Grey Knights Reine Grey Knights

Stimmt, die Anti-Panzer-Waffen fehlen noch, aber die kriege ich auch nicht mehr unter. Höchsten noch als Melterbomben. In meinen Augen muß eine GK-Dreadnought halt eine Psikanone oder eine Sturmkanone haben. Schließlich treten die ja nicht standardmäßig gegen Panzer an.

Naja - damit muß ich dann leben ... 😉

Jedenfalls haben Eure Tipps schon mal sehr geholfen - Bin aufs nächste Spiel gespannt ! 🙂
 
HA !

Habe Eure Tipps befolgt und beim ersten 1.000 P.-Spiel klar gewonnen und das drauffolgende 1.500 p.-Spiel ist nur unentschieden ausgegangen, weil es meine vier Termis (Einschl. Ordensmeister) zwei Runden lang nicht hinbekommen haben, den Basilisken meines IW Gegners kaputtzukloppen (Hätten sie es geschafft, wäre das Viertel meines gewesen).

Es geht also !

*freu*
 
Ups ... da hat ja wer geantwortet ... 🙄

Also - da war nix besonderes drin. Hab halt den Großteil der Flamer gegen Psibolter ausgetauscht und den Purgatortrupp weggelassen. Die Trupps wurden auf 8 Mann vergrößert und der Schwerpunkt auf Teleportertrupps gelegt. Dafür war dann bei den 1,5 K Punkten ein Dreadnought dabei. Mein Captain in der 1,0 k Armee hatte noch ein Zeichen des Gerechten und in der großen Armee wars dann schon ein Meister (Hab ich sonst nie verwendet), beide mit heiligem Weihrauch - so daß die Überlebenschance des Chefs in beiden Armeen größer war, als früher, wo ich nur einen nackten Captain verwendet habe.
Bisher hatte ich mich aus Stylegründen immer gesträubt, einen Captain so aufzumotzen bzw. gleich einen Meister zu nehmen, aber hey ... wir sind die besten der besten der besten und es ist schon ein echt harter Schlag für eine GK-Armee, wenn der Chef ausgeschaltet wird.

Man muß dazu sagen, daß sowohl meine Gegner, als auch ich absolut keine Powergamer sind und somit seine IWs auch sehr human aufgebaut waren, d.H. kein aufgemotzter DP, der Warsmith mit Bolter-Melter (Also keine zusätzliche E-Waffen NK-Attacke), ein einzelner Trupp Obliterators, 9-Mann-Trupps, keine vier Panzer (Nur ein Basi bzw. Basi + Vindicator bei 1,5 K) usw.