Proxies für Infinity

Black Wizard

Grundboxvertreter
23. April 2003
1.380
0
15.036
Ich habe mit hier die Infos über Infinity durchgelesen und habe Lust bekommen das Spiel mal zu testen.

Hier im Thread gehst du davon aus, dass man immer die original Miniaturen benutzt. Kann man auch mit alternativen Modellen spielen?

Zum Einem gefallen mir manche Figuren vom Aussehen her nicht. Zum Anderen finde ich die Miniaturen relativ teuer im Verhältnis zu teuer.
 
Auch wenn die Antwort absolut doof ist 8aber leider ists halt so): Hängt vom Gegenspieler ab. 😉
Ich persönlich hätte nichts gegen Fremdmodelle, wenn sie zum Setting passen. Sprich, wenn du n Trupp Space Marines da hinstellst ist das in etwa so, als würde ich meine Imperiale Armee aus diesen billigen Sandkasten Soldaten aufstellen. Also Größe, Detailgrad und Stil sollten übereinstimmen (oder letzterer konsequent und überzeugend etwas abweichen).

Zum Einem gefallen mir manche Figuren vom Aussehen her nicht.
Ersetzen einzelner Minis durch andere aus dem Spiel oder Fremdhersteller halte ich da für wesentlich unproblematischer.

Zum Anderen finde ich die Miniaturen relativ teuer im Verhältnis zu teuer.
Der Preis...nunja es ist halt ne Armee aus Charaktermodellen und dafür ists schon wieder recht günstig. Hinzu kommt, dass du nicht sehr viel brauchst. Ich bin bis jetzt mit dem Starter + 2 Figuren + 1 Figur gratis (wegen Packfehler) bei gemütlichen 200 Punkten. Das macht dann aufgerundet 60-70 Euro für eine komplett spielfähige Armee... an der Stelle könnte man n Punkt machen, alles bemalen, in den Schrank stellen und wäre finanziell durch. Dafür kriegste bei 40k (ja ich weiß schlechter Vergleich, zerreißt mich bitte nicht^^).... nicht so viel...
Allerdings hast du nicht ganz unrecht, 8e sind und bleiben 8e...und bei den großen Modellen wirds schnell etwas happig.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe nicht an Space Marines gedacht. Die passen garnicht.
Dagegen fände ich z.B. Tau oder Imperiale Armee gut. Ehrlich gesagt sind die meisten Infinity Miniaturen auch nichts anderes als Mensch + Knarre.
Ich bastel gerne mit Green Stuff und Bitz und fände es schön mich kreativ austoben zu können.

Welche Basegröße haben die Miniaturen? 20 oder 30mm?
 
Kommt auf die Miniaturen an und deine Gegner an, würde ich sagen.

Bedenke, dass du pro Fraktion eine ordentliche Zahl Truppen hast. Pro Truppentyp kommen dann noch Waffen. Um das ganze für dich und den Gegner übersichtlich zu gestalten sind die orginalen Modelle natürlich besser.

Hier und da etwas zu proxen ist auch bei Infinity, teilweise aufgrund der noch nicht erschienenen Modelle für jede Ausrüstung, gängige Praxis. Ich beispielsweise setze meine Zhanshi sowohl als solche, als auch als Celestial Guard ein, du kannst die Drohnen ebenfalls als andere Modelle einsetzen (zum Beispiel beim Su Jian usw...)

Zum Preis kann ich nur sagen, dass sie das Geld wert sind und für jemanden, der Preise von GW gewohnt ist doch eigentlich eher günstig sein sollten, schließlich verlangen die mittlerweile keine Preise mehr von 8,75 € für ein Einzelmodell, sondern sind schon bei 20...

Edit: 2 schneller... 25 mm, so wie 40k 😉
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe nicht an Space Marines gedacht. Die passen garnicht.
Dagegen fände ich z.B. Tau oder Imperiale Armee gut. Ehrlich gesagt sind die meisten Infinity Miniaturen auch nichts anderes als Mensch + Knarre.
Ich bastel gerne mit Green Stuff und Bitz und fände es schön mich kreativ austoben zu können.

Welche Basegröße haben die Miniaturen? 20 oder 30mm?

Deine Überlegungen sind zwar grundsätzlich nicht verkehrt aber hattest du schon Infinity Miniaturen in der Hand? Klar kannst du im Freundeskreis mit Tau vs. Imps nach Infinity Regeln spielen und ich selbst nutze gelegentlich Ganten als Gakis/Pretas. aber die Infinity Minis sind für mich einfach eine andre Liga.

Infinity nutzt die gleiche Basegröße wie 40k also 25mm.
 
Ehrlich gesagt sind die meisten Infinity Miniaturen auch nichts anderes als Mensch + Knarre.

Mal abgesehen davon, daß ich das als Infinity Fan der ersten Stunde, fast schon blasphemisch finde stimmt es einfach nicht.

"Menschen mit Knarre" sind wenn überhaupt nur die "Line Troops" der menschlichen Fraktionen.
Die verschiedenen Einheiten unterscheiden sich nicht primär dadurch was für Waffen sie haben sondern welche speziellen Fähigkeiten und andere Ausrüstungen. Das reicht von ganz banalen Sachen wie Tarnung zu den teilweise extrem abgefahrenen Fähigkeiten der Aliens. Ein Gewehr oder MG andererseits funktioniert bei allen Fraktionen gleich.
Das spiegeln die Minis für gewöhnlich auch wieder. Mal abgesehen davon das sich auch die Profilwerte verschiedener Einheiten unterscheiden (alleine bei den versch. Rüstungen ist die Bandbreite schon sehr groß) hat jede Fraktion Subfraktionen (meist drei), die sich im Stil oft runterscheiden wärend sie gleichzeitig das Hauptthema der Fraktion beibehalten.

Wenn man den Stil der Minis nicht mag, ist es meiner Erfahrung nach so, das man Infinity nicht mag. Es ist nunmal "Euro Manga" in Tabletopform. Der Stil der Minis spiegelt sich nicht nur in den Artworks wieder sondern in praktisch allem.

Natürlich kann man versuchen testweise zu proxen aber auf Dauer wird man damit sicher nicht glücklich.
Zumal man in seiner Mitspielerauswahl sehr eingeschränkt wäre und das ist über Kurz oder Lang bei jedem System ein Problem.
 
Vielleicht kann ja n Mod die Diskusion hier auslagern, weiß nicht ob das so ganz passt, oder vom eigentlichen Thema zu weit abweicht?

Hier erstmal ein Vergleich zwischen 40k und Infinity.
Anhang anzeigen 164855
Passt einfach nicht zusammen. Ich hab meine ersten Spiele mit HdR Minis gemacht, weil die von der Filigranität (gibts das so? 😀 ) besser passen.
Was gehen könnte wären FW Modelle, sprich Elysianer oder DKoK (vielleicht auch die FW Tallarner als Haqqislam). Allerdings bist du da sehr eingeschränkt, denn wie DickHarDWood schon sagte: die Waffen sind eher zweitrangig, die Modelle entscheiden. Sprich mit Elysianern z.b. könntest du einen Truppentypen darstellen...und damit kommste nicht weit.
 
Wie gewünscht lagere ich diese Diskussion aus dem Einkaufsführer aus.

Meine persönliche Meinung zum Thema: Da man für die LOS das Zylindermodell benutzt, sollte Proxen anfangs kein Problem sein. Ich habe früher AT43-Modelle zum Proxen genommen, da hat sich auch niemand beschwert (normale Minis als Soldaten, Kampfanzüge als TAGs). Mittlerweile finde ich die Preise für Infinity-Minis auch recht deftig, in der Zeit die ich dabei bin sind sie um volle 50% angestiegen. Die Zeiten als Infinity ein Schnäppchen war sind vorbei, das kann sich nur eine Firma leisten die sich etabliert hat. Immerhin sind die Minis hoch detailliert, im Vergleich zu GW immernoch billig und man braucht nicht viele davon. Meine Empfehlungen im Einkaufsführer liegen unter der 100-Euro-Grenze und würden bei GW so ca. 3000 Punkten entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da man für die LOS das Zylindermodell benutzt, sollte Proxen anfangs kein Problem sein.

Seit wann denn das?
Allein schon die offizielle Aussage "Kopfgroßes Stück für Sichtlinie" widerspricht dem ja 😉
Außerdem ist die Community recht erwachsen und man kann für alles einen vernünftigen Kompromiss/Gentlemens agreement finden. Einfach beim Hinstellen der Figur absprechen(Tabletops sind immer noch sehr soziale Spiele!) wie genau man ihre Position haben will und alles ist ok.
Auch die "1/3 verdeckt für Deckung"-Regelung kann man absprechen("Hierhin aber so, dass ich Deckung hab"). Solange der Gegenüber kein total unsympathischer Vollidiot ist, ist das alles kein Problem 😉

Bezüglich der Proxies:
Ich hab nichts gegen den ein oder anderen Proxie, vor allem nicht, wenn jemand das Spiel erstmal testen möchte(wobei, in unserer "Meta" hier hat nahezu jeder 2 Armeen, kann also immer eine an Interessenten verleihen).
Man kann im Zweifel schließlich immer fragen, was Modell X denn genau darstellt.
Aber abgesehen davon, dass Heroscale auf Dauer irgendwie unpassend aussieht(ich gebs zu: Bin zu faul meine Hungries zu bauen und benutze Ganten), sind die Sachen die Corvus Belli veröffentlicht an Gussqualität und Ästhetik kaum zu toppen.

Und die Preissache:
Für 100€ bekommt man im Zweifel immer noch mehr als bei GW, obwohl es Zinn und kein fehlerhaftes Plastik ist.

@black wizard: Bedenke aber, das in der Starterbox nicht 2 mal diesselbe Einheit je 3 mal drin ist. Zum proxxen solltest du also wenigstens optisch klar differenzierbare Marines nehmen(Marine, Terminator, Scriptor oder sowas)
 
Seit wann denn das?

Seit dem FAQ 2011:
F: Was passiert in dem seltenen Fall, wenn eine Linie ohne Hindernis zwischen den Bases zweier
Figuren gezogen werden kann, es aber keinen sichtbaren Teil der Miniatur gibt?
A: In diesem Fall wird eine Sichtlinie gewährt.

Kleine Anmerkung: Der "seltene Fall" ist eher die Regel^^.

Aber abgesehen davon, dass Heroscale auf Dauer irgendwie unpassend aussieht(ich gebs zu: Bin zu faul meine Hungries zu bauen und benutze Ganten), sind die Sachen die Corvus Belli veröffentlicht an Gussqualität und Ästhetik kaum zu toppen.

Die Manga-Ästhethik sagt nicht jedem zu. Ich kenne auch einige Leute, für die es der ausschlaggebende Grund war Infinity nicht anzufangen. Wobei es ja auch hübsche und günstige Alternativen anderer Hersteller in normalen Körperproportionen gibt, mein Favorit ist Rebel Miniatures.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde nun nicht, das Inf so eine starke Manga-Ästhetik besitzt. Ein strikter Feind dieser Optik fragte mich einmal verdutzt ob das wirklich Inf Modelle seien, er meinte gehört zu haben, dass sie eben diese Manga-Optik besitzen würden. Klar sind da die Artworks, bei den Modellen gibt es Modelle von anderen Herstellern die stärker in die Richtung gehen.
 
Finde nun nicht, das Inf so eine starke Manga-Ästhetik besitzt.

Stimmt, außerdem bestimmen auch Dynamik und Pose eine gute Ästhetik und da ist Infinity einfach ungeschlagen.

Und der Zylinder wird nicht erwähnt, dieser Fall ist auch wirklich Ausnahme.
Denn eine gerade Linie von Basemitte zu Basemitte zu ziehen OHNE das man mehr als ein kopfgroßes Stück sieht ist meist nur bei seltsam geformten Gelände möglich^^
 
Das ist mal wieder eine der vielen unscharfen Formulierungen zum Thema LOS bei Infinity, die mich total ankotzen.

Zum einen werden die Begriffe LOF und LOS in unterschiedlichen Graden synonym benutzt, was ich verwirrend finde. Ursprünglich bezogen sich Beide auf Base und Figur:
The Line of Fire is an imaginary straight line that runs from the centre of a miniature’s base to an enemy miniature.

Später wurde das in den FAQs auf verschiedene Weise modifiziert. Erst auf das kopfgroße Teil - da kommen mir spontan die extrem variablen Kopfgrößen der CA und teilweise auch bei YJ in den Sinn, bei den Gakis/Pretas ist der Kopfteil schnell mal 1/3 des Modells. Dann wurden Miniaturenteile außerhalb des Bases ignoriert, was bei Bases auf ungeradem und unebenem Untergrund verwirrende und völlig schwachsinnige Folgen haben kann. Dann konnten hohe und tiefe Posen durch "normal große Miniaturen dieses Typs" ersetzt werden, was genauso unscharf definiert ist da es praktisch jede stehenden Miniatur auch wieder in verschiedenen Posen gibt.
Das Zitat aus Beitrag 12 bezieht sich auf keinen spezifischen Teil des Zielbases, man könnte sich höchstens darüber streiten ob die LOF von der Mitte des zielenden Bases aus gemessen wird weil es im Regelbuch unter LOF so erwähnt wird - wohlgemerkt unter LOF, während im FAQ auf einmal von LOS die Rede ist. Die Passage mit dem Zielbase bezieht sich aber auf keinen besonderen Teil, sondern einfach das Base. Da nicht anzunehmen ist, daß das Zielbase vollständig sichtbar sein muß, sollte man argumento e contrario LOF zu jedem Teil des Zielbases herstellen können (die dritte Möglichkeit wäre eine Unschärfegrenze, ab welcher ein Baseteil nicht mehr zählt, was die Komplexität nochmal potenzieren würde). Das heißt also Zylindermodell, was aber wiederum nicht mehr funktioniert wenn das Zielbase durch ein 2mm hohes Stück Gelände verdeckt ist aber man trotzdem eine LOF zwischen Zielbase und Zielminiatur ziehen kann - Letzterer ist einer von vielen Fällen, die bis heute völlig ungeklärt sind. Als ich vor einem halben Jahrzehnt mal die ungeklärte LOS von Minen ansprach, gab es im englischen Forum zu wochenlange Diskussionen und ein halbes Jahr später immerhin zu einem halbwegs brauchbaren Minen-FAQ das später ins 2.0-Regelbuch einfloss. Noch lustiger war es, als ich mal die Idee einbrachte daß man Minen auvh fallen lassen kann und sie vor dem Aufprall durch LOS explodieren - darüber hatten die Amis sich monatelang gestritten, es letztendlich aber anders gelöst😀. Ich hoffe das macht verständlich, warum ich mich seit Erscheinen dieses Spiels über die völlig unpraktikable LOS-Regelung aufrege (auf Turnieren ist das jedesmal ein "Riesenspaß"^^). Ende diese oder Anfang nächste Woche geht der nächste Teil des Initity guides online, der u.a. solchen Katastrophen vorbeugen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man da einen Guideb bezüglich unklaren Spielsituationen erwarten? Wäre nämlich wirklich genial...ich bin gespannt.

Ich hoffe, dass die Designer die Regeln nochmal komplett überarbeiten. Am Anfang des Jahres habe ich mir überlegt, ob ich mit Infinity anfangen will, aber mir sind die Regeln noch zu "beta".
Der Text müsste klarer und verständlicher sein und die Spielmechanik etwas einfacher und flüssiger.

Nochmal zum eigentlichen Thema:
Bisher wurde angenommen, dass man GW Miniaturen als Ersatz nimmt. Diese sind wirklich anders proportioniert als die Corvus Bellus Figuren.
Allerdings gibt es bestimmt noch andere Figurenhersteller, die besser passen könnten.

Das ist nämlich der zweite Grund, dass ich nicht mit Infinity angefangen habe: Die Figuren sind mir zu teuer.
Normale Infanterie Figuren kosten 8-10€ pro Figur. Das ist selbst für GW Verhältnisse viel.

Die Idee mit Eldar Harlequins finde ich auch gut. Ich überlege Eldar/Dark Eldar Figuren für eine Nomads Armee zu benutzen.
Hat da Jemand schon Erfahrungen mit?