Proxies für Infinity

Ich glaube das würde sie ne Menge eingesessene Spieler kosten, wenn sie bei den Regeln deutlich was abbauen. Was ich mir wünschen würde wären hausgemachte Tutorials, klar, es gibt Videos etc. aber einen Spielbericht, der mal alle Grundregeln im Detail abbildet fände ich in einem Regelbuch echt nicht verkehrt, oder einfach auf der Website verlinkt. Dazu dann paar häufigere Sonderregeln wie Tarnung. Wenn man das gröbste verstanden hat sind noch seltenere Dinge wie der Sepsitor etc. dann ja durchaus verständlich. Für den Anfang alleine da rein zu finden ist allerdings qualvoll, da gebe ich dir recht. Für alle Fragen gibts ein stetig verfügbares FAQ auf der Website und das Internationale Forum antwortet im Durchschnitt in weniger als 5 Minuten auf Fragen, das könnte man sogar während des Spiels tun.

Was die Kosten angeht ist das reine Definitionssache, ich bezahlte für meine Protektorgarde kürzlich exakt 8 Euro das Modell, und das sind nicht mal die teuersten. Aber hier ist das Wertgefühl eine wichtige Größe, während ich für ein Modell welches ich mag durchaus bereit bin 8 Euro zu bezahlen, ist es für andere vernünftiger die Protektorgarde zu nehmen, weil sie Bitz beinhalten, vor allem die "seltenen" Kombiwaffen, was eigentlich bis heute ja auch nur vorgegaukelt war.
 
Was die Kosten angeht ist das reine Definitionssache, ich bezahlte für meine Protektorgarde kürzlich exakt 8 Euro das Modell, und das sind nicht mal die teuersten.

Ich finde das Beispiel eigentlich gut. Die neue Protektorgarde Box ist auch unverschämt teuer. Die würde ich mir nur dann holen, wenn ich vor hätte aus den Bitz 10! Protektorgardisten, 2 Devastoren und noch ein paar Spezialisten zu bauen.
Also entweder man nutzt die zusätzlichen Bits clever aus und hat mehr für sein Geld als "nur" 5 Space Marines oder man nimmt einfach "normale" Space Marines und malt denen weiße Helme. Spezielle Munition MUSS nicht unbedingt am Modell sichtbar sein. Auch Kombiwaffen kann man anders lösen.
Desweiteren sind Protektorgardisten eine Elite Einheit d.h. man KANN sie nehmen, muss es aber nicht.
Die Standarteinheit, die man haben MUSS sind taktische Marines und die bekommt man nachgeschmissen.

Bei Infinity stört mich, dass selbst die einfachen Truppen so teuer sind. Zu dem kann man weder Aussehen noch Bewaffung anpassen.
Auf der anderen Seite verstehe ich, dass die Miniaturen sehr hochwertig sind, aber für den Einstieg ist mir das zu viel.

Wenn Infinity dauerhaft Erfolg haben will, brauchen die eine (günstige) Grundbox mit Plastik Miniaturen.
 
Ich hoffe, dass die Designer die Regeln nochmal komplett überarbeiten. Am Anfang des Jahres habe ich mir überlegt, ob ich mit Infinity anfangen will, aber mir sind die Regeln noch zu "beta".
Der Text müsste klarer und verständlicher sein und die Spielmechanik etwas einfacher und flüssiger.

als jemand der selbst erst vor ein paar Monaten eingestiegen ist: Ich hoffe (und erwarte) das genau das nicht passiert. Die Regeln könnten durchaus ein rewording vertragen, das liegt aber eher daran dass sie eben nicht auf englisch oder spanisch geschrieben sind. Sie spielen sich aber absolut flüssig wenn man sie kennt - und die Vereinfachung der Spielmechanik würde genau das aus dem Spiel entfernen was Infinity ausmacht: Taktische Komplexität bei der die Entscheidungsfindung im Spiel mindestens soviel wenn nicht mehr Einfluss hat als die Liste.

Nochmal zum eigentlichen Thema:
Bisher wurde angenommen, dass man GW Miniaturen als Ersatz nimmt. Diese sind wirklich anders proportioniert als die Corvus Bellus Figuren.
Allerdings gibt es bestimmt noch andere Figurenhersteller, die besser passen könnten.

Jain - sobald Du mit Spielern aus anderen Communities spielst wirst Du feststellen dass Du nicht viele finden wirst die darauf Lust haben (soweit der Einheitentyp betroffen ist - Ausrüstung ist eine komplett andere Baustelle - da ist Proxen in der Regel kein Problem). Der Grund dafür ist dass der Einheitentyp in der Hauptsache definiert was eine Figur kann - und Infinity lebt von den Sonderfähigkeiten die die verschiedenen Truppen haben können.

Das ist nämlich der zweite Grund, dass ich nicht mit Infinity angefangen habe: Die Figuren sind mir zu teuer.
Normale Infanterie Figuren kosten 8-10€ pro Figur. Das ist selbst für GW Verhältnisse viel.

Die Idee mit Eldar Harlequins finde ich auch gut. Ich überlege Eldar/Dark Eldar Figuren für eine Nomads Armee zu benutzen.
Hat da Jemand schon Erfahrungen mit?

Was einem zu teuer ist, ist natürlich persönliche Geschmackssache. Zunächst einmal muss man sagen dass es bei Infinity "normale Infantrie" im Sinne der GW Plasteboxen nicht gibt. Alle Infinityfiguren sind individuell gesculpted und entsprechen damit wohl eher GW Finecast oder Plastik-Clamshell Figuren - und damit können sie Preislich locker konkurrieren. Eine 6er Box Harlekins ist grade mal 3 Euro billiger als ein Starter. Dafür hat man im Vergleich zu GW den VOrteil dass es die Regeln umsonst online gibt, ebenso die aktuellen Armeelisten etc.

Zumindest für mich kommt dazu dass Infinity zu den wenigen Systemen gehört bei denen ich sowohl Sculpting als auch Artwork als GW tendentiell überlegen empfinde.

BTT: Ich hätte keine Probleme wenn jemand um das Spiel auszuprobieren mal ein paar Sachen proxt, aber sicher würde ich bei einem Turnier nicht gegen eine umgelabelte Harlekinliste antreten wo ich die Hälfte der Zeit nicht weiss wer wer ist.

Edit: Um auf deinen aktuellen Post einzugehen. Der gravierende Unterschied ist dass bei Infinity eine Massenarmee aus 15 Modellen auf Turnierebene besteht - eine normale Armee in der Regel aus 10. Es gibt praktisch für jede Fraktion sehr starke Listen für unter 130€ - Listenpreis. Damit hast Du wenn du üblichen Rabatt einbeziehst eine Turnierarmee für ca. 115-120 € - Infinity mit 40k zu Vergleichen heist Äpfel und Birnen vergleichen. Corvus Belli verzeichnet in den letzten zwei Jahren mit dieser Strategie enormes, aber stetiges Wachstum (75% pro Jahr seit 2011, davor stetig ca. 15%).

Das Spiel hat seine Schwächen - aber das Fehlen eines Plastikstarters gehört sicher nicht dazu - was soll der denn kosten? 20€?

Beim aktuellen Spielprinzip mit vielen Verschiedenen Einheiten von denen kaum eine mehr als einmal und ganz ganz ganz wenige mehr als 2 mal pro Lisrte gebraucht werden - und wir reden wie gesagt von 10 Modellen insgesamt - ist das einfach wirtschaftlicher Unsinn.

Corvus Belli hat die Tatsache dass sie von dieser Spielgröße nicht weggehen werden als einen wichtigen Grund angeführt warum sie nicht zu PLastik wechseln werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
als jemand der selbst erst vor ein paar Monaten eingestiegen ist: Ich hoffe (und erwarte) das genau das nicht passiert. Die Regeln könnten durchaus ein rewording vertragen, das liegt aber eher daran dass sie eben nicht auf englisch oder spanisch geschrieben sind.

Sondern? Ich dachte die Originalregeln seien auf spanisch. Daher auch die umständlichen Formulierungen.


Sie spielen sich aber absolut flüssig wenn man sie kennt - und die Vereinfachung der Spielmechanik würde genau das aus dem Spiel entfernen was Infinity ausmacht: Taktische Komplexität bei der die Entscheidungsfindung im Spiel mindestens soviel wenn nicht mehr Einfluss hat als die Liste.
Richtig! Wenn man sie kennt! Ich möchte nicht erst ein Regelwerk "studieren" müssen. Außerdem kann man auch Komplexität haben ohne kompliziert zu sein.

Jain - sobald Du mit Spielern aus anderen Communities spielst wirst Du feststellen dass Du nicht viele finden wirst die darauf Lust haben (soweit der Einheitentyp betroffen ist - Ausrüstung ist eine komplett andere Baustelle - da ist Proxen in der Regel kein Problem). Der Grund dafür ist dass der Einheitentyp in der Hauptsache definiert was eine Figur kann - und Infinity lebt von den Sonderfähigkeiten die die verschiedenen Truppen haben können.

Das hängt mMn von der Qualität der Proxies ab. Wenn man spezifische Charakteristika des Originals darstellen kann, erkennt der Gegner auch sofort was das sein soll.


Edit: Um auf deinen aktuellen Post einzugehen. Der gravierende Unterschied ist dass bei Infinity eine Massenarmee aus 15 Modellen auf Turnierebene besteht - eine normale Armee in der Regel aus 10. Es gibt praktisch für jede Fraktion sehr starke Listen für unter 130€

130€ und mehr für 10-15 Modelle ist mir einfach zu viel. Für das Geld kann ich mir bei anderen Herstellern deutlich mehr bekommen.
Auf Dauer würde ich mir auch Originalmodelle holen, weil ich diese optisch sehr ansprechend finde.

Für den Anfang würde ich mir gerne selber Modelle basteln, aber wie ich sehe trifft das nicht auf positives Feedback.
 
Wer redet von mehr als 130? Ich habe auch mit 125 Punkten sehr spaßige Spiele gehabt, das ist ne Investition von 35 Euro und ein Download. Wer redet hier von kompliziert? Umfangreich wäre das bessere Wort, aber wirklich kennen muss man nur Schutzwürfe, Tests auf ein Attribut und Face To Face Rolls. Ich kann dir nur raten, solange du es probierst und der Gegner erkennt was es ist, teste es, wenn du dir auf die Dauer aber keine Modelle zulegen willst, lasse es lieber bleiben. Tabletopspiele leben von Geschichten, und die lassen sich weit besser erleben wenn es Orginalmodelle sind, ist genauso wie unbemalte Modelle 😉
 
Er hat 130€ geschrieben, nicht Punkte. Allerdings sind das auch schon sehr teure Modelle. Nen Starter kostet 30-40@ und hat 6 Modelle, die Viererboxen kosten unter 30€. Für 10-15 Modelle reichen also auch 60-100€ völlig aus. Und das lässt sich auch noch ordentlich spielen. Hab das mal mit nem Japanischem Sektor zusammengeklickt, was mir bei 13 Modellen über 350 Punkte bei 13 Modelle einbringt. Das ist mehr als normal gespielt wird.
Will man natürlich nen TAG dabei haben wird das teurer.

Zu den Regeln: Ab und zu könnten die Regeln schon klarer sein, ist aber auch nicht schlimmer als bei den Warhammer Versionen und zum gro0teil wird es beim jeweiligen Wikibereich nochmal geklärt. Aber das man es mehr "studieren" müsste als bei anderen Tabletops halte ich mal für erfunden. Wenn man alle Spezialregeln nutzen will sollte man tatsächlich das ganze Buch gut gelesen haben. Aber wie funktioniert 40k mit Fahrzeugen und Psioniker, wenn man nur die Regeln für Infanterie überflogen hat? Wie läufts so mit Warmahordes und allen käuflichen Modellen, wenn man nur die Schnellstarterregeln aus der Battlebox liest?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Black Wizard:

Sorry, sollte "sondern Spanisch" heissen.

Da du hier im Forum aktiv bist, nehme ich mal an dass Du das ein oder andere Tabletop spielst. Da ich auch eine Reihe kenne wage ich zu behaupten dass das Spiel nicht komplizierter ist als Warmachine/Hordes oder beliebige GW Spiele, die Regeln sind aber wohl etwas unklarer formuliert.
Dazu kommt dass dadurch dass alle Regeln frei verfügbar sind der Effekt des "dauernd was neues kaufen/dazulernen Müssens" wegfällt aber gleichzeitig der initiale Schwall größer ist. Eine generelle Empfehlung ist sich Infinity von jemand zeigen zu lassen der es bereits kennt und spielt - dann lernt es sich ähnlich einfach wie andere TTs. Wenn etwas broken ist, dann die Formulierung (und manchmal der Aufbau) des Regelbuchs. Die Regeln an sich sind gut. Form schwierig, Inhalt gut.

Natürlich hat auch Infinity eine Lernkurve - mein Eindruck ist dass diese länger und Flacher ist als bei z.B. 40k - vergleichbar vielleicht mit WM/H, aus ähnlichen Gründen - es gibt viele Synergien und dazu kommt dass man in der Regel mit deutlich mehr Terrain spielt. Die Tatsache dass der Gegner auch in "deinem Zug" auf deine Aktionen reagieren kann sorgt dafür dass sich Fehler im Stellungsspiel deutlich auswirken.


Zum Preis: Ich rede hier auch von Turnierlisten - für den Anfang würde ich Haakon zustimmen - da reicht erstmal ein Starter und langsam anfangen. Da alle Regeln frei Verfügbar sind empfiehlt es sich, sich zu Anfang selbst zu Beschränken was man an Spezialregeln etc. verwendet - vergleichbar damit dass man bei 40k ja auch nicht mit allen Codices auf einmal Anfängt. Mit 35€ für den Einstieg und 130€ für eine All-Comers Lösung ist Infinity als Spiel jedenfalls billiger kompetetiv zu spielen als andere TTs. Natürlich ist das trotzdem viel Geld - keine Frage.


Zum Proxen:

Wie schon gesagt, es spricht nichts dagegen sich zu Anfang was zu proxen - die spezifischen Charakteristika dürften aber oft ein Problem sein - wobei das grade bei kleinen Spielen am Anfang weniger ein Problem darstellt. Vielleicht kann dir ja auch zu Anfang jemand einfach die Minis leihen? Da Infinity deutlich billiger pro Armee ist als z.B. 40k haben viele Spieler schnell mehr als eine Fraktion zur Verfügung (ich habe mir inzwischen Starter einiger Fraktionen nur für Demos und weil mir die Figuren gefallen zugelegt). Aber da die Ursprüngliche Frage auf die Akzeptanz von Proxies in der Community abzielte:

Die ist da solange sie nicht das Spielen behindert und es sich nicht um offizielle ITS Events handelt. Ob Du die entsprechenden Charakteristika für ihn/sie transparent genug dargestellt hast muss dein jeweiliger Mitspieler entscheiden. Es ist wie gesagt in sofern schwieriger als Infinity auf individuellen Modellen statt zig von einer Einheit basiert bei denen die Ausrüstung variiert. Wenn z.B. 5 Harlekine 5 Zeros darstellen hat damit wahrscheinlich keiner ein Problem - wenn aber ein Harlekin ein Zero ist, der nächste ein Spektr, wieder ein anderer eine Hellcat etc. ist das ganz schnell nicht mehr transparent. Wie gesagt - Typ ist wichtiger als Ausrüstung (in der Regel...).

Wenn z.B. jemand einen Luftlander wie den Hellcat mit einem Swooping Hawk darstellt, einen tarnenden, scoutenden Zero mit einem Ranger etc. wäre das für mich wahrscheinlich ok. Nicht schön aber ok. Je mehr ich mir merken muss desto weniger bin ich geneigt Proxies zu tolerieren - je intuitiver die Besetzung ist umso besser.

@Wargrim: 130 € für eine Turnierliste mit Auswahlen zum Wechseln - da sehe ich, zumindest wenn man ITS spielt häufiger den Bedarf für Baggage Drohnen (kosten 25€+), einen Satz normale Drohnen (grade weil auch Nomads erwähnt wurden) - nochmal 35, einen Starter, ein paar einzelne Sachen. Wenn jemand nen TAG dabeihaben will denke ich sind 150 realistisch. Dann hat man auchmal was zum Wechseln. (Ich denke niemand spielt immer nur eine Liste 😛) - ich geb ja zu dass ichs etwas exzessiv getrieben habe. Wobei deine Ausstattung geschätzt auch mal in der 130er Ecke steht, oder? Und du spielst bequem 250-300 Punkte mit Auswahl über.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die meisten ITS Veranstaltungen, so zum Beispiel die deutsche Meisterschaft lässt sogar ein geproxtes Modell zu, daher sind es meistens nur eine Box Drohnen, eine ist der Packesel, der ander meist ein beliebiges anderes Vieh 😉 Aber ich glaube auch nicht, dass man seinen Neueinstieg im ITS feiern will. Mich würde eh mal ein Spielbericht ausm ITS interessieren, oder noch besser, ein Video wie die Spieler den Tisch vor dem Spiel umkreisen und die ganzen Fenster absuchen wo sie rumlungern können 😀
 
Mein Mitspieler benutzt für Infinity immer Heroclix Figuren. Ich hatte da bisher nie Probleme mit. Allerdings spielen wir auch schon von Anfang an damit, so dass ich mich da jetzt auch nicht wirklich an die originalen Figuren gewöhnt habe. Ich meine, wenn ich z.B. bei einem Zhanshi automatisch an das originale Modell denken würde, dann würde es mich wohl auch durcheinander bringen, wenn da stattdessen eine Heroclix Figur steht.


Ich hoffe ja nicht dass sie die Regeln überarbeiten. Die finde ich genauso wie sie sind sehr gut. Die Formulierungen und vor allem den Aufbau des Regelbuches können sie aber gerne mal verbessern. Ein Index, der nach Seitenzahlen sortiert ist, ist irgendwie recht nutzlos. Da kann ich auch gleich das Buch durchblättern. Klare Kapitel und eine logische Reihenfolge würden auch schon mal helfen.

Die Kritik am Preis kann ich nicht nachvollziehen. Günstige Starterboxen gibt es doch (~6 Euro pro Zinnmodell finde ich sehr fair), die Regeln und Armeelisten sind komplett kostenlos.
 
Die Kritik am Preis ärgert mich sogar gerade zu.
Wie schon geschrieben bekommt man für ca. 70 Euro eine vielseitige Armee. Und mehr brauche ich da nicht. D mit kann ich wirklich lange Spaß haben. Wie viel Spaß habe ich für 70 Euro mit Warhammer oder 40K? Da habe ich mir den Codex und eine Box gekauf und das wars.
In meinen Augen ist Infinity das günstigeste gängige System überhaupt.
Ich hätte niemals angedacht, dass überhaupt eine Preisdiskussion wegen Infinity geführt werden könnte!
 
Es stimmt schon dass die Preise von Infinity seit ich angefangen habe um ca. 50% angezogen haben. Das ist aergerlich fuer Neueinsteiger, heisst aber auch dass das Spiel sich etabliert hat. Man braucht allerdings viel weniger Minis zum spielen als bei GW. Dass die Eineheitenauswahl riesig ist, heisst ja noch lange nicht dass man alles nutzen und kaufen muss. Mit den ganzen verschiedenen Ausrustungsoptionen die man problemlos proxen kan kiegt man auch auch schon mit wenigen Minis viel Variation. Mit einem Hunni ist man beim Online-Haendler gut dabei, fuer GW braucht man zum vernuenftigen Einstieg locker das Dreifache.
 
Ich habe mir einen Diplomaten der Tohaa gekauft, damit ich mir ein eigenes Bild von der Qualität machen kann.
Zunächst dient sie aber als Himmlische der Tau. (Natürlich mit blauer Haut.)

Kann es sein, dass sich die Qualität der Miniaturen mit den Neuerscheinungen deutlich verbessert hat?

Wenn ich mir die alten Grundboxen v.a. bei Nomads anschaue, fällt mir ein deutlicher Qualitätsunterschied zur neuesten Box auf.
 
Ja, das hast du richtig erkannt, die haben sich in Sachen Qualität deutlich gesteigert. Daher werden alte Modelle entfernt und es kommen die neuen Versionen raus. Die sind nicht ganz so nostalgisch wie GW, die ihren Apothekarius seit der 3. Edition verkaufen... Hier ein Beispiel mit den Shaolin:

Alt:

Und neu 😉

Man sieht sehr deutlich, das die Tendenz zu filigraneren Waffen geht. An Lupe Balboa aus der Dire Foe Box könnte man erahnen, wohin die Rescuplts der Alguaciles gehen werden.
 
Wenn dir die Modelle gefallen, kauf sie dir jetzt, gut sind sie auch jetzt schon. Tohaa haben alle hochmoderne Modelle, da sie die neueste Fraktion sind. Bei den Haqqs gibts wenig von dem ich sagen würde es bräuchte nen Resculpt, die Muttawiah wären ein Beispiel, alles andere finde ich eigentlich ziemlich gut, auch die Ghulam. Bei den Nomads gibts noch paar ältere Sachen wie die alten Intruder oder besagte Alguacil die ich nicht so prickelnd finde. Yu Jing hat auch ältere Kerntruppen in Form der Zhanshi, wobei ich die nicht so schlecht finde, habe sie selber hier, die Keisotsu sehen auch sehr gut aus. Beim Vergleich der Himmlischen Garde mit Hackermodul mit den restlichen fällt aber ein deutlicher Unterschied auf, was die dicke der Waffe angeht. Aber die Celestial Guards finde ich nun auch nicht so schlecht.