Projekt „Krk Vrata“: ein Vampirschloss und eine Festung für Warhammer Fantasy

Die Tempelruine (Extra-Projekt, abgeschlossen)
Ich beginne mal mit dem kleinsten neuen Objekt, weil es in einem Tag komplett fertig wurde. Ich mag eckige, flache Geländestücke, weil man darauf am besten spielen und sie einfacher zu bauen sind. In einem Onlineshop habe ich ein paar einfache Geländeprofile aus Kunststoff gefunden, die viel Platz für Einheiten bieten. Die baue ich doch lieber selbst, es liegt genug Restmaterial herum.

Anhang anzeigen 224459 Anhang anzeigen 224460Anhang anzeigen 224461 Anhang anzeigen 224462 Anhang anzeigen 224463
Die Tempelruine ist wie ich finde ein maximaler Gewinn für die wirklich einfache Konstruktion: 5mm-Balsaholz, nur rechte Winkel und dann noch 1mm Platten auf den Boden. Die Säulen sind ein zersägter Holzstiel. Als einziges Schmankerl habe ich ein bisschen Grün in die Rillen gepackt. Man könnte noch Pflanzen usw. hinzufügen, aber die würden im Spiel bestimmt leiden. Je nach Material, was man zur Verfügung hat, könnte man noch mit wesentlich unsaubereren Kanten usw. arbeiten, ohne, dass das Objekt an Wirkung verliert.

Anhang anzeigen 224464
Für das Bild habe ich 60 Figuren draufgepackt: Es ist so leicht bespielbar, dass ich überlege, das Ding als normales Gelände und nicht als Gebäude im Spiel einzusetzen. Darin/darauf könnten doch sogar feindliche Regimenter gegeneinander kämpfen. Von der offenen Seite her sehe ich vor meinem inneren Auge schon Kavallerieregimenter in den Tempelraum stürmen und kann ich mir gut vorstellen wie Armbrustschützen über die erhöhte Rückseite aus der Deckung heraus aufs Schlachtfeld feuern. Es war jedenfalls sehr befriedigend, ein Projekt an einem Tag komplett fertig zu bekommen.

Ein weiteres ähnliches Objekt in gleicher Größe wird folgen, so dass man beide auch zu einem größeren Gebilde kombinieren kann. Ziel des Designs bleibt auch hier: Es soll zum Thema Zwerge genauso gut passen, wie zu Vampirfürsten und anderen Untoten. Es wird sich um eine Art Amphitheater handeln mit Sitzstufen im Halbkreis und einer Bühne. Damit die Verbindung der Objekte auch gut funktioniert, baue ich einen schönen Torbogen ein.

Gebäude 1 - Vampirschloss: Geländestück Friedhof 1

Anhang anzeigen 224465 Anhang anzeigen 224466 Anhang anzeigen 224467
Der Friedhof: Das Gelände direkt um das (zu 95% fertige) Vampirschloss ist sehr vollgestellt. Daher sollen die ergänzenden Friedhofstücke neben Atmosphäre auch reichlich Platz für Einheiten bieten. Und sie sollen in unterschiedlicher Kombination sowie auch allein funktionieren. Damit die Wegeverbindungen, Zäune, Mauern usw. Sinn machen und auch noch genug Platz bleibt, arbeite ich praktisch an allem gleichzeitig: Er ein bisschen Weg streuen, ein paar (fertig bemalte) Grabsteine dazu, dann die Häuser der „Stadt der Toten“ anpassen. Wenn alle Grabmale stehen, Pflanzen und ähnliches fertig sind, dann komme ich mit dem Pinsel kaum noch an die Mauern und Zäune ran. Deshalb sind die jetzt schon fertig bemalt, obwohl sich da bestimmt noch etwas ändert.

Anhang anzeigen 224469 Anhang anzeigen 224470
Auch in diesem Work-in-Progress-Stadium sind schon einige Details für „viel später“ vorbereitet, z.B. kleine Bohrlöcher an verschiedenen Punkten, wo später Vögel platziert werden. Ich habe zwar schon vier Raben, aber die brauche ich für meine Zwergenarmee. Mir schweben Geier vor, aber ich habe da bislang erst ein entsprechendes Miniaturen-Set gefunden.

Die Linien am Boden zeigen es: Ich habe schon vorgeplant, aber wenn man mit Figuren live testet, dann wird der Platz doch plötzlich viel kleiner. Auf gestalterische Elemente, die ich mir in den Kopf gesetzt hatte, wollte ich auf keinen Fall verzichten: Die „Stadt der Toten“ rund um einen Hügel, ein Mausoleum beleuchtet und viele eng stehende, aufrechte Grabsteine. Wege und Tore sollen zum Schlossgebäude und dem Friedhof 2 passen.

Anhang anzeigen 224471 Anhang anzeigen 224472
Bis jetzt klappt alles gut. Auf diesem Bild seht ihr das Gelände mit abgenommenen Mausoleen: Die kleinen Grabsteine und –säulen darunter geben den Gebäuden sicheren Halt und wenn man sie abnimmt, wirkt es trotzdem nicht leergeräumt. Auf dem Hügel musste ich aber ein paar richtige Pfosten in den Boden rammen, damit das Häuschen im Spiel nicht doof durch die Gegend rutscht. Ich habe zum Testen mal 45 Figuren draufgepackt – passt!

Anhang anzeigen 224473 Anhang anzeigen 224474
Das Grundgerüst ist ein GW-Garten von Morr und weitere Details sind vom GW-Wachturm und GW-Zäune. Der Hügel ist aus Hartschaum.
Die superschönen und günstigen Grabsteine sind von Renedra. 44 schöne Grabsteine (und zwei Raben) für unter 9 Euro – da geht selbst einem Zwerg der Geldbeutel auf. Man kann so was ja selbst bauen, v.a. weil das ganze Resin-Zeug einfach zu teuer ist. Aber so macht das Einkaufen Spaß! Ich kann dieses Set nur jedem weiter empfehlen.

Anhang anzeigen 224475 Anhang anzeigen 224476 Anhang anzeigen 224477 Anhang anzeigen 224478
Bei der Beleuchtung habe ich mich schnell für LED-Teelichter entschieden: billig, schnell und einfach einzubauen, stabil und funktioniert gut. Zur Auswahl steht gleißend helles Licht und flackerndes Orange (das wird aber eher für die Zwergenfestung verbaut).

Nachdem ich jetzt schon länger an der Hexenfluchzitadelle und mit den Morrs-Garten-Objekten arbeite, bleibt eine Frage: Warum ist Games Workshop dermaßen besessen von Totenköpfen? Ich finde die ja auch niedlich, aber hunderte pro Gelände sind irgendwann zu viele zum individuellen Bemalen.

Jetzt fehlen noch weitere Grabsteine am Rand und ein schöner Golfrasen, wie man ihn auf jedem uralten Vampirfriedhof findet. Leider muss ich wohl auf gespenstische verkrüppelte Bäume weitgehend verzichten – die stören beim Spiel zu sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Gebäude 2 - Zwergenfestung - Großer Turm: Erdgeschoss und 1. Stockwerk Update

Die "Schenke zum Nassen Amboss" im Erdgeschoss ist nahezu fertig gebaut. Aber noch nicht richtig angemalt. Aber herzeigen kann ich es schon.

Grundelement sind die "Gasthaustische" von Grendel, ergänzt durch einige selbstgebaut Holz-Elemente. Ich habe einfach mit Papierschablonen begonnen und die Holzteile aus Balsa gebaut.

Es fehlen noch die richtigen Gäste (sitzende und trinkende Zwerg), der Schmied, der auch im Erdgeschoss arbeitet und Details wie ein zweites Werkzeugregal und Ausstattung für den Wirt hinter der Theke. Ich lasse einfach mal ein paar Impressionen wirken...

Anhang anzeigen 225365 Anhang anzeigen 225366 Anhang anzeigen 225367 Anhang anzeigen 225368 Anhang anzeigen 225369 Anhang anzeigen 225370 Anhang anzeigen 225371 Anhang anzeigen 225372
----------------


Im zweiten Stockwerk arbeiten die Goldprüfer und Bierbrauer - hier bin ich noch nicht so weit wie im EG, es gibt erst die wichtigsten Konstrukte und ein bisschen Wandfarbe. Es kommen noch spezielle Arbeitstische, Lampen, diverse Schätze und die Biermaschine (großes silbernes Ding) bekommt Hebel und Apparaturen. Diese Etage ist ein Sicherheitsbereich und gut geschützt.

Anhang anzeigen 225373 Anhang anzeigen 225374 Anhang anzeigen 225375 Anhang anzeigen 225376 Anhang anzeigen 225377 Anhang anzeigen 225378
 
Zuletzt bearbeitet:
Es freut und motiviert mich natürlich, wenn es Euch gefällt. Aber Ihr müsst auch nicht mit Kritik sparen, da gibt es viel zu verbessern. Ich hatte bis jetzt zB zu wenig Zeit, alte Gelände-Threads zu durchsuchen, und da wartet noch jeden Menge Inspiration auf mich. Sowas einfaches aber geiles, wie die Watte-Explosions-Wolken mit Flacker-Teelichtern innen drin beispielsweise: Auch haben will!


Der Krieg steht kurz bevor, deshalb habe ich beim Friedhof Gas gegeben: Er ist spielbereit, aber noch nicht fertig. Es fehlt noch: Außenwände-Details, Der "Blutbrunnen" an der Außenmauer, kriegerische Grabbeigaben und allerlei Stein- und andere Reste, damit es nicht so aufgeräumt aussieht. Und natürlich noch einige Highlights an einigen Grabsteinen und anderen Geräten. Der Weg wird auch noch bearbeitet (Steine, Büschel, Spuren, Schmutz). Und am Ende kommen noch die Aasvögel bzw. andere Tiere, das ist noch nicht so weit.

Anhang anzeigen 226388 Anhang anzeigen 226389 Anhang anzeigen 226390
So sieht das Gerät aktuell aus.

Jetzt folgen Bilder von einigen Details, die man teilweise auch schon in älteren Beiträgen bei der Entstehen sehen konnte.
Anhang anzeigen 226391
Hier sieht man gut, dass am Außenzaun noch ein paar Sachen zu erledigen sind...

Anhang anzeigen 226392 Anhang anzeigen 226393 Anhang anzeigen 226394 Anhang anzeigen 226395 Anhang anzeigen 226396 Anhang anzeigen 226397 Anhang anzeigen 226398 Anhang anzeigen 226399 Anhang anzeigen 226410


Dann noch der Friedhof ohne Gebäude:

Anhang anzeigen 226400 Anhang anzeigen 226401 Anhang anzeigen 226402

Das Friedhof-Teilstück zusammen mit dem Vampirschloss...

Anhang anzeigen 226403

...und alle drei Geländeteile zusammen. Das noch unfertige Friedhof-Teil II bekommt viele flache Grabstellen, eine große Statue, die aus den Augen leuchtet - der Rest ist noch offen.
Anhang anzeigen 226404


Das Vampirschloss war das erste Gebäudestück überhaupt, das ich für Warhammer gebaut habe. Das war und ist vor allem ein Objekt, an dem ich viel ausprobiert habe - ich arbeite sehr urtümlich, ohne große Geräte und Spezialwerkzeuge: ich habe eine Säge, Messer, Kleber, Holz, etwas Hartschaum und viele, viele Reste aus dem Eisenbahn-Modellbau (aus Kinder- und Jugendzeit), die ich "geerbt" habe und nun verbaue. Am Gebäude stehen auch noch Arbeiten aus: Highlights am Haus, Details wie zB Fackeln und Lichter.

Anhang anzeigen 226405 Anhang anzeigen 226406 Anhang anzeigen 226407 Anhang anzeigen 226408 Anhang anzeigen 226409
 
Zuletzt bearbeitet:
Hammer, sieht zusammen richtig geil aus !
🙂

Dem stimme ich absolut zu.
Ich finde es auch super, das man den Friedhof wahlweise mit, oder ohne Gebäude benutzen kann.
Das mit der Kritik ist allerdings schwierig. Zum einen sieht es echt gut aus. Zum anderen
weiß ich ja gar nicht genau was noch verändert wird. Kann ja sein das mein Hinweis sowieso "nutzlos" ist. 😉

Gruß
Yardis
 
Kommt zwar was spät, aber warum keine Bäume Magnetisieren so das man sie bei bedarf abnehmen kann?

Das ist natürlich eine gute Idee. Aber ich habe schlicht keine Magnete dafür. Die zweite Friedhofsplatte soll ja anders aussehen, und da ist rundum ein höherer Zaun. Da geht bestimmt was mit Bäumen.

sehr schick, vorallem mit der beleuchtung.
Nur für Regimenter nicht ganz so spielfreundlich schätze ich.
Aber sieht super aus.
Die einfache Lösung für schnelle Handhabung ist, die drei Mausoleen als ein einziges größeres Gebäude zu spielen, so dass ein größeres Regiment es bemannen kann. Oder eben die Jungs hinter dem Zaun aufreihen, was aber schon unpraktisch ist. Wenn der Feind Kontakt zur Friedhofsplatte nahe der Mausoleen hat, kann er die Gebäude erstürmen.
 
Update: Dutzende neue Fantasy-Gelände

Hallo zusammen,

mein Thread hier ist ja nun schon lange verwaist, aber ich habe fleißig weiter gebaut. Ich hatte es stets geplant, die Dinge hier auch vorzustellen, aber es ist zeitlich nicht möglich.

Das Gelände wurde und wird aber in meinem --> Armeeaufbau (Zwerge) vorgestellt. Geländefreunde finden auf der ersten Seite im Inhaltsverzeichnis (Punkt 17) Links zu Dutzenden spielbereiten Geländestücken.


Zwergisch geprägt, aber es sind auch allgemeine Fantasy-Sachen dabei: unter anderem Festungen, Türme, Berge, Wälder, unterirdische Gänge und Hallen, Runenbibliothek, Nacktbart-Sauna, der Wüsten-Basar; aber auch größere Fahrzeuge, die durchaus als Gelände durchgehen: Schlachtkreuzer, Kriegsgaleere, Landungsboot, Minenkampffahrzeuge, Eisenbahn, Zeppelin und vieles mehr.
 
Zuletzt bearbeitet: