Ragnarok Pattern Leman Russ Varianten?

Boltar

Grundboxvertreter
10. November 2003
1.446
0
34.226
40
Aloha leute,

angefixt durch nen bekannten ausm Club hab ich mir mal die Panzerkompanie Liste zu Herzen genommen, ist ja alles relativ interessant 😉

Deswegen hab ich mir überlegt ne Panzerkompanie zuzulegen, aber nicht mit irgendwelchen Panzern, nein mit Ragnarok Schemas, wer den dicken net kennt:

http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Datei:Ragnarok_W40k.jpg

der Umbau ist recht simpel, bzw kann man da eigtl. nen 1:48 bausatz nehmen, mein größeres problem momentan ist jedoch, in welcher konfiguration gabs die?

also nur mit normalem Kampfgeschütz oder auch "mehr" also die plasmaVarianten etc. weil im Lexicanum steht ja nix, und ne PK nur mit Russen, ich weiß nicht ist die effektiv?

MFG
 
Dieser Panzer ist keine Leman Russ Variante, sondern ein eigenes Schema über das nur sehr wenig offizieller Hintergrund existiert. Ursprünglich (und auch weitgehend exklusiv) taucht der in der Armeeliste der 'Baran Siege Masters' auf, vielleicht findet sich die Liste im Netz irgendwo. Ansonsten gilt immer, das Imperium ist groß und es gibt nichts, was es nicht gibt, d.h. bau einfach, was du möchtest. 🙂

Zum Bau dieses Modells empfehle ich noch nach Dave Tayler zu stöbern, der hat das Modell gebaut (samt Bericht in seinem Blog) und auch eine Bauanleitung existierte irgendwo seinerzeit. Google dürfte da hilfreich sein.
 
jiop erstmnal danke euch 2 der Antworten 😉

den baubericht hab ich auch schon gefunden, wobei ich glaube ich so faul sein werde und den KV-2 mit leichteren Umbauten direkt so nutzen werde, Arkon Hassel ausm tabletopwelt-forum hat das schon bewiesen dass man den so laufen lassen kann 😉

hier mal die pics, http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=114471

ich denke einheitlich und modifiziert kommen die Jungz sicher gut rüber 😉

und um nelsons Thema aufzugreifen, da ich plane 3 Chimären zu spielen, verdammt ja da haste rehct was kann man als Chimere nehmen dasses halbwegs nach was aussieht -.-

ich hatte da eher an einen T-34 oder T28 gedacht, wobei der T-28 evtl. zu groß sein könnte -.-

das dumme ist halt der sollte kleiner sein als der KV aber dennoch genauso Kantig und Klobig -.-
 
Joa das stimmt sry der Verwechslung 😉

wobei wenn man den jetzt so sieht kommt der T-28 dem Ragnarok ja schon fast näher man bräuchte nur nen anderen Turm -.-

ich hab mir nochmal grad die Bilder angeschaut, gerade im Vergleich zum Schwebo ist der schon arg schmal das haste recht verdammich -.-
 
Ich kenne auch nur den Umbau von Dave Taylor. Guckst du hier: http://davetaylorminiatures.blogspot.com/2009/02/little-bit-of-history.html Er hat das gute Stück für seine Vostroyaner gebaut. Soweit ich weiss gibt's bisher nichts von vergleichbarer Qualität.

Habe im Netz einen Umbau auf Basis von diesem Bausatz hier: http://www.sockelshop.de/catalog/product_info.php?cPath=73_25_95_233_368&products_id=8183 gesehen. Den kenn ich und hab ihn auch schon für einen Umbau (http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=162202) benutzt. Daher überzeugt es mich auch nicht.

Bin gespannt wie du es umsetzten wirst. Es ist nicht so einfach einen 1:48 oder 1:35 Baustz glaubhaft für 40K umzugestalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich so als erster richtiger Kit Bash auch an nen Ragnarok auf KV2 Basis gewagt.
http://www.gw-fanworld.net/attachment.php?attachmentid=55293&d=1248099932

Im Nachhinen würde ich mehr Details einfliessen lassen und ein paar Sachen anderst bauen.
Vom Bausatz selbts bin ich überzeugt, dass er ne gute Basis liefert. ABER, wie alle non GW Bausätze wirst du immer erkennen, dass es ein Umbau ist. Alleine die Ketten und manche anderen Details sind zu filiogran für einen GW Bausatz.

Er ist ca. 5mm schmaler als ein Leman Russ ohne Kuppeln, aber dafür etwas länger. Die höhe passt recht gut, da der Turm das, was der Rumpf flacher ist gegenüber dem LRKP wieder wett macht.
Die Breite hab ich durch zusätzliche "Verkleidung" aufgestockt. Würde ic hso auch nicht mehr bauen.
 
Oki danke euch der zahlreichen Antworten, ich denk mal die beste Basis ist bei meinen fähigkeiten dann wirklich der KV-2

ich werd mich dann auch an dem Rende hier halten, der ist noch recht ähnlich zum KV-2 und halbwegs machbar bzw gefällter mir halt sehr gut
Ragnarok.jpg


und wegen meiner Chimäre trotz allen unkenrufen zum Trotz 😉

das hier wird sie:
T-34_model_41_48-70.jpg


denk ich mal,

von der größe her mit 140mm länge kommt sie gut hin, Bewaffnung passt auch fast, muß ja nur en anderes Rohr rein, bzw unten der Schwebo natürlich müßen noch Panzaplattenz dran, Nieten etc.
dann passt Sie nämlich auch zum Ragnarok 😉

angemalt werden Sie dann auch schön im Olivgrünen Schema mit rotem Stern drauf 😉
weil sooo anders wie ne Orginal Chimäre siehts ja net aus, ich werd die nächsten Tage mal von beiden eine Probeexemplar bestellen und umbaun 😉

und dann die Ergebnisse online stellen, bzw. nen Armeeaufbau eröffnen.

Jetzt die Frage was für Minis dazu? Vostroyaner oder Vallhalaner? ^^

MFG
 
Ich hab hier nen 1/35 T34 76 rumstehen. Der ist deutlich länger als ne Chimäre. Das könnte man noch mit Kürzen beheben. Du solltest abe darauf achten, dass du dir keinen Bausatz mit Vinylketten bestellst.

Dann gibt es da noch ein Problem. Der T34 ist ein Kampfpanzer. Und wie die meisten Kampfpanzer hat er seinen Motorraum hinten, da wo bei Spz. der Transportraum ist. Du musst also nicht nur die Wanne kürzen, sondern auch das gesamte Heck neu gestalten. Der Turm dürfte auch etwas groß sein für W40k Verhältnisse.
Schau doch vielleicht lieber mal anch den leichten russischen Panzern aus dem 2. WK. der T70 vielleicht. Der hatte glaube ich den Motor auch vorn.
http://de.wikipedia.org/wiki/T-70

Edit. Mit dem Farbschema, das dir vorschwebt, würd ich die Valhalaner nehmen. Wenn du den T34 nehmen soltest, bin ich mal auf die Umsetzung gespannt. Aller Einwände zum Trotz ist es doch machbar, nur halt mit viel Aufwand verbunden, damit es gut aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Chimäre ist wegen der Seitenpanzerung sogar ein wenig breiter. Das dürfte also kein Problem sein. Wenn du auf die Länge der Chimäre kommen willst, musst du ungefähr zwischen 4. und 5. Laufrad die Wanne abschneiden.
1/35 dürfte der beste Maßstab für dein Vorhaben sein. 1/48 ist deutlich zu filigran. Aber schau dir mal die leichten Russen an. http://www.modellbauversand.com/Modellbausaetze/T-70M-Soviet-Light-Tank-Special-Edition::27566.html

http://www.modellbauversand.com/Modellbausaetze/T-80-Special-Edition::27568.html

Ich werd nachher mal noch ein Vergleichsbild Chimäre/ T34 reinstellen

Tante Edit sagt. Nein eine Heckklappe hatte der nicht. Das war nur eine kleine Wartungsluke. Bei Kampfpanzermodellen wirst du um den Selbstbau der Hecktüren nicht herumkommen. Eine Dachluke braucht der auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet: