Necromunda Projekt: Necromunda Tisch

Themen über das Nebensystem "Necromunda" von Warhammer 40.000

Warmaster

Tabletop-Fanatiker
12. Juni 2014
7.320
369
44.126
Ein paar Fotos meines Necromunda Tischs (4'x4'), work in progress, aufgebaut für ein erstes Testspiel 🙂

GW, Mantic und TTCombat Gelände. Thematisch ein altes, verlassenes Fabrikgelände.

Die Geländestücke sollen auch für ein alternatives 2. Tischdesign Verwendung finden, ein Landedock mit zwei Platformen, das recht weit fortgeschritten ist und bei nächster Gelegenheit mal fotographiert wird.

Als 3. Tischthema ist eine kleine Aschewüstefläche (3'x2') mit einfachen Industrieanlagen, Pumpen und Schrottbergen geplant. Für Partien an der 'frischen' Luft 🙂





Tisch 1 - Verfallene Fabrik

crxlhoGh.jpg


MjyLDM8h.jpg


1QlDctKh.jpg


lpjwFkkh.jpg


OdxiSm7h.jpg


s8Hn6l6h.jpg


28lACQqh.jpg


OZiIeUth.jpg


sL3X7Qhh.jpg


dLB0fGlh.jpg


HjgcG3qh.jpg



Tisch 2 - Spaceport

Der Rogue Trader erwirbt vmtl gerade vom Squat Gildeningenieur verschollen geglaubte Technologie 😉


qQQebl6h.jpg


DvxP8yeh.jpg


Zw5KXz7h.jpg


JZ4eSERh.jpg


Xy90W2ch.jpg


fENxJ53h.jpg


Jyj7UJch.jpg


0wU7d8vh.jpg


epKq9rjh.jpg


qsFEDx3h.jpg


4ac5PaDh.jpg


ll49n30h.jpg


LgvQEy4h.jpg


nh1HtsDh.jpg


Xqs8s4vh.jpg


Uj9uhbCh.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sehr gut aus. Schön nach Industrieanlage, wie es sich für Necromunda gehört. Und mehr Gebäudeteile als auf unseren Tischen, sind es allemal 😀 .

Vielleicht könnte man aber noch ein wenig mehr Deckung auf den Straßen gebrauchen? Wir nehmen dafür immer die Barrikaden aus der Necromundagrundbox, da bei unseren ersten Testspielen zu wenig Deckungsmöglichkeiten beim Überqueren von Straßen vorhanden waren.

Aber die Ankündigung eines Landedocks macht mich jetzt doch neugierig...
 
Viele gute Tipps, Danke 🙂

Es fehlen tatsächlich schützende Objekte auf den Straßen. Momentan sind kleinere Geländeteile in Arbeit wie

https://ttcombat.com/collections/city-scenics/products/warehouse-machinery

und Kisten usw.

Fahrzeuge wie der GSC Goliath, Mechanicus Kranset und Limos von Tabletop Exclusive (?) wären eine weitere Idee. Und diverse Schrotthaufen

Die rechtwinkligen Ecken empfinde ich auch noch als Problem, Abzwicken ist eine guter Vorschlag. Generell spielen wir noch etwas mit der Modularität der Stücke herum. Um die Kombinationsmöglichkeiten zu erhalten wurden manche Mauern erstmal gerade belassen. Bei Mantic ist mit dem Stecksystem aber auch eine abnehmbare, ausgefranste Kante möglich. Das werde ich neben dem Abzicken mal in Angriff nehmen. Mehr Details wie Lampen sind auch noch geplant.

Bevor es ans Bemalen gehen kann, müssen noch dutzende Löcher verspachtelt werden aber es ist auf der To-Do Liste und nach einigen zu bemalenden Orks für 40k gehts eventuell schon damit weiter.

Habt ihr eure Ganger eigentlich magnetisiert? Ich wollte 1 und 2mm Magnete kaufen und alle Arme magnetisieren


Fotos des Landeplattform-Tischs folgen sobald ich das nächste Mal Zeit zum Fotos machen finde, an einem der kommenden Wochenenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Habt ihr eure Ganger eigentlich magnetisiert? Ich wollte 1 und 2mm Magnete kaufen und alle Arme magnetisieren

...

Das war mir bei allen Gangern zu viel Aufwand. Zumal die meisten normalen Gänger bei mir immer dieselbe Ausrüstung haben (Bei den Goliath z. B. immer zwei Riesenknarren und einen Granatwerfer und bei den Eschern immer zwei Lasergewehre und ein Automatikgewehr usw.).

Bei den beiden Escher-Champions habe ich es aber gemacht. So trägt eine z. B. entweder eine Schrotflinte oder eine Plasmapistole und Messer. Nach den beiden Modellen hatte ich dann aber auch keine große Lust mehr weiterzumachen mit dem Magneteneinbau 😀 .

Bei den Landeplattform-Fotos bin ich dann mal sehr gespannt, da ich mit einem Kumpel schon seit längerem so eine Platte in Angriff nehmen wollte.
 
Große Sichtblocker, die auch für eine Verwendung zb in 40k geeignet sind, waren mir wichtig. Offeneres Gelände/Gangways kommen noch aus MDF hinzu 🙂 Hatten aber hier noch nicht Priorität. Gerade die TTCombat Sachen bieten leider sehr wenig Sichtschutz, noch weniger als das alte GW Gelände, da praktisch kaum Wände vorhanden.

Ich hab jetzt die ersten Plastikganger gebaut. Magnetisieren werde ich erst ab der 2. Box da ich bisher meine Lieferung Magnete nicht erhalten habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind doch genug offene Sichtflächen vorhanden, wenn man die offenen Bereiche noch weiter vergrößerst hast du am Ende eine 40k Turnierplatte wo jeder jeden Beschießen kann ---> langweilig. Bewegung ist das Ziel bei Necromunda und das erzwingt man gut durch viele Sichtblocker. Ich würde auf der Beispielplatte die freien Sichtflächen sogar verkleinern.
 
Das mag sein, aber Flexibilität bei den Laufwegen ist auch wichtig. Und wenn es nur eine hohe lange Mauer gibt, dann kann man nur drum herum gehen.
Ich würde dir zustimmen, wenn es nur eine Lücke oder 2 geben würde, die ins Gebäude führen. Da man aber von verschiedenen Stellen außerhalb des Gebäudes Sichtlinien auf die Mauerseiten ziehen kann und es nicht nur einen Zugang gibt, hat man sehr wohl Flexibilität. Ein Spieltisch muß auch nicht überall dutzende Möglichkeiten bieten um Stelle X zu erreichen, ein paar Engstellen sind durchaus willkommen.
 
Man stellt und bewegt sich bei Necromunda ja nicht in Gunlines. Umgehen kann man die Mauer an sich auch ganz gut. Taktisch ist die Mitte oft auch nicht übermäßig wichtig. Und wie es Dark Eldar schon ansprach, die 'Flanken' und anderen Begehungsmöglichkeiten bieten ausreichend Schusslinien 🙂 Bisher waren alle mit dem besseren Sichtschutz in der Mitte zufrieden.

Ich klebe im Moment das ganze Scatterterrain (Schutt, Kisten, Starterbox Wände und Türen usw). Es wird mindestens verdoppelt damit es auch sonst nicht mehr viele freie Stellen gibt.

Ich mittlerweile einige an Plasik-Verpackungen und anderes Zeugs für Umbauten gehortet. Da ist weiteres Gelände mit geplant. Diese Woche kommt meine Astropolis-Bestellung an, sind auch bald die nächsten Fotos dran.