7. Edition Punktesystem für faire Armeelisten

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000

Held der Arbeit

Erwählter
10. Juni 2013
503
290
7.976
Hi folks,

im thread "Blood Angels die totalen Verlierer?" hat der user Iceman freundlicherweise auf ein Punktesystem hingewiesen, welches ein spanischer Mitspieler in seinem Tabletop-Club eingeführt hat. Damit sollen zu starke Codices etwas gebremst werden, um allen einen guten Spielabend zu ermöglichen.

Üblicherweise hat man 10 Punkte beim Erstellen seiner Armeeliste zu Verfügung.
Setzt man bestimmte starke Ausrüstung, imba Modelle, gleiche Einheiten mehrmals ein oder macht mehrere Kontingente auf, so kostet das Punkte.

Hier Icemans Beispiel für den aktuellen Codex Eldar (Zahlen hinter einem slash zählen für mehrfach gleiche Einheiten):
Iceman schrieb:
1cap Allierte "normal"

2cap Allierte Battel Bothers


Eldar

1 Karandras

0/1/2/4/7 serpent (+1 für jeden Serpent mit: twin linked scatter lasers)

2/5/9 Wraithknight

1 CAP jeden Spiritseer

1 CAP für jeden Warlock nach den fünften (mit jetbicke zählt wie 2)

1 CAP für jede 4 modele von warp spiders

1 für jedes Walker model nach dem driten

1/3 Faser (no eldrad)

2 eldrad ulthran

0/1/3 prisma

0/1/3 night spinner

0/1/3 aul's Wrath Support Battery

0/1/3 Hawk

1 fur jede windrider guaridan nach die zweite ( Wenn es ein Alliertes Detachment ist nach die erste)

Die Spanier haben die komplette Liste für alle Armeen auf dieser Seite:
http://e-minis.mforos.com/1934034/11521158-nuevos-caps-para-7-edicion-verson-2-1/

Ich würde das meinen Freunden auch gerne vorschlagen, kann aber weder spanisch, noch habe ich eine deutsche oder englische Übersetzung davon. Bei manchen WH Fantasy Turnieren habe ich vergleichbare Beschränkungslisten bereits gesehen. Bei 40k leider nicht.

Hat jemand dieses Punktesystem auf deutsch/englisch verfügbar oder die Muße das zu übersetzen?

Wünsche euch ansonsten schöne Ostern und viel bunt bemalte Boltermuni,
Held der Arbeit
 
Joa, mal wieder ein Beschränkungssystem. :-( Macht unser ohnehin über alle Maße komplexes Spielsystem noch schwieriger... Andere Nationen haben auch sowas. Was bringt es? Es verschiebt sich nur, was als das *Stärkste* empfunden wird, was nichts damit zu tun hat, was eventuell das jeweils *Stärkste* ist.

Genug Gelände auf dem Tisch, Maelstroem-Missionen spielen und ab dafür. 🙂


Gruß
General Grundmann
 
[h=2]Página 14 de 21[/h] Angeles sangrientos Blood Angels

1 Mephiston 1 Mephiston

0/2/5 storm raven
1 por cada dos miniaturas con cáliz sangriento (Corbulo cuenta como 2 calices) 1 Punkt für jeden Sanguiniuspriester/ 2 für Corbulo

1 por cada miniatura con blindaje frontal 13 después de la sexta Für jeden Panzer nach dem 6, der mindestens Front 13 hat

1/3/7 Land raider de cualquier tipo 1/3/7 für jeden Land Raider, egal welche Sorte

1 por cada capsula de desembarco después de la primera 1 für jede Kapsel nach der ersten Kapsel

0/0/2 devastadores 0/0/2 für Devastormarines

Ich habe es jetzt mit etwas Hilfe mal fix für Blood Angels gemacht.
Ich werde es dann morgen im Laufe des Tages nach und nach für alle Völker machen.

Mfg Iceman
 
Ich kann GG nur zustimmen. Spielt auf einer ordentlich gestalteten Platte und wenn es nicht gerade ein total krasses Missmatch ist ist jede Liste irgendwie zu handeln. Entweder über die Maelstrom Punkte oder über Dominanz auf dem Feld.
Wenn man wirklich mehr "Balance" will führt man wie auf T3 Turnieren Primäre, Sekundäre und Tertiäre Missionsziele ein so das jede Liste die Chance hat was zu reißen. Alles andere ist nett gemeint führt aber mmn zu weit.
 
Naja... Mahlstrom ist schon mehr Glück... Selbst wenn man fast alle Einheiten verloren hat, und von Anfang an gute Karten gezogen hat. Aber derzeit sieht man fast identische Listen auf den Turnieren.
Und dieses System mit den 10 Punkten ist Blödsinn und zu aufwendig... Wer spielt bitte schon mehr als 2 Land Raider? Das sind knapp 500 Punkte, da bleibt nicht mehr viel übrig für andere Einheiten?
Einfach sagen, jede Formation kostet 50pkt extra wegen den Sonderregeln. Das hilft den Codies, die noch keine haben schon erheblich...
Außerdem, was ist mit Fahrzeug Schwadronen? Kostet da auch jedes Fahrzeug oder pro Auswahl?... Weil sonst sind die imps richtig angepisst und müssten 50er mobs Infanterie spielen XD

Edit:
Außerdem hält der Land Raider kaum noch 2 Runden aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es gut wenn sich Leute Gedanken machen. Leider hat jedes System seine Fallstricke. Aber um auch mal Einheiten zu sehen, die eher weniger gespielt werden ist, dafür ist das gut und jedes System begrüßenswert. In der Turnierszene, gibt es aber nur wenige die sich mit "Codexleichen" beschäftigen und diese aktiv einen Boost/Bonus geben. Der x-te Serpentspam ist schon sehr langweilig und und und..
 
In der Turnierszene gehts auch nicht darum schöne fluffgerechte Listen zu spielen sondern darum zu gewinnen.
Turniere sind ein Kräftemessen und alle weiteren Überlegungen sind eher sekundär was nicht bedeuten soll das sie unwichtig sind.
Und um Himmels willen im Privaten Raum entscheidet ihr! wogegen ihr spielen wollt.
Wenn euer Gegner eine Liste spielt die euch nicht gefällt, euch zu stark ect ist dann bittet ihn freundlich ob er was daran ändern kann und ansonsten spielt halt nicht gegen ihn.
Hier wieder ein weiteres Regelwerk als übergeordnete Instanz einzuführen damit man selbst nicht als Spielverderber da steht ist .. irgendwie unwürdig.
 
Klar ist das ein Kräfte messen... Aber ein buy2win System ist nicht gerade ein schönes und faires Turnier meiner Meinung... Space Marines kann man kaum als einzelne Armee noch spielen und ist meistens nur noch alliierte für Wolves oder Bloodys. Das einzige, was bleibt sind Bikes.

Und dann wundert man sich, warum immer weniger Leute auf Turniere erscheinen... Es bleibt nur noch die Buy-Elite mit ihren unbalance Listen.

Leider vertritt GW so eine Politik, dass neue Ware beim erscheinen oft sehr stark ausfällt und man gezwungen wird um auf Turnieren mit zu halten.
Das ist mein Eindruck jetzt.
 
Hier wird schon wieder alles Mögliche durcheinander geworfen:

1. Beschränkungen in Spanien
2. Beschränkungen in Deutschland
3. Beschränkungen auf Turnieren
4. Beschränkungen privat
5. Pay to Win-Aberglaube


Nur kurz zum Letzterem: Ist aus meiner persönlichen Wahrnehmung heraus einfach nicht richtig! :-( Habe letztes Wochenende mit meinen Ork-Modellen von vor 5 Jahren den drittbesten General gemacht. Einfach nur mit Boys, Lootaz, normalem Waaaghboss ohne alles und Stormboys. ;-) Man wird auf Turnieren nur zu einem "gezwungen": Die Armee, die man mitbringt, auch tatsächlich *beherrschen* zu können. 🙂


Gruß
General Grundmann
 
Ich bin neugierig darauf, ob das Punktesystem einen so weit einschränken kann, dass die Standardlisten unattraktiv genug werden, um Neues auszuprobieren.

Für unsere neue 40k-Kampagne diesen Frühling braucht es m.M.n. Beschränkungen, damit sich die Mitspieler nicht stundenlang damit auseinander setzen müssen, ob ihre Armeeliste das exakt richtige Maß zwischen Fairness und Power hat. Denn jeder einzelne Mitspieler will beides: eine schöne Zeit miteinander, aber auch gewinnen.
Beschränkungen nehmen einem die moralische Last der Selbstbeschränkung. Sie geben das Versprechen: Spiel was du willst, solange du die Regeln befolgst. Dann wird niemand unglücklich sein.
Wie gut oder schlecht dieses spanische System wirklich ist möchte ich selbst erst beurteilen, wenn es vollständig vor mir liegt. Gewisse Codices werden bestimmt stärker beschnitten als andere. Sich schon jetzt über Fetzen des Systems herzumachen - und in den Dreck zu ziehen - kann keine objektive Bewertung ergeben.

Danke, Iceman, dass du dir die Mühe machst!
 
So ein Punkte System bringt halt wirklich nix. Das ist eher ein Casual system.

Wir mögen es nicht deshalb 2 Punkte dafür, dass auch doof deshalb wird das auch ein Punkt Kosten usw.

Am Ende gibt es wieder stärkere und schwächere Armeen und es wird alles immer weiter beschränkt, bis alles kaputt gemacht wurde damit.
Und dann ist man wieder am Anfang.

Ich habe sowas in Fantasy erlebt und jetzt spielt es keiner mehr hier in München und war immerhin mal ne Fantasy Hochburg.
Fazit dadraus es hat nix gebracht und langweilig wurde es dadurch auch.
Und mit der Zeit spielten es weniger und weniger Leute.

Dass einzige was man machen könnte ist vll keine Unterstützung Elite und Sturm Auswahl öfters als 2mal, damit man nicht immer gegen 3 Ritter oder so spielt damit etwas mehr Abwechslung in die Listen kommt.

Und vll bei Turnieren kleiner Pkt. Zahlen zu sagen dass man ohne Allis spielt.

Aber bitte keine zu großen Eingriffe denn sonst wird Tötet ihr euere kleine Turnierszene auf kurz oder lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Dass einzige was man machen könnte ist vll keine Unterstützung Elite und Sturm Auswahl öfters als 2mal, damit man nicht immer gegen 3 Ritter oder so spielt damit etwas mehr Abwechslung in die Listen kommt.
...
Slotbeschränkungen sind durch die Möglichkeit des Slotschiebens der 6. Edition Codizes, Angeschlossene Transportfahrzeuge oder Fahrzeugschwadronen auch fraglich, da durch diese Sachen die Beschränkungen im Gegensatz zu Fantasy recht leicht umgangen werden können.

Weiß nicht, ob die Cronair noch so übel wie in der 5-6 Edition ist, aber als angeschlossene Transportfahrzeuge greift die Beschränkung auf 2 gleiche Sturmauswahlen nicht mehr.
Auch ist es zum Beispiel möglich, wenn ein normaler Space Marine maximal 2x Termis einsetzen kann, Dark Angels und Grey Knights die ganze Liste über die Standardslots zuzumachen. Das gleiche Thema hätte man mit Bikern, die bei manchen Armeen Standard sind oder in den Standardslot verschoben werden können.
Oder während manche Armeen durch die Beschränkung maximal 2 Kampfpanzer aufs Feld bekommen, könnten Astra Militarum bis zu 12 spielen (2x3 in Unterstützung und 2x Tank Commander mit je 2 Leibwächtern).
Auch werden zum Beispiel Listen wie die 1. Kompanie Liste der Blood Angels (14 Elite Auswahlen) aus Shield of Baal: Exterminatus deutlich stärker beschränkt als die oben benannten.
Das sind jetzt alles nur Beispiele. Wenn es die oben genannten Fälle nicht gäbe, wäre Beschränkung der gleichen Auswahlen kein großes Problem.
 
Ich bin generell gegen Einschränkungen!

Einschränkungen verschieben nur das Level auf ein anderes und die Schwerpunkte von einem Build zum anderen Build. Zudem basieren sie immer auf der persönlichen Einschätzung des Erstellers und seiner Kumpels... und wie sich die Einschätzungen der Spieler von Spielstärken unterscheiden, sieht man immer wieder in den Diskussionen.

Ich denke das einzige was hilft, ist das akzeptieren eines unausgeglichenen Systems... 40K ist einfach nicht auf als Turnierspiel ausgelegt. Spielt die zb. 10 besten Builds und varriert innerhalb dieser eingeschränkten Auswahl... und für den Rest gilt: Fun-Spiele!
 
Wir haben im Kumpelkreis Leute, die Listen im Powerlevel 8 von 10 spielen und auch Leute, die eher Listen mit 6 von 10 aufstellen. Die müssen wir irgendwie unter einen Hut bekommen. Dem einen Spieler kann ich nicht sagen, er dürfe keine Serpents mehr spielen. Dem anderen will ich nicht zusehen, wie er zu Spielbeginn aufgibt, weil er keine Chancen für sich sieht. Es muss einen Mittelweg geben. Den hoffe ich hiermit zu finden.

Dem Turnierspieler zu sagen, dass wir Funspiele machen und er dementsprechend aufstellen soll hat beim letzten Mal nur mittelmäßig funktioniert. Dem Funspieler Tipps geben hilft langfristig. Es dauert aber einfach, bis die gut gemeinten Kritiken durchsickern und sich im Spielverhalten festsetzen.

Beim Battlereport von Imothek Sturmherr habe ich auch von Highlanderlisten gehört, wo man alle Einheiten nur 1x einsetzen darf. Das find ich auch geckig. Vielleicht kann das ja etwas. Ist zumindest einen Versuch wert.
 
Wir haben im Kumpelkreis Leute, die Listen im Powerlevel 8 von 10 spielen und auch Leute, die eher Listen mit 6 von 10 aufstellen. Die müssen wir irgendwie unter einen Hut bekommen. Dem einen Spieler kann ich nicht sagen, er dürfe keine Serpents mehr spielen. Dem anderen will ich nicht zusehen, wie er zu Spielbeginn aufgibt, weil er keine Chancen für sich sieht. Es muss einen Mittelweg geben. Den hoffe ich hiermit zu finden.

Dem Turnierspieler zu sagen, dass wir Funspiele machen und er dementsprechend aufstellen soll hat beim letzten Mal nur mittelmäßig funktioniert. Dem Funspieler Tipps geben hilft langfristig. Es dauert aber einfach, bis die gut gemeinten Kritiken durchsickern und sich im Spielverhalten festsetzen.

Beim Battlereport von Imothek Sturmherr habe ich auch von Highlanderlisten gehört, wo man alle Einheiten nur 1x einsetzen darf. Das find ich auch geckig. Vielleicht kann das ja etwas. Ist zumindest einen Versuch wert.

Naja, Du sprichst ja hier noch ein Thema an: Erfahrung. Ein erfahrener Spieler wird auch aus einer nicht so tollen Liste mehr rausholen, als ein unerfahrener. Vielleicht hilft dann mehr sowas wie ein Handicapsystem. Gute Spieler mit guten Listen werden gedrosselt oder bewusst dazu aufgerufen, schwächere Listen zu bauen oder mal unübliche Einheiten mitzunehmen, anstatt die optimalen Einheiten, die sonst in jeder Liste sind.
 
Danke für die Anmerkung, Tenshi.

Diese spanische Herangehensweise ist schon ein Handicapsystem. Die haben sich - laut Hörensagen, hab's ja auch noch nicht ganz gesehen - den aktuellen Stand der 40k-Dinge angesehen und dann die Goliaths an der Kandarre genommen. Und wie ich schon sagte würde ein Beschränkungskorsett den Powerlistenspielern die moralische Unsicherheit nehmen, ab wann ihre Listen weich genug, aber noch konkurrenzfähig sind.
Du hast aber recht, AlexChristo, wenn du Erfahrung als weiteren Punkt erkennst, der neben Codexstärke die Waage kippt. Das ist mir selbst gar nicht so sehr bewusst geworden, obwohl ich selbst wenige posts darüber davon sprach. Verrückt.

Den richtigen Weg zu finden ist gar nicht so einfach. Das beweisen die vielen verschiedenen Ansätze von euch hier. Vielleicht versuchen wir's mal mit "Probieren über studieren" und testen es an, sobald Iceman die restlichen Daten besorgt hat.
 
Zuletzt bearbeitet: