30k Problem bei Zusammenbau "Land Raider Spartan"

Viel Erfolg! Berichte dann mal hier.

So, die erste Laserkanone konnte ich ohne Verluste von der Aufhängung trennen. Ging mit etwas Fingerspitzengefühl eigentlich ganz gut mit ein paar dünnen Nadeln in den ersten "Spalt" und dann mit Hebelwirkung immer weiter...

Beim Zweiten bin ich zur Hälfte durch, aber der ist leider etwas hartnäckiger.
Das war Sekundenkleber, der in der TK spröde wurde, oder lohnt sich ein Versuch auch bei Plastikkleber?
 
So, der erste sponson ist fertig und hängt am Panzer und auch für den zweiten hab ich jetzt die Lösung gefunden, auch wenn es nochmal nervig wurde:
Mit Nadeln und heißem Skalpel habe ich die Aufhängung nicht mehr lösen können, was zunächst ärgerlich war. Da ich aber auch den Gußrahmen mit den richtigen Teilen nicht mehr finden konnte, hätte mir das sowieso nix gebracht... War zunächst nervig!

Dann hab ich ein wenig die Teile aneinandergehalten, und L7 (ohne L18) passt insoweit gut zu L6 (mit dem falschen Bauteil), als dass das Loch zur Befestigung an der Aufhängung absolut mittig ist. In die Mitte dann einen Klatsch Green Stuff, dazu reichlich Kleber und optisch ist das jetzt kaum noch von dem "richtigen" Gegenstück zu unterscheiden: Der falsche Zuammenbau mit GS im Inneren ist durch Aufhängung und Optik verdeckt.
Einziger Unterschied ist, dass die Kanonen zueinander weniger Abstand in der Mitte haben, vielleicht 2 mm; das sieht man aber nicht, wenn man es nicht weiß... ?
 
Eine Frage hätte ich noch:
Wenn man GS als "Verbinder" zwischen zwei Plastikteilen mit nur wenig direkten Berührungspunkten verwendet, wie könnte ich den Zusammenhalt (neben dem bereits verwendeten Platikkleber an den kleinen Klebeflächen) da noch verstärken? Ich dachte jetzt an zusätzlich Sekundenkleber an den relevanten Stellen, oder ist das besser, den GS da erstmal aushärten zu lassen?🤔
Alternativ hätte ich auch noch liquid GS als eventuellen Fugenfüller... 😉
 
Wieviel Verbindung schaffst du denn mit dem Greenstuff?
Mh, schwierig, das so zu beschreiben, also Foto:

Teil 5.jpg



Das ist jetzt ne "Draufsicht" von unten: Man kann sehen, wie weit ich bei der unteren Hälfte links mit dem Aufbrechen der Klebeflächen gekommen war. Dort werde ich auch wieder zuspachteln oder zukleben, aber das ist ja nicht das Problem.
Es geht um das mittige Loch; dass man konvexe und konkave Flächen schlecht verbinden kann (s.o.) ist klar und deswegen steckt da in der Mitte zwischen oberer und unterer Hälfte halt ein Klumpen GS und an den kleinen Berührungspunkten vom Plastik hab ich mit Plastikkleber gearbeitet...
 
Feile Späne vom Gussrahmen, lass Plastikkleber an die Stelle laufen und krümel ordentlich von den Spänen rein.
Alternativ die Späne in einem ollen kleinen Glas(ich nehme die von Kapern) mit ordentlich Plastikkleber beträufeln und wenn die Masse schön weich ist, mit einem Zahnstocher oä in die Lücke schmieren.
Wenn das fest ist, kann es ganz normal wie Plastik bearbeitet werden.
 
Erstmal ganz herzlichen Dank an Euch! 👍

Ist für mich ein perfektes Beispiel, warum diese direkte Kommunikation im Forum dem passiven Studium von YT-Videos deutlich überlegen ist...

Alternativ die Späne in einem ollen kleinen Glas(ich nehme die von Kapern) mit ordentlich Plastikkleber beträufeln und wenn die Masse schön weich ist, mit einem Zahnstocher oä in die Lücke schmieren.
Interessante Technik, werd ich mir merken!

dann würde ich fast sagen, dass das auch so schon hält
Tatsächlich macht das einen durchaus stabilen Eindruck beim Anfassen. Da ich aber noch ein bisschen was daran bearbeiten will, lass ich das jetzt erstmal bis Samstag aushärten und geh dann mit Sekundenkleber wie von @Peter erwähnt nochmal drüber.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Peter
Den Beitrag von Delirius habe ich gelöscht. Warum?
Ich finde es vollkommen unnötig in einem solchen Ton eine Diskussion ohne triftige Gründe an zu heizen.
Ja man hätte sich youtube Videos oder ähnliches anschauen können, oder man fragt hier nach.
Nicht jeder möchte Videos schauen, das Forum gibt es zum Diskutieren. Gefällt jemanden ein Thema nicht, hat die Person die Möglichkeit das Thema nicht weiter zu verfolgen oder gleich ganz zu ignorieren. Aber unnötige Schärfe ist absolut nicht angebracht.

Beim ersten Beitrag in dieser Richtung habe ich noch darüber hinweg gesehen, aber wer das aus lauter langer weile weiter auf die Spitze treibt, muß damit rechnen das die Beiträge a.) gelöscht oder editiert werden und b.) kann es zu Verwarnungen kommen, sammelt man in kurzer Zeit zu viele wird man vom System automatisch gebannt. Punkt b.) behalte ich mir hier noch vor, falls Delirius meint das Spielchen weiter treiben zu wollen.
 
Interessante Technik, werd ich mir merken!
Über den Sprue Goo findest du auch was in @Bemalminis Blog.
Ich kannte es aus der Holzbearbeitung (Holzleim+Späne) und hab es bei der Reparatur eines Revellmodells iwa in den 90ern einfach probiert,da als andere Alternative nur die Tonne und Neukauf anstand.?
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
Sprue Goo hab ich hier als Langzeit-Pott.
Folgendermaßen: Tamiya Extra Thin, zur Hälfte aufbrauchen, oder halt ne leere Flasche nehmen, und mit der neuen halb voll machen.
Dann zerknipste Gussrahmenteile rein werfen, und ziehen lassen, nicht zu viele, wenn sich das aufgelöst hat, schauen wie dünn es ist, und weitere Reste einfüllen, wieder warten...
Das ganze dauert ewig, aber man hat dann Sprue Goo für ein Jahr, in einer Luftdichten Pulle, gleich mit Auftrage-Pinsel.
Besser als der komische Flüssig-GS von GW, und kann als Kleber für Unebenheiten wie hier gezeigt, oder als Lückenfüller für Kitbashs genutzt werden.
Nie wieder ohne 😉
 
Um das Ganze zu einem Abschluß mit kleiner "Pointe" zu bringen:

Beide sponsons sind nun fertig am Panzer angebracht und wer nicht weiß, dass die eine Seite etwas anders aussieht als die andere, wird es mE auch nicht bemerken. Klar war natürlich, dass ich einen Tag nach Abschluss der Arbeiten den Gußrahmen mit den richtigen Teilen wiedergefunden hatte! ?
 
  • Like
  • Party
Reaktionen: Peter und Dragunov 67