resin kleben

Ja stimmt. Nach dem letzten Games Day ist es mehr geworden. Ich kenne keinen der mehr DKoK Modelle hat. Ich habe auf dem GD 2008 für 1600,- Euro eingekauft. 2007 für 2200,- und die Jahre davor in ähnlicher Höhe. Ob Du mir das glaubst oder nicht ist mir eigentlich zimlich egal. Eines möchte ich jedoch feststellen....

Ich stelle mit Sicherheit nicht den "durchschnittlichen" WH40K Fan dar. Und das in keiner Beziehung...

Wenn ich eine adäquate Anzahl an Modellen gebaut habe, stelle ich auch mal Bilder ein. ( Im Moment baue ich nur )

Und zu guter letzt: Für 3000,- Euro bekomme ich auch kein PKW. Habe vor 8 Wochen einen neuen bekommen und der kostet DEUTLICH mehr....

@warface
Ich bezweifle das das stimmt was du sagts mit den 300 Minis. Davon könnte man sich ein neues Auto kaufen naja. Stell mal hier in den Thread ein Bild davon rein, dann kauf ich dir das ab ;D
 
scheiss dkok.. ich kriegs kotzen bei dem mist.. vonwegen für erfahrer modellbauer🙂 da brauchste nen diplom für^^

Das liegt daran, dass dir FW überteuerten Plastikmüll verkauft, der miserabel zusammenzubauen ist, da die Teile alles andere als passgenau sind, Resin an sich ein beschissenes Material sind (standard GW-Plastik ist vom Detailgrad mindestens ebenbürtig und läßt sich um Welten besser verarbeiten) und die Inselaffen dir meist nicht einmal eine vernünftige Anleitung mitpacken, so dass du garantiert viel Spaß dabei hast, zu spekulieren, wo welches Teil wohl hingehören wird.

Wenn man bedenkt, dass die Engländer im 18. Jahrhundert "Made in Germany" eingeführt haben, um vor der "miserablen" Qualität deutscher Produkte zu warnen und sich mal ihre heutigen Produkte näher ansieht, erkennt man vielleicht die Ironie des Schicksals...
 
Zum Teil bin ich bei Dir- aber nur zum Teil. Zu aller erst mal etwas Ehrenrettung für FW: Viele der technischen FW Modell sind wirklich Schrott und IHr Ihr Geld nicht wert. Die Figuren aber, - und hier gerade die neuzeitlich erschienenen DKoK und Chaos Renegaten Modelle sind m.M. nach wirklich Weltklasse - und das in jeder Beziehung.

Zu Resin Modellen generell: Mit Made in Germany hat das ganze nix zu tun. In Deutschland stellt keine einzige Firma mehr Resin Modelle her. Sebst MR-Modellbau hat seine Produktion größtenteils ausgelagert. Das FW Resin verwendet hat auch nix mit der Detailierung generell sondern in erster Linie vielmehr mit der Herstellungsart zu tun. FW stellt Kleinserienmodelle her. Die werden immer da hergestellt wenn die Auflagengröße im Bezug auf eine Spritzgußform unwirtschaftlich erscheint. Seit der Öffung des Ostblockes ist die Schwelle hier auf eine Auflage von 6000-8000 Modellen gesunken, das ist aber immer noch eine Menge. Und das vergißt so mancher Hobbyist gerne. GW und FW und alles was dazu gehört ist ein Unternehmen das Gewinn erwirtschaften möchte und relativ straff geführt wird. Die Manager sind nicht euere Hobby Kumpel sondern die wollen für den Konzern Gewinn erwirtschaften. Da habe ich auch kein Problem damit. Wenn ich mir das Hobby nicht leisten kann dan lass ich es eben bleiben. Kleinserienmodelle werden nun mal in Siliconkautschuk ( in reiner Handarbeit ) gegossen, deshalb auch immer der relativ hohe Preis. Und da gibt es nur ein paar Materialien die sich zum Vergießen in Silikonformen verwenden lassen gibt, - eines davon ist nunmal Resin in seinen vielen Varianten, ist das alles eben so. Das von FW verwendete Resin ist m.M. nach auch sehr gut - weil sehr Bruchunempfindlich ( wenn man andere Materialien kennt - dafür aber auch nicht ganz leicht zu verarbeiten. Wie das geht wurde wirklich schon oft hier im Forum beschrieben. Sekundenkleber ninmt nur der Hobbyist, der es in Kauf nimmt das sein Modell bei jedem 2ten Einsatz auseinanderfällt. Habt Ihr auf einem Spieltisch schon mal "Live" einen FW Warhound auseinanderfallen sehen...

Darum wiederholt mein Tipp: Mehr Geduld beim Bau, Hände weg von Sekundenkleber. Mit 2 Komponenten Kleber hebt das Modell bombenfest zusammen, Ihr habt genug Zeit zum fixieren der Teile, die Kleber haben eine Spaltfüllende Wirkung und gleichen so Unebenheiten aus. Empfehlen kann ich nur nach wie vor den Uhu Endfest 300...

Das die FW Modelle überteuert sind und den Vergleich mit Kleinserienmodellen renomierter Hersteller nicht standhalten können stimmt z.T. Aber da gibt es ja ein Lösung - Kauft die Modelle einfach nicht. Und wer es doch tut sollte sich darüber im klaren sein auf was er sich einläßt und die handwerklichen Voraussetzungen mitbringen die man nunmal braucht um ein Resin Modell zusammen zu bekommen. Im Großen und ganzen ist mir das ewige Gejammer das einige Hobbyisten an den Tag legen wenn es um den Zusammenbau Ihrer Modelle geht, schleierhaft. Wenn ihr es nicht könnt, gibt es nur 2 Möglichkeiten: Lernt es oder aber laßt es doch einfach bleiben...




Das liegt daran, dass dir FW überteuerten Plastikmüll verkauft, der miserabel zusammenzubauen ist, da die Teile alles andere als passgenau sind, Resin an sich ein beschissenes Material sind (standard GW-Plastik ist vom Detailgrad mindestens ebenbürtig und läßt sich um Welten besser verarbeiten) und die Inselaffen dir meist nicht einmal eine vernünftige Anleitung mitpacken, so dass du garantiert viel Spaß dabei hast, zu spekulieren, wo welches Teil wohl hingehören wird.

Wenn man bedenkt, dass die Engländer im 18. Jahrhundert "Made in Germany" eingeführt haben, um vor der "miserablen" Qualität deutscher Produkte zu warnen und sich mal ihre heutigen Produkte näher ansieht, erkennt man vielleicht die Ironie des Schicksals...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ist schon z.T. eine merkwürdige Diskussion hier <_< ... - es wird ja niemand genötigt FW zu kaufen.
Zum Thema: ich habe auf dem letzten Turnier was neues gelernt. Die Klebestellen mit Holzleim bedecken und dann `nen Tropfen Sekundenkleber dazu geben. Durch den Wassergehalt vom Leim bindet der Sek.-Kleber schnell ab. Ich habe es selber noch nicht angewendet, aber das Resultat (Abgelöster Arm eines Zinn-Blutdämons) überzeugte schon.
Meine DKoK Minis habe ich bisher mit Sekundenkleber in Gelform geklebt (wobei ich mich schon häufig gefragt habe, warum das Produkt Sekundenkleber heißt) - mit Wasser anfeuchten ist mir bislang zu suspekt gewesen...
off Topic: ich habe für mein DKoK ca. 1000,-€ bezahlt und fahre ein Auto, das nur 3000,-€ gekostet hat - in welche Gruppe der irren FW-Sammler passe ich denn nun rein?

Gruß, hugin

P.S.: Es lässt sich sicher nicht realisieren, aber ein Forum-internes DKoK-Treffen wäre der Hit. Ich würde gerne mal die 2k-3k Minis auf einer großen Platte sehen (incl. der Tanks und heavy Guns) - wäre sicher überwältigend!
 
Hmmm... dem kann ich mich nur anschliessen...

Wer FW kaufen kann, soll das tun, wer nicht, lässt das bleiben... ich bin leider einer der letzten Partei, obwohl ich mir schon immer eine DKoK gewünscht habe... aber... eine 3-400 Mann starke Inf/Kav Armee war mit meinen bescheidenen Mitteln einfach nicht zu realisieren... vielleicht ein andermal! 😉

(btw: würde die auch gerne mal sehen *sabber*)

Ob man nun ein Auto für 3000€, oder für 30000€ fährt, das ist dabei nebensächlich... wer bereit ist soviel auszugeben, soll das tun!

Fazit: Ich will auch so ein Treffen, auch wenn ich keine DKoK hab... aber ich will sie sehen!!! ZEIGT MIR EURE ARMEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEN!!! ^^

in diesem Sinne

Slasher