resin kleben

@Brother Librarian
Das ist mein Avatar -.-

Sekundenkleber ist ansonsten echt super, du musst einfach die Minis nur vorher ordentlich entfetten, am besten mit Spülmittel und lauwarmen Wasser. Anschließend kannst du versuchen die Mini mit Sekundenkleber zu kleben. Wenn eine Stelle mal trozdem nicht halten will, feuchte sie leicht an. Sekundenkleber ist ein Gewebskleber und zrocknet daher extrem schnell an feuchten Stellen. Aber nicht zu naß, nur anfeuchten, dann klapt das auch 😉
 
Hallo zusammen,

beste Erfahrungen habe ich so gemacht: Ich klebe Resin Teile ( bis auf Kleinteile ) generell mit 2 Komponenten Kleber - meist UHU endfest 300. Ein absolutes muss ist das sorgfältige entfetten der Teile ( ich gebe zu einer Seifenlauge noch etwas Essigsäureethylester dazu und schrubbe das ganze mit einer Bürste ab ). Wenn nun die Teile geklebt werden hält das ganze bombenfest. Verarbeitungszeit des Klebers sind 2 Stunden. Trockenzeit 12 Stunden. Wie gesagt nach dem austrocknen ist das ganze Bombenfest und der Kleber gleicht auch kleine Unebenheiten aus. Kann ich nur empfehlen, geht auch super für alle Metallteile.

Viele Grüsse von warface
 
scheiss dkok.. ich kriegs kotzen bei dem mist.. vonwegen für erfahrer modellbauer🙂 da brauchste nen diplom für^^

das liegt daran das sie sich sagen egal ob wir pfuschen verkaufen wir es einfach als advanced erinnert mich irgendwie an die erste Folge von Zim.

Resign läßt ich schwer mit was anderem als Sekundenkleber kleben ausser 2k systeme aber das is ne menge motterei es sei du kaufst so ein selbst mischsystem.
 
Was ist ein Selbstmischsystem?...^^
klingt interessant, da ich selber grade Dkok Infanterie zusammenfriemele😀
(mit n paar Conversions hab ich 4 Stunden für einen InfTrupp gebraucht (aufbauen und basen) -ist das normal?😛h34r🙂

Allerdings frag ich mich eher wann FW "Bastelunfallsversicherungen" anbietet... da man einige Minis ja quasi selber schnitzen darf, geht bei mir immer einiges in die Finger :lol:
 
das problem bei den dkok.. da kannste ner mit ner bürste beigehen... da brichst alles ab!

Hallo,

mir ist nicht ganz klar was ihr da alle für Probleme habt. Die FW DKoK Modelle sind wunderbar in Ihrer Ausführung. Tip Top modeliert und gußtechnisch perfekt umgesetzt ( Anmerkung an dieser Stelle: Ich lobe da wirklich nur wo es was zu loben gibt, viele andere Modelle aus dem Hause FW, sind m.M. nach ihr Geld nicht wert ). Ich baue neben meinen Orks und einer Chaos Renegaten Armee, eine große DKoK Armee auf und habe selbst wirklich nee Menge DKoK Figuren ( im Moment so um die 300 Stück ). Der Zusammenbau klappt absolut problemlos. Bei kleinen und feinen Modellen empfehle ich keine raue Bürste von der nächsten Baustelle zu nehmen!?! Hier hat sich bei mir, ein weiche, alte Zahnbürste bestens bewährt. Das klappt wunderbar, da bricht nix ab und ein wenig Fingerspitzengefühl sollte man für das Hobby und vor allem für den Zusammenbau von FW Modellen schon mitbringen. Alles suppi....
 
Meh...spielt es bei seiner Aussage eine Rolle, ob er 30 oder 300 Modelle hat? Was ist daran so unwarscheinlich? Ich hab schon wesentlich mehr Geld ins Hobby gesteckt.

Das Beispiel mit dem Auto ist etwas unglücklich. Ein Auto kaufen kann fast jeder. Eins unterhalten (Sprit, Versicherung, Wartung, Bereifung, Steuer usw. usw.) ist was ganz anderes.

Davon mal abgesehen: 10 Minis vom DKOK kosten 34 Pfund. Also kosten 300 Minis 1020 Pfund. Sind wir grosszügig und rechnen nochmal 300 Pfund für Panzer, Kommandotrupp und schwere Waffen (Das sind dann zwar weit mehr als 300 Minis, aber egal, das verdeutlicht lediglich noch mehr meine Aussage), also 1320 Pfund, das enspricht 3300 Franken...und dafür kriegst du ein NEUES Auto? Das reicht vielleicht knapp für die Anzahlung eines Leasingvertrages. Also: erst studieren, dann schreiben/behaupten.
 
Ich hätte auch sagen können ein neues iPhone... -.- Stell dir vor es wäre eines von Saint Designs gewesen, dann kostet das 7.500.- Euro. Ein AUto kann man auch für 3000€ kriegen wenn dies hier unbekannt sein sollte. Es ist ja eig auch total egal, es ist einfach eine morz Kohle die da reingesteckt wird, und ich denke seit 2007 300 Modelle zu kaufen die über 1000 Pfund kosten? Das ist in einem Jahr verdammt viel...

Und zwischen 30 Modelen und 300 gibts bei mir auch nen Unterschied ;D
 
Sry fürs OT:
Warum sind 1000 Pfund so viel? Ich find, dass ist für ein Hobby halbwegs akzeptabel. Je nach dem, was er für Mittel zur Verfügung hat. Wenn er arbeitet und halbwegs gut verdient...ca. 12 Monate + Weihnachtsgeld vllt...also unmöglich ist das weiß Gott nicht. Es gibt Leute, die kaufen sich als normale Arbeitnehmer mit Abi alle 3-4 Jahre ein neues, weit über 10K€ Auto.

Und frag mal Leute, die sich die richtigen Modellbausachen mit Verbrennungsmotor und viel Elektrik kaufen, was die so in nem Jahr da rein stecken. Du wirst überrascht sein, wenn du die richtigen fragst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte auch sagen können ein neues iPhone... -.- Stell dir vor es wäre eines von Saint Designs gewesen, dann kostet das 7.500.- Euro.

1. Das iPhone suckt. Und das sage ich als überzeugter Mac Fanboy.
2. Ist hierzulande für 99 Franken mit einem Vertrag zu haben

Ein AUto kann man auch für 3000€ kriegen wenn dies hier unbekannt sein sollte.

Das mag sein, in deinem Beitrag stand aber explizit "neues Auto"...und übrigens: Wie kommst du auf 3000 Euro? Ich sprach von 3300 Franken. Das sind ca. 2000 Euro...da wirds schon etwas eng.🙄

Es ist ja eig auch total egal, es ist einfach eine morz Kohle die da reingesteckt wird, und ich denke seit 2007 300 Modelle zu kaufen die über 1000 Pfund kosten? Das ist in einem Jahr verdammt viel...

Ausgaben muss man immer in Relation zum Lohn des Konsumenten sehen. Für die einen sind 1000 Pfund viel, für die anderen reichts wenn man drei Monate den Gürtel etwas enger schnallt.

Und zwischen 30 Modelen und 300 gibts bei mir auch nen Unterschied ;D

Das ist mir klar, darum war ja auch meine Frage, was das bei seiner Aussage für eine Rolle spiele, denn die bezog sich aufs Topic. Er schrieb, wie einfach die Modelle von DKOK zusammenbaubar sind und gab ein paar Tipps dazu. Ob er 30 oder 300 Modelle zusammengebaut hat ist in dieser Hinsicht absolut irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
bestimmt gibt autos für 2k, nur sind die weder neu, noch würd ich so eins fahren wollen.:lol:


@Topic: Ich arbeite eigentlich wie auch sonst immer mit einer Packung aus Stiften, Sekundenkleber und Greenstuff- Prädikat: Unzerstörbar. Bei Resin macht es gelegentlich sinn, die Kontaktstellen mit Schleifpapier aufzurauhen, damit das ganze besser hält. Zweikomponentenkleber geht auch, dafür hab ich aber nicht die Gedult...und das Zeug mieft, dass es mir die Zehennägel einrollt.<_<

Aber grundsätzlich: Stifen!