4. Edition Regeldiskussionen: Eldar und Allgemeines

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Deleted member 4411

Gast
Auf dem Bamberger Turnier haben sich einige Regelfragen ergeben die ich zur Diskussion stellen möchte. Bitte begründet eure Argumente, am Besten mit Seitenangaben aus Regelbuch, Codex oder aktuellem FAQ. Alle Zitate: Copyright Games Workshop 2005

A)Nahkampfattacken gegen einen schnell (mehr als 6 Zoll) fliegenden Schweber

Situation: Ein Squiggofant? charged meinen mehr als sechs Zoll weit geflogenen Serpent. Der Squiggofant schlägt auf die 6 zu und trifft einmal: kein Problem.
Der Squiggofant erhält 2W6 auf den Panzerdurchschlag, da monströse Kreatur und das Serpent Schutzfeld nur gegen Schussattacken gilt: kein Problem.
Der Squiggofant kommt über den Frontpanzerungswert des Serpent, somit grundsätzlich erstmal ein Volltreffer den mein Gegner auch haben wollte.
Ab jetzt das PROBLEM: Ich verwies meinen Gegner auf das Regelbuch Seite 69, wo geschrieben steht unter der Überschrift „Skimmers Moving Fast:
Moving Skimmers are very difficult to hit squarely because they are more agile than other vehicles, and most shots are likely to wing them instead. Any hits that beat the Armour Value of a mobile skimmer moving more than 6” in its last Movement Phase count as glancing hits instead of penetrating hits.”

Mein Gegner meinte, dass die Umwandlung von penetrating hits zu glancing hits aufgrund des ersten Satzes (blau) nur für Schussattacken gemeint ist. Für mich ist der erste Satz nichts weiter als Fluff, wogegen der zweite Satz (rot) die Regel als solche beschreibt. Insbesondere „ANY HITS“ heißt doch wohl eindeutig ALLE TREFFER, da ist nicht speziell von Schussattacken die Regel. Es gibt „hits“ von Schüssen und close combat „hits“. „Any hits“ gegen einen sich schnell bewegenden Skimmer können somit bestenfalls glancing hits werden.

Aber das überzeugte meinen Gegner nicht, gut dass es das Eldar FAQ V4.0.1 gibt.
Dort steht in der linken Spalte unter der Überschrift „Skimmers“:
“If a skimmer moving over 6“ is hit, REGARDLESS OF THE SOURCE, ALL penetrating hits become glancing hits – including Wraithcannon and Haywire Grenades.”
Eine eindeutigere Aussage kann ich mir nicht mal vorstellen!!! „Unabhängig von der Herkunft, alle…“ Und das die Haywire Grenades (Impulsminen) ausdrücklich genannt werden, bestätigt noch einmal, dass auch Nahkampfattacken zu glancing hits werden.

An dieser Stelle ließ mein Gegner den Judge kommen. Und der judgte mir den glancing hit weg mit der Begründung, dass das Eldar FAQ da nicht gilt, weil das Regelbuch was anderes sagt (?!?)…*seufz*


B)Das Holofeld gegen Nahkampfattacken

Diesmal ohne Vorgeplänkel direkt zu den Regeln, Eldar Codex Seite 36 unten links unter der Überschrift „Holofeld: Das Fahrzeug wird von einem schimmernden Holofeld eingehüllt, das seine Konturen verschwimmen läßt und es dem Gegner erschwert, auf verletzliche Stellen zu feuern. Treffer gegen Fahrzeuge mit Holofeld würfeln mit 2W6 auf der Schadenstabelle, wenn sie Schaden verursachen, müssen aber das niedrigere Ergebnis verwenden.“
Man erkennt den ähnlichen Aufbau wieder, alle Eldar Fahrzeugausrüstung wird in diesem Stil beschrieben, wie auch ganz oben bei „Skimmers Moving Fast“. Erst ein Satz Fluff (blau), dann die eigentliche Regel (rot).
Natürlich wollte mein Gegner mit seinem Stärke 10 Energieklauen-Waaghboss nur einen Würfel werfen. Also entstand die Diskussion, ob das Holofeld auch im Nahkampf gilt. Wieder die Argumentation Fluff/Regel, dass der Holofeld-Regeltext Nahkampfattacken eindeutig nicht ausschließt und wieder nur von „Treffer[n] gegen Fahrzeuge“ spricht.
Zum Vergleich zog ich den Regeltext vom Schutzfeld des Serpent heran, Eldar Codex Seite 12 unten links. „Schutzfeld: Der Bug des Fahrzeugs wird von einem Energiefeld geschützt, dass feindliche Schüsse abwehrt. Jede Fernkampfattacke, die gegen die Front oder Seite eines Serpents gerichtet ist und eine höhere Stärke als 8 hat, wird so behandelt, als wenn sie nur eine Stärke von 8 hätte. Zusätzlich würfeln solche Attacken gegen Serpents nie mehr als einen W6 bei der Ermittlung des Panzerungsdurchschlages (Melterwaffen unter halber Reichweite oder Geschützschablonen würfeln zum Beispiel nur einen W6, nicht zwei). Nahkampfattacken und Attacken, die gegen den Heckbereich eines Serpents gerichtet sind, werden durch das Schutzfeld nicht behindert unter unterliegen keiner der oben aufgeführten Einschränkungen.“
Und wieder erst ein Satz Fluff (blau), dann die eigentliche Regel (rot). Beim Serpent wird die Wirkung des Energiefeldes bis ins Kleinste genau beschrieben, insbesondere dass Nahkampfattacken das Energiefeld komplett ignorieren. Ein solcher Passus steht beim Holofeld nicht, nirgendwo steht dass Nahkampfattacken das Holofeld ignorieren.
Somit müssen auch Nahkampfattacken bei den Schadenswürfen 2W6 werfen und das schlechtere Ergebnis akzeptieren.


C)Sichtweite bei Nachtkampf

Folgende Situation: Ein 5-Mann Space Marine Laser/Plasma Trupp steht auf dem Spielfeld, 2 Mann Richtung Gegner, 3 Mann inklusive Laserkanone stehen in der zweiten Reihe weiter hinten. Mein Gegner macht für seinen Trupp den Nachtsichtwurf um meine Warpkanonen zu beschießen, die ganz vorne stehen. Er würfelt eine 9, kann somit 27 Zoll weit gucken, was genau für ein Warpkanonen-Crewmitglied reicht, dass 26,5 Zoll von einem mit Bolter bewaffneten Marine entfernt steht. Daraufhin wollte er mit seinem Space Marine, der die Laserkanone trägt, das Feuer eröffnen. Problem: der Lasermarine stand ja in der zweiten Reihe, somit 29 Zoll weit entfernt, und meiner Auffassung nach kann er somit nicht schießen, da jedes Modell des Trupps für sich eine Sichtreichweite von 27 Zoll hat. Dies sah mein Gegner anders, seiner Auffassung nach reicht es, wenn ein Modell eines Trupps beim Nachtkampf ein anderes Modell des Zieltrupps sieht, dass der ganze Trupp das Feuer eröffnen darf. Ich verwies auf das Regelbuch Seite 84, unter der Überschrift „Night Fighting: …Roll 2D6 and multiply the result by 3, rolling once per unit only. This is the maximum range that any non-barrage weapon can be fired at. …”
Mit anderen Worten, man misst das Ergebnis des Nachtsichtwurfes individuell von jedem Modell aus, da ausdrücklich die Waffenreichweite jeder nicht Schätzwaffe dem Nachtsichtwurf entspricht.




D)Bewegung

Eigentlich eine klare Sache was jetzt kommt, möchte gerne wissen wie ihr das handhabt. Mein Gegner bewegte einige Modelle einer seiner Einheiten, bewegte dann Modelle einer anderen Einheit durch die entstehende Lücke, und bewegte dann die erste Einheit zu ende. Ich meinte, dass ist unsauberes Spielen, man bewegt eine Einheit nach der anderen (Regelbuch Seite 15, Movement Phase). Er meinte zuerst, das wäre doch wohl etwas zu genau von mir, machte es aber von da an besser…

Jetzt geht es darum, dass Modelle sich nicht durch andere Modelle durchbewegen dürfen, seien es nun eigene oder fremde Modelle. Schweber, Sprungtruppen, Jetbikes und so weiter natürlich ausgenommen. Regelbuch Seite 15: “A model may not move into/through the space occupied by a friendly model or through a gap between friendly models smaller than its own base size.”
Nun habe ich aber gesehen, dass manche Spieler ihre nichtschwebenden Fahrzeuge munter durch ihre eigenen Reihen schieben mit der Begründung, „ein Panzer hat kein Base und die eigenen Männer machen vorübergehend Platz und schließen ihre Reihen dann wieder.“ Nicht wahr, oder ?!?


E)Basegröße

Ein leidiges Thema, es gibt ja bei 40K keine einheitlichen und verbindlich von GW festgelegten Basegrößen, wir haben nur folgenden Satz aus dem Regelbuch Seite 6:
„Games Workshop miniatures are usually supplied with a base and this should be viewed as the minimum size base they can be mounted on – you can mount them on something bigger if you wish, but not something smaller.”
Dies ist hinsichtlich mancher Einheiten etwas problematisch: Die 236 Punkte teure geflügelte Schwarmmama des sicheren Todes fühlt sich auf dem 40mm Base, was ihr zu 3. Edition Zeiten ohne Frage zustand, sicherlich wesentlich wohler als jetzt auf dem 60mm Base der 4. Edition, weil sie sich besser verstecken kann. Sei es hinter einem Wald oder hinter dem großen Carnifex.
Das andere Extrem, kann ich meinem Cybot ein 12 Zoll Base verpassen, damit ich dahinter bequem meine 3 Whirlwinds parken kann?
Möchte eigentlich nur wissen, wie ihr das seht. Habt ihr eure Modelle und die Basegrößen angepasst oder ist euch das ziemlich egal bzw. findet ihr das sogar ok wenn sich ein Gegner durch die ungeklärten Basegrößen einen Vorteil verschafft?!

Regards
GW-Sammler
 
a.) ist eine ewige Streitfrage.. ich hab schon soviel verschiedenes dazu gehoert und bin mittlerweile selber bei der Interpretation deines Gegners angelangt. Auf die 6 getroffen zu werden ist schon gut genug.

b.) Holofeld wirkt auch gegen Nahkampfattacken. Steht ja nix gegenteiliges dabei.

c.) once per Unit .. richtig. Das wird mMn einheitenweise abgehandelt. Sieht einer vom Trupp was sieht der Rest auch was.

d.) eigentlich muessen Trupps am Stueck bewegt werden... das wird aber gern ma .. "vergessen" oder abgeschwaecht wenn da n Panzer durch muss.
Kommt immer aufs Umfeld an.

e.) Tja, schwammige Regelung.. aber wer ein 12" nimmt und es dann aufs Feld parkt dem steck ich sein 12" Base dann dahin wo die Sonne niemals scheint 😉 🙄 😀
 
zu a) klar ist nur auf die 6 getroffen werden gut, aber einfach eine Konzessionsentscheidung fällen hilft keinem, insbesondere bei einem 135 Punkte teuren fliegenden Truppentransporter mit 100 Punkte Füllung. Ich habe die Regelstellen, insbesondere das Eldar FAQ zum Thema Skimmer, doch zitiert. Selbst Melterbomben machen nur Streiftreffer, da können die ruhig 8 + 2W6 Durchschlag haben und sich einen Ast freuen das sie es geschafft haben so ein Ding mit einer 6 zu platzieren, aber es gibt nur einen "glancing hit"... geh´ doch bitte auf meine Argumentationskette ein und nicht auf das was Du für Dich inzwischen akzeptiert hast.

zu c) der Wurf ist für die ganz Einheit, sicher, aber es wird von jedem Modell aus gemessen, wie weit diese Modell KONKRET sehen kann.

Regards
GW-Sammler
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
zu a) klar ist nur auf die 6 getroffen werden gut, aber einfach eine Konzessionsentscheidung fällen hilft keinem, insbesondere bei einem 135 Punkte teuren fliegenden Truppentransporter mit 100 Punkte Füllung. Ich habe die Regelstellen, insbesondere das Eldar FAQ zum Thema Skimmer, doch zitiert. Selbst Melterbomben machen nur Streiftreffer, da können die ruhig 8 + 2W6 Durchschlag haben und sich einen Ast freuen das sie es geschafft haben so ein Ding mit einer 6 zu platzieren, aber es gibt nur einen "glancing hit"... geh´ doch bitte auf meine Argumentationskette ein und nicht auf das was Du für Dich inzwischen akzeptiert hast.[/b]

Brauch ich aber net.. weil dir deine tolle Argumentationskette, so leid es mir tut echt sonstwohin parken kannst. Das ist nicht boese gemeint.
Hast ja gemerkt wie du auf dem Turnier gefruchtet hat ... O.
Ich spiel selber Eldar und ich seh sie immer sabbernd auf meine Falcons zurasen in der Hoffnung ihn im Nahkampf zu knacken.
Ich hab auf 10 verschiedenen Turnieren jedesmal was anderes gehoert und ich bin es einfach leid jedesmal darueber zu diskutieren.
Aber warten wir ab, vielleicht bringt ja jemand den entscheidenen Punkt.

Was den Nachtkampf angeht, mein Regelbuch liegt leider ein paar Tausend Kilometer entfernt ^_^
 
@Anuris:
Hm, und wieder sagst Du etwas ohne Inhalt was nur Deine Meinung wiederspiegelt. Und das nichtmal sonderlich freundlich... <_< wenn Du Dich nicht mit meinen Argumenten auseinandersetzen möchtest, dann verstehe ich nicht warum Du überhaupt postest? Also, noch ein Versuch, nehmen wir einfach nur mal das Eldar FAQ: "ANY HITS, REGARDLESS of the source" Und die Eldar Haywire Grenades als explizites Beispiel einer Nahkampfattacke die nur einen Glancing hit verursachen kann. Wo bitte soll ich mir das Argument genau parken? 😛

Und das unfähige Pseudo-Regelgötter gerne mal judgen, was sie in dem Augenblick gut finden, muss ich Dir als erfahrenem Tournament-Player doch wohl nicht erklären, oder? 😛h34r:

Regards
GW-Sammler
 
@Alucard
Aus dem deutschen 3. Edition Regelbuch Seite 88:
Schnellfliegende Antigravfahrzeuge
Antigravgleiter in Bewegung sind sehr schwierig voll zutreffen, da sie beweglicher sind als andere Fahrzeuge und die meisten Schüsse sie nur streifen. Um dies darzustellen, werden alle Volltreffer auf ein Antigravfahrzeug, das sich in seiner vorhergegangenen Bewegungsphase mehr als 6 Zoll bewegt hat, nur als Streifschuß behandelt.

Würde sagen, doch sehr ähnlich, oder hast Du ein anderes Regelbuch? 😉

Und wenn es darum geht, was man gut findet: Schweber sind mit auf die 6 Treffen schonmal überhaupt schwierig zu treffen, aber sie dann voll zu erwischen, sprich penetrating hit, ist halt einfach unmöglich wenn sich das Teil schnell bewegt hat.


Regards
GW-Sammler
 
Originally posted by GW-SAMMLER@6. Sep 2005 - 23:50
@Alucard
Aus dem deutschen 3. Edition Regelbuch Seite 88:
Schnellfliegende Antigravfahrzeuge
Antigravgleiter in Bewegung sind sehr schwierig voll zutreffen, da sie beweglicher sind als andere Fahrzeuge und die meisten Schüsse sie nur streifen. Um dies darzustellen, werden alle Volltreffer auf ein Antigravfahrzeug, das sich in seiner vorhergegangenen Bewegungsphase mehr als 6 Zoll bewegt hat, nur als Streifschuß behandelt.

Würde sagen, doch sehr ähnlich, oder hast Du ein anderes Regelbuch? 😉

Und wenn es darum geht, was man gut findet: Schweber sind mit auf die 6 Treffen schonmal überhaupt schwierig zu treffen, aber sie dann voll zu erwischen, sprich penetrating hit, ist halt einfach unmöglich wenn sich das Teil schnell bewegt hat.


Regards
GW-Sammler
stand die Regel aber damals nicht unter "Beschuss auf Fahrzeuge" ?

Weil wenn dann muesste sie ja auch gleichzeitig bei Nahkampf gg Fahrzeuge stehen ...


@ GW Sammler
War nicht beabsichtig unhoeflich 🙂

sry
🤔
 
@Magua
Yip, sehe ich auch so...immer schön mit dem Originaltext arbeiten :lol:

Hinsichtlich Fairplay-Punkte: die Punkte sollen abgezogen werden, wenn man die Regeln nicht kennt, absichtlich zu bescheißen versucht, und so weiter...gerade auf einem Turnier, wo ich nach den Regeln spielen möchte, einfach um die Chancengleichheit unter allen Teilnehmern zu wahren, fände ich es sehr unpassend, dafür bestraft zu werden, dass ich regeltechnisch versuche sauber zu spielen.

@Anuris
Dieser Skimmers-moving-fast Passus steht einfach in dem Abschnitt "Vehicles", zumindest laut dem "Contents" Verzeichnis.

@Paladin
Mein Reden, der Judge sah das Eldar FAQ auch zum ersten mal, hat es netterweise zugegeben und es dann für ungültig erklärt... :annoyed:

Regards
GW-Sammler
 
zu a)
ich gebe dir 100%ig recht. nahkampfattacken können auch nur streifer machen.
irgendwo im rb steht ja auch, dass schusswaffen auch im nahkampf benutzt werden (andererseits stell ich es mir schwer vor, einen flieger im nahkampf zu treffen, wenn er einfach mal weiter oben fliegt...). "Schuss" ist also gar nicht so eindeutig nur Fernkampf.
"Any Source" ist dann wirklich eindeutig.
Komische Jury...

Mit der 12 Zoll Base:
Ich denke, man geht nicht von der Base aus, was alles verdeckt wird, sondern vom tatsächlichen Körper. Wenn ich einen Cybot beschieße, ziel ich auch nicht auf die Base sondern auf seinen Körper. Gut, ein Cybot hat eine Base, aber NORMALERWEISE zählt die bei Fahrzeugen nicht 😉
Bei einem Schwarmtyrant mit 12 Zoll Base würds vielleicht anders aussehen, aber der wird ja auch nicht zum Wrack und verdeckt die Sicht, von daher....

ich denke, der rest ist eindeutig...
 
@Chreek
Hinsichtlich Cybot und Base gibt Seite 6 im Regelbuch folgenden Satz her: "For models without a base (usually vehicles) use the model´s hull/main body instead."
Der Cybot ist zwar in erster Linie ein Fahrzeug, da er über Panzerungswerte verfügt, aber er ist ein Fahrzeug mit einer mitgelieferten Base. Und da er ein Base hat, ist er so hoch wie er ist und blockiert Sichtlinien so kreisrund wie sein Base halt ist.

Praktisch könnte ich mir das bei einem aufgedunsenen Nurgle-Cybot ja noch vorstellen, aber sonst <_<

An dieser Stelle ein anderer Klassiker: Was ist denn nun mit der Geissel? Zählen die Beine zum "hull/main body" hinsichtlich Beschuß? Oder muss man das Mittelstück sehen...manchmal ragt halt nur ein Bein hinter der Deckung hervor 😛h34r:

Regards
GW-Sammler
 
a) wenn es so im 4th Ed. FAQ steht, scheint es eindeutig - aber: das FAQ sollte das Hauptregelbuch nicht überschreiben - schon gar nicht bei einer allgm. Regel wie schnell fliegenden Antigrav. Auf die 6 Treffen im NK gilt ja erstmal für alle AG-Vehicel. Dann käme "über 6"" bewegt hinzu also müssten die Streifer auf im NK gelten

b) scheint so - degegen spricht: das Schutzfelder bei Fhzg. im allgm. nicht im NK wirken - vergl. z.B. Asrubal Vect, das Serpent-Feld und die Kraftfelder bei den ForgeWorld-Modellen ... macht es nicht wirklich einfacher, hmm 😉

c) der Trupp kann 27" sehen, ergo haben seine Waffen eine Max.Reichweite von 27" - unter normalen Bedingungen ist es ja ähnlich: Ziel ist 37" Entfernt - ein schw. Bolter kann nicht feuern, die LK aber schon ...

d) man bewegt einen Trupp komplett und nicht durch einen anderen hindurch (höchstens teilweise, wenn wirklich genug Platz vorh. ist) , schon gar kein Fhzg./Läufer - hat man sich den Weg verbaut ist das PP und muss halt erst das "Hinderniss" bewegen oder abwarten und Tee trinken.

e) hat Herr Todesherz vortrefflich formuliert

So bitteschön noch etwas Senf dazu!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.