Projekt Landraiderverschönerung

@Batork: Wenn ich so gut malen könnte.... aber bis dahin fehlt mir leider noch ein Stück.

@Darkegon: Ich habe mir echt überlegt den Motor zu verkleiden, aber irgendwie passt mir das Aussehen von so einer Verkleidung nicht in den Kram, und andersherum wäre es recht schade um die hübschen Bits vom Motor, wa?

@LeGeneral: Klar, die senkrechten Striche werden bei entsprechenden Geschwindigkeiten ordentlich pfeifen. :lol: Aber so ein Pikk Upp soll ja auch nicht leise sein, wa?

Was ich mich bei den Dingern die ganze Zeit gefragt habe: Was zum Teufel machen die unverkleideten Riefen unter dem Raider? Ich meine dass der Falcon auch solche Rippen unten drunter hat. Richtig cooles Design für so ein Alien. 😎😀 Am Ende hört sich ein Falcon oder Raider nicht so an: "swffff swfff" wie wir uns das immer denken sondern so "PFEEEEEIIIIIIFFFFF" wie ne alte Bombe aus dem zweiten Weltkrieg.




So, hier ist mal ein aktualisierter Status der Bemalung. Ich habe den schwarzgrau grundiert, die Räder und das untere Chassis großzügig mit Pigmenten eingesaut und die beiden Front-Teile mit Flammenmuster versehen.

Die Flammen habe ich erst mit Liquid Mask aufgemalt, dann habe ich die Front komplett gelb mit orangen Flecken gesprüht, dann habe ich die Liquid Mask abgerubbelt. Und siehe da:

Dreck! Die Grundierung ging teilweise gleich mit ab; dabei war die zu dem Zeitpunkt schon gute drei Stunden alt. Die Flammenfarbe ist an den Rändern ausgerissen und ist nicht mehr in der schönen aufgepinselten Form. Jetzt kann ich es doch wieder per Hand nachmalen. Fazit: Liquid Mask für Cockpit Scheiben oder ähnliches mit geraden Kanten ja, nein um Farbschichten voneinander fern zu halten. Oder vielleicht habe ich auch nur etwas falsch gemacht. Wenn ja, dann bitte ich um Tipps von den Profis hier im Forum!
 
Zuletzt bearbeitet:
[FONT=Verdana, sans-serif]Nabend[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Die Bemalung sieht ja schonmal vielversprechend aus.🙄[/FONT]


[FONT=Verdana, sans-serif]Die Arbeit Liquid Mask hat so ihre Tücken und man muss etwas Geduld haben [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]soll das Zeug seinen Zweck erfüllen.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Ich selbst trage zu erstmal 'ne Schicht Gloss auf -besser zwei bis drei-, [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]das Schaft [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]eine glatte Oberfläche von der sich die Maskierung später leichter ablösen lässt.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Wenn der Lack vollkommen getrocknet ist trage ich das Zeug in dünnen Schichten [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]auf, etwa bis auf Folienstärke.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Danach wird „gebrusht“ und zum Schluss wird der Farbauftrag mit Mattlack versiegelt.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Nach dem trocknen lässt sich die Maskierung abziehen, genau wie eine Folie.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Ich glaube, deine Herangehensweise eignet sich mehr für den grafischen Bereich.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Also, Liquid auftragen, trocknen lassen, dann sprühen und nachher weg rubbeln.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Funktioniert aber nur auf Papier so einfach.😉[/FONT]


lg und happy painting🙂
 
So, hier sind sie, die neusten Bilder von der Bemalung.

Pigmente werde ich wieder verwenden, so viel steht fest. Allerdings werde ich sie das nächste Mal mit Leim anmischen und nicht mit Wasser - ich habe jetzt noch mal schön alle pigmentierten Stellen übergemalt, damit die Pigmente halten anstatt das Spielfeld zu färben.

Auch werde ich für Dreck-Ränder wohl das nächste Mal lieber Vogelsand verwenden anstatt die Pigmente direkt aufzutragen.

Flammen male ich das nächste Mal lieber direkt mit dem Pinsel. Die Airbrush-Aktion hat keine Zeit gespart, aber nach dem entfernen der Liquid Mask haben Farbreste den Pinsel beim Malen behindert.

Was mir noch fehlt:
- Fahrer
- Dark Eldar Anhängsel
- Schütze
- Befestigung für Enterplanke, Enterplanke
- Befestigung für Abrissbirne, Abrissbirne

oha, das wird die Silhuette aber noch mal verändern. Ich hoffe es wird nicht gar zu schlimm.
 
Dem schließe ich mich an, das ist in der Tat ein mutiger Umbau. Gefällt mir sehr gut!!!
MMn verlieren von Orks geplündate Fahrzeuge anderer Xenos schnell an Authentizität (z.B. der Orkpilot im Serpent, nur ein paar Glyphen künden vom orkischen Umbaugeschick).
Hier kann man noch richtig nachvollziehen, wie orkisches know-how und DE-Teile zusammenfließen. Dann kommt noch als Bonus dazu, dass es auf dem Spielfeld als normaler Pikk Up durchgeht, ohne dass man sich da irgendwie verrenken müsste.
 
So, es geht weiter.

Am Wochenende hatte dieser bedauernswerte Oldtimer (ca. 10 bis 12 Jahre alt) seinen letzten grossen Auftritt als 5th Edi Kampfpanzer mit unsichtbarer Walze, unsichtbaren fetten Wummen aber dafuer mit klar sichtbaren, aber nicht nutzbaren Zierlasern.

Es hat sich bei dem Apo-Spiel herausgestellt, dass die Lichter nicht mehr funktionieren. Ausserdem habe ich mich schon immer ueber diese irre riesigen Landraider Laserkanonen geaergert (damit passt er durch viele Luecken nicht mehr durch) und darueber, dass der gelbe Panzer in meine eher schwarze Truppe nicht hineinpasst. Auch dass das Gelb mit Rot abgesetzt ist, finde ich nicht sehr gluecklich gewaehlt. Der Deckel passt nicht 100%ig auf den Panzer, die Murmel-Abrissbirne habe ich noch nie als solche eingesetzt, meine KP sind immer offen und nicht geschlossen.... undsoweiterundsofort.

Anhang anzeigen 133009

Beim auseinandernehmen hat sich zum Glueck herausgestellt, dass grosse Teile vom Panzer mit Sekundenkleber gemacht worden sind. Dadurch ging er leichter auseinander als zwei Neodymmagnete. Sekundenkleber hat keine besonders guten Langzeit-Eigenschaften. Sogar die Ketten konnte ich locker aus ihren Halterungen loesen, was bei Plastikkleber unmoeglich geworden waere.


Anhang anzeigen 133010

Der Landraider hat eine verschobene Rueckwand, damit ein 9V Block zwischen Auspuff und Rueckwand passt. Dann hat er ein weißes Interior, weil im Boden gruene LEDs eingelassen sind - damit der Leuchteffekt bei einem geschlossenen Panzer besser wirkt, wenn man von vorne in den Innenraum hinein sieht. Der Panzer wird in Zukunft offen sein - Also brauche ich entweder eine 100 mal so starke LED zum beleuchten oder ich aendere die Farbe vom Interior und beschaeftige mich nicht mehr mit LEDs. Im Moment neige ich eher zur zweiten Einstellung: Die Elektrik ist gleich an zwei Stellen kaputt gegangen, am Schalter und am Batteriehalter. Elektrik und Elektrik-passender Umbau sind mein Werk, die Farbe und den ganzen Zierrat hat ein Freund von mir gemacht, dem der Panzer damals gehoerte.

Außerdem gibt's auf dem Bild gleich auch den ersten Teil vom Deff Rolla zu sehen. An dieser Stelle ist Schluss mit Blabla, ab hier geht's in Bildern weiter.

Platz fuer den Deffrolla:
Anhang anzeigen 133011

Man darf gespannt bleiben.