man prepainted Minis verkaufen kann hat Rackham mit AT-43 schon 2006 gezeigt.

Ich erinnere mich an andere Systeme mit PrePaint Minis.
Mage Knight/Hero Clix/Mech Warrior (oder auch X-Wing).
Sind zwar Skirmisher, haben das aber Preis/Kosten mäsig imho im Griff gehabt.
 
Ist nicht korrekt. Sagt im Video extra, dass sogar an den Gußstellen farbiges Plastik ist, weswegen das Abschneiden an der Stelle auch nicht so störend ist.
Farbiges Plastik ist was anderes als die Farbe und um störend ging es nicht.
Diese Aussage "ohne Farbe" kommt genau dort, wo er das farbige Plastik des grünengetönten Gußrahmens erwähnt.
Wörtlich 7:35 "any parts that dont have paint like these edges".
Also wars korrekt erinnert ?
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Ich stellte mir das an den Gußgraten doof vor, da fehlt doch dann die Farbe, oder?
Gußgrate sind auch mein Crux.

Ruiniert einem immer den Gesamteindruck, ich bin mittlerweile ein Fan von Nolzur's Marvelous Miniatures (gute Figuren zu kleinem Preis), die Nachbearbeitung frisst so viel Zeit, das man wieder nachgrundieren muss (die Idee ist eigentlich, grundiert und bemalfertig), aber Preis/Leistung top.

Wenn die Plastikbausätze von Archon so sind wie bisher, muss man sicherlich auch nachbearbeiten, ich grundiere auch nicht meine Warhammer Minis im Gußrahmen aus dem Grund.
 
Ob man das nachbearbeiten muss und wie stark, hängt ja immer noch vom Verwendungszweck und Anspruch ab.
Viele Tabletopsachen sind doch gar nicht dafür gedacht, in Nahaufnahme mit 4 facher Vergrößerung unter Vollnerds rumgezeigt zu werden (wobei ehrlich gesagt nur sehr wenige Sachen bestehen, die meisten sehen spätestens dann bäh aus).

Also mal die Kirche im Dorf lassen und abwarten. Fürs reine Spielniveau sehen die Dinger gut aus, die Kratzfestigkeit überzeugt schon mal sehr und wenn die das Thema möglicher Monotonie lösen (3 gleiche Gußrahmen und dann hab ich 3 Platten mit dem selben Bluspritzer und 3 mit dem selben sonstwas und das mag ich weniger) dann wird es letztlich eine Bekanntheits- und Preisfrage wie das Produkt läuft und für welchen Zweck es taugt.
Wer mehr will, darf gern noch was nacharbeiten, wobei dann aber eh die Frage steht, ob er nicht gleich "Rohware" kauft und selbst gestaltet. Es ist ja nicht ausgemacht ob/wie das Prepainted mit Nachbearbeitung harmoniert.
 
Zuletzt bearbeitet: