2. Edition Punkte für Age of Sigmar Modelle

Flarack

Codexleser
14. Juli 2004
328
0
7.211
www.emstroopers.org
Hi,

jedes Modell besitzt versteckt hinter seinen Profilwerten, Ausrüstung und Waffen einen bestimmten Punktwert. Da dieser nur entsprechend aufwendig sinnvoll herausgelöst werden kann, wird das Berechnen in Echtzeit zur Herausforderung. Berechnet man die Werte für alle Modelle jedoch im voraus, erhält man Punktetafeln mit Hilfe derer sich schnell und einfach wie eh und jeh Armeen bauen lassen:
https://sites.google.com/site/ageofsigmarsdk/pointtables

Sollte sich GW nicht doch noch erbarmen etwas offizielles zu veröffentlichen, handelt es sich wahrscheinlich um den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Was meint ihr?
VG
 
Bleibt noch das Problem, und da sehe ich leider nicht wie man das lösen will, das diverse Sonderregeln oder Synergien mit anderen Modellen nicht einzupunkten sind. Das kann aber durchaus einen Unterschied ausmachen.
Und ja, eigentlich hätte GW eine Liste mit Punktwerten machen sollen, denn egal welches System seitens der Spieler da erfunden wird, es bleibt etwas inoffizielles, und wird somit nur teilweise akzeptiert werden.
 
Je detailiertes ein Punktesystem die einzelnen Werte einfliessen lässt, umso eher bekommt man passende Punkte.
Nur z.b. Generalsregeln oder diese Formationssonderregeln sorgen sofort dafür dass das ganze hinten und vorne nicht mehr passt. (Bravery Wert um 1 steigern solange andere in der Nöhe, oder Bonusattacken....) Da diese Sonderboni völlig willkürlich von GW vergeben werden (bis hin zu dem was man in 40K sieht, mit Gratistransportern für alle) ist es meiner Meinung nach kaum möglich das wirklich ordentlich in Punkte zu fassen. Denn die Formationsregel müsste dann ja extra noch in die Berechnung einfließen, bisher kennt man da die möglichen Auswüchse aber gar nicht.
 
Dazu brauche ich nur in die beiden bisher bekannten Formationszettel schauen um das klar mit JA beantworten zu können.
+1 Bravery oder Bonusattacken pro Modell einfach weil es in der oder der Formation aufläuft, sind definitiv keine Kleinigkeit die man ignorieren kann. Nur da es wohl in Zukunft sehr viele Formationen, auch gemischt mehrere gleichzeitig geben wird, ist das so gut wie nicht in Punkte zu fassen. Egal wie ausgeklügelt die Berechnungsformel an sich ist. Man kann solche Dinge nicht berücksichtigen, es sei denn man nimmt dann pro kommender möglicher Sonderregel der Formationen zusätzlich für alles was in der jeweiligen Formation ist Aufschläge, das wird aber ein klein wenig kompliziert für ein Spiel bei dem man einfach das stellt worauf man Lust hat. 😉
 
also ich befasse mich nun erst seit einigen Tagen mit AOS und habe bisher das so verstanden, aktuell besteht eigentlich nur fest die Starterbox und ein kleines Regelwerk, welches für die Starterbox entwickelt wurde, paralell hat GW nun Listen für bestehende Armeen rausgebracht ein Balancing durch Punkte gibt es noch nicht, eher ein was kann ich machen bis dieses da ist.
generell wird es denke ich sowas geben wenn die Zeit reif ist, und das Regelwerk ausgebaut wird.
 
Ich glaube da irrst du. Da wird nichts mehr kommen. Das ist der neue Weg, den GW eingeschlagen hat. Klingt komisch, ist aber so.
Man hat erst gehofft, dass mit den Szenarios aus dem Buch ein Balancing kommt bzw wenigstens eine feste Vorgabe der Armeegröße, gabs aber nicht. Ich denke also es ist unwahrscheinlich, dass da noch was kommt.
 
ich weiss aber einfach nicht, ob man sich die jetzt fehlenden Punktwerte nicht zu schön redet...

Ja, sie waren etwas greifbares, aber GW hat die Punktwerte auch oft für seine eigenen Interessen genutzt und nicht unbedingt zum Balancing.

beispiel Chaos Space Marines in 40K, da gab es die Geisel als neues Modell, diese hat dem Chaos etwas gegeben hat, das es vorher nicht hatte.
Jeder Kauft se sich.
Neuer Codex, neue Dämonenmaschiene, Geisel wird wesentlich teurer von den Punkten, wobei se nicht viel besser wird. Die neue Dämonenmaschiene is Punktetechnisch billiger, die Geisel wird kaum noch eingesetzt und man wird genötigt sich die neue zu kaufen.
Das ist kein balancing, das ist marktwirtschaft. Und dieses System gibt es vermutlich in jeder Armee und jedem Codex.

Von daher weine ich den oftmals wahllos errechneten Punktwerten wirklich nicht nach.
Es kommt im endeffekt doch auf die Armee, die Spielweise und die Mission an.
Nur weil mit gleichen Punkten gespielt wird, hatte ich schon spiele in denen meine einzigen Verluste von meinen eigenen abweichenden waffen kamen ...

Ich sage jetzt nicht, dass die momentan komplett fehlende reglementierung die Lösung ist, nur sind es Punkte eben meiner Meinung nach auch nicht.
 
Vielleicht sind wir einfach nur zu stark auf das Punktesystem fixiert (worden) das wir uns was anderes gar nicht mehr vorstellen können. Wir haben bis jetzt erst zwei Spiele hinter uns (Meine DE gegen Oger) und haben auf ein paar Beschränkungen eingelassen (teilweise aus den Foren abgeleitet):

1 Formations-Scroll + max. 2 Einzel-Scrolls. Oder alternativ max. 6-8 Scrolls (je nach Absprache, damit beide gleich viele Scrolls im Einsatz haben).


  • Davon max. 2 Helden, max. 2 Monster, max. 2 Kriegsmaschinen.

  • Die Einheitengrößen auf das Minimum der Scrolls beschränkt und wo eine beliebige Einheitengröße steht: Kern-Inf.: 10 Modelle, Elite-Inf.: 5 Modelle, Kav. 5 Modelle.

  • Möchte man die Anzahl der Einheitsmodelle vergrößern, so 'kostet' es eine weitere Scroll.

Beispiel anhand meiner DE: 1 Exile Warhost + 1x Zauberin, 1x Henker (5) oder 1 Exile Warhost + 2x Henker (10).

In den beiden Spielen war es ganz gut, die Armeen sind nicht zu groß aber auch nicht zu klein. Es gab auch nicht die oftmals propagandierten Nahkampfknuddelhaufen. Alles schön verteilt.

Vielleicht muß man halt aus altem Gewohnheiten ausbrechen (der Mensch ist ja schließlich ein gewohnheitstier xD ) und was neues Versuchen 🙂

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Guckt euch mal die Azyr Competition an.

Die habe ich in die Linksammlung gestellt.

Mittlerweile hat das System mit deren Punkten eine Balance.

Die SDK Regeln will ich demnächst auch mal probieren.

Aber ohne Punkte wird es nicht gehen. Ich habe das grosse Buch von AoS, wo die Kampagne läuft.
Dort wird nur von geredet, das beide Spieler gleiche Modellanzahl weiterhin haben sollen. Das passt so nicht. und ist für mich nicht weiter von Interesse. Mal schauen. Derzeit gibt es ja bei den Warscrolls zu den Paladinen Seitenzahlen.
Ich denke da kommt nochmal ein Fraktionsbuch und "hoffentlich" eine bessere Reglementierung. 😉
 
Salü,

ne den SuddenDeath haben wa vergessen. Hab dennoch verloren, den Oger sind fiese Klopper vor dem Herren 😵

Sind jetzt auch auf Punkte umgestiegen. Ich selber hab auch das Armeelisten-rumschrauben vermißt 🙂

Hier unser Vorschlag:

Armeeaufbau – WoundsPunkte System (WP)

  • Standardgröße für normale Spiele wären 80 WP.
  • Wounds-Wert = WoundPunkte = Punktewert
  • In der Armee dürfen max. 2 Helden, max. 2 Monster, max. 2 Kriegsmaschinen (WPx2?) sein.
  • Bei Kriegsmaschinen zählen nur die Wounds der Maschine selber, ohne Besatzung.

  • Will man die Einheiten vergrößern, so 'bezahlt' man dementsprechend Wounds-Punkte.

    Z.b.: Ein Exile-Warhost mit Minimalmodellen
    (10er Inf. Einheiten) und Dreadlord zu Fuß würde dann 56 WP. und der Oger Gutbuster-Wartribe 75 WP. kosten.

    Spielen jetzt morgen oder übermorgen mit 80 WP um zu gucken wie es funktioniert.

    Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: