40k Retro Within, Retro Without [5. Edition Iron Warriors]

=Talarion=

Tabletop-Fanatiker
26. April 2007
5.644
4.955
48.681
wuerfelwiese.blogspot.com
iron3.jpg

Im düsteren 41. Jahrtausend gibt es keinen Raum für Gnade, und die Iron Warriors sind das perfekte Beispiel für diese kompromisslose Brutalität. Gegründet in der Zeit der Großen Kreuzzüge und berüchtigt für ihre meisterhafte Beherrschung der Belagerung, sind sie die Waffen des Chaos, die ihre Feinde mit Kälte und Präzision zermahlen.

Doch in diesem Projekt geht es nicht nur darum, eine schlagkräftige Armee zu erschaffen, sondern auch darum, den Charme und die Geschichte der frühen Warhammer 40k-Ära zu bewahren – und das auf eine unkomplizierte, schnelle und kostengünstige Weise.

Dafür bin ich mir nicht zu schade auf KI und alte, gebrauchte Miniaturen zurückzugreifen. 😎

Mit einer ersten Zielgröße von 1.500 Punkten werde ich eine Armee der Iron Warriors zusammenstellen, die ausschließlich auf klassischen Miniaturen aus den frühen Tagen von Warhammer 40k basiert. Ergänzt durch einige selbstgedruckte Teile, werde ich eine funktionale und charaktervolle Streitmacht nach den Regeln der 5. Edition erschaffen.

Bei der Bemalung werde ich ebenfalls einen pragmatischen Ansatz verfolgen: Es geht nicht darum, jedes Detail perfekt zu treffen, sondern darum, die Armee schnell und effizient in die Schlacht zu führen. Eine einfache, aber effektive Farbpalette sorgt dafür, dass die Modelle gut aussehen, ohne zu viel Zeit und Aufwand zu erfordern. Der Fokus liegt auf dem Spielspaß und der Flexibilität, die eine schnelle Bemalung und ein günstiger Aufbau mit sich bringen – alles im Einklang mit dem düsteren Fluff der Iron Warriors.
_________________________________________
Warum die 5. Edition? - Nun, ich bin in Mitte der 90'er Jahre mit der 2. Edition von 40k eingestiegen. Die dritte Edition habe ich übersprungen und von der 4. bis 9. Edition war ich durchgehend dabei. Ab der 8. Edition verlor ich jedoch zunehmend das Interesse am Spiel. Die Gründe dürften vielen sicherlich vertraut vorkommen:
  • unüberschaubare und immer komplexer werdende Regeln
  • unzählige Erweiterungen und Balance Updates
  • sich sehr ändernder Fluff (Primaris)
  • viele Modelle wanderten zu Legends usw.
Das Regelbuch der 10. Edition habe ich zwar hier stehen, doch mehr als einmal Durchblättern war seit Release nicht drin.
Die 5. Edition ist sicherlich nicht perfekt, doch sie ist ein abgeschlossenes System und für nicht kompetitive Spiele super geeignet.
Die niedrigen Preise für die Regelwerke und Codizes tun ihr übriges.

9c5.jpeg

Wer meine Projekt und mich kennt weiß, dass ich eher auf alte Modelle abfahre. Siehe z.B. meine Retro-Niden, Oldcons oder Tallarner. In der alten Chaos-Range gibt es ein paar tolle und auch viele "speziellere Modelle", mit den ich stets liebäugelte, aber nie zuschlug. Damit ist es nun vorbei!

Schuld ist übrigens @Mechderan, von dem ich eigentlich nur ein paar alte Boxen der 2. Edition kaufen wollte. Dann eskalierte es jedoch leicht. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
= Armeeliste =

Die folgende Armeeliste der 5. Edition dient zur ersten Orientierung (gerade wegen der drei HQ-Auswahlen).
Sie ist auf Bier- und Brezel-Spiele ausgelegt und ist weit davon entfernt kompetetiv zu sein. Alle hier aufgeführten Modelle habe ich bereits bzw. befinden sie sich derzeit in der Fertigung. Das Coole ist, dass ich zum Zusammenstellen der Armeeliste auf den guten, alten Onlinecodex zurückgreifen kann. Kennt jemand der alten Hasen vielleicht noch dieses tolle Tool? Über einen kleinen Umweg mittels der "WaybackMachine" war ich in der Lage die richtige Version herunterzuladen und zu nutzen:

1734138137892.png


Die grün geschriebenen Einheiten sind spielbereit.

*************** 2 HQ ***************
Dämonenprinz, Flügel, Mal des Nurgle - - - > 150 Punkte
Chaoshexer, Mal des Slaanesh, Peitsche der Unterwerfung - - - > 125 Punkte


*************** 2 Elite ***************
5 Chaosterminatoren, 1 x Terminator Champion, 2 x Energiefaust, 2 x Kombi-Melter, 1 x Zwillingsmaschinenkanone - - - > 215 Punkte

Chaos-Cybot, Synchronisierte Maschinenkanone, Cybot-Nahkampfwaffe - - - > 110 Punkte

*************** 3 Standard ***************
10 Chaos Space Marines, Plasmawerfer, Plasmawerfer

+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion, Energiefaust -> 40 Pkt.
+ Chaos Rhino, Bulldozerschaufel, Inferno-Raketenwerfer -> 55 Pkt.

- - - > 275 Punkte

10 Chaos Space Marines, Plasmawerfer, Plasmawerfer
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion, Energiefaust -> 40 Pkt.

+ Chaos Rhino, Bulldozerschaufel, Inferno-Raketenwerfer -> 55 Pkt.
- - - > 275 Punkte

10 Khorne Berserker
+ Upgrade zum Schädelchampion, Energiefaust -> 40 Pkt.

- - - > 250 Punkte

*************** 2 Sturm ***************

3 Chaos Space Marines auf Bikes, 2 x Melter
+ Upgrade zum Chaosbike Champion, Energiefaust -> 40 Pkt.

- - - > 159 Punkte

6 Chaos Space Marines Raptoren, 2 x Melter
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion, Energiefaust -> 40 Pkt.

- - - > 180 Punkte

*************** 2 Unterstützung ***************
Chaos-Vindicator, Zusätzliche Panzerung, Synchronisierter Bolter - - - > 145 Punkte

5 Chaos Space Marines Havocs, 2 x Raketenwerfer - - - > 115 Punkte


Gesamtpunkte Chaos Space Marines : 1999
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
So, damit es hier auch etwas zu sehen gibt, kommen hier die ersten Chaos Space Marines in den Grundfarben:

20241211_221216.jpg


Die Bemalung ging sehr flott von der Hand. Lead Belcher Spray, Gold und ein dunkles Grau (die Warnstreifen auf den Schwertern mal außen vor gelassen). Nun folgt ein schwarzes Ölwash und dann eigentlich nur noch die Decals und die Basegestaltung. Mal sehen, ob das so aufgeht und passabel aussieht.
 
Für meine Marines sind zunächst zwei Rhinos als fahrbare Untersätze geplant. Dafür wollte ich erst ganz normale Rhinos nutzen und diese umbauen. Ich stand schon kurz dafür zwei gebrauchte Rhinos zu kaufen und besann mich dann doch eines Besseren. Einerseits würde das dutzende Euro kosten und anderseits würde es viel Arbeit bedeuten.

Bei der Recherche nach Alternativen stieß ich auf die "Castellan Rhinos" der Iron Warriors, von denen ich bis dahin noch nichts gehört hatte. Und etwas später fand ich sogar ein paar schöne Dateien, um diese Transporter gedruckte Realität werden zu lassen. Schon geil, was selbst mit einem günstigen FDM-Drucker alles möglich ist. Vor ein paar Jahren habe ich mir einen Repressor noch mühsam selbst zusammengebastelt und heute ist alles mir ein paar Klicks erledigt. Hier kommt dann auch wieder das Thema "Low Budget" ins Spiel, da mich ein solches Rhino keine fünf Euro kostet. ?

Hier ist das erste gebaute Teil (der synchr. Bolter kommt noch):

20241214_231611.jpg


Mit zwei Schichten Sprühgrundierung sollten die Drucklinien hoffentlich nicht mehr erkennbar sein...
 
@Goatmörser und @Mechderan: Danke, Euch beiden.

Der Marine-Trupp ist inzwischen fertig geworden! Die Standardtrupps sind ja irgendwie immer das Schwierigste an so einem Projekt.
Fahrzeuge und Charaktere gehen mir grundsätzlich schneller und einfacher von der Hand. Daher ist es schön, dass die erste Standardeinheit schon mal fertig ist.

IMG_3858.JPG


IMG_3858b.jpg


IMG_3858c.jpg


Jetzt darf ich mich mit einem Fahrzeug belohnen! 😉
Coolerweise hatte ich im vergangenen Jahr auf einem Trödelmarkt einen Vindicator für 15 Euro erstanden, den ich eigentlich für meine Iron Hands nutzen wollte. Zwei habe ich für die bereits und drei Vindicatoren sind vielleicht auch zu viel... Naja, dann reissen sich den eben die Iron Warriors unter den Nagel. ?
 
Vielen Dank!

Hier der umgewidmete und bemalte Vindicator:

IMG_3906.JPG


IMG_3906b.jpg


IMG_3906c.jpg


Ja, etwas chaotischer könnte der schon noch aussehen, doch mangels Bitz ging es nicht anders. ?

Bevor ich nun einen Trupp Khorne Beserker angehe, gibt es einen zeitnah kleinen anderen Einschub und ich verbringe momentan viel meinen freien Zeit mit Elden Ring. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich noch seht gut daran erinnern, wie ich vor ca. 29 Jahren den englischen White Dwarf 200 im Bonner Comicladen erwarb. Auf der Zugfahrt zurück schmökerte ich im Heft und sah dort zum ersten Mal den Chaos Dreadnought. Das Design haute mich ehrlich gesagt nicht vom Hocker, denn insbesondere die Power Scourge fand ich fürchterlich...

20250104_155604.jpg


20250104_155633.jpg


20250104_155719.jpg


Und hier bin ich nun, fast drei Jahrzehnte später und anscheinend hat die Altermilde bei mir eingesetzt. Im Zuge dieses Armeeprojekts habe ich mir nämlich direkt zwei dieser Metallklumpen zugelegt. Den ersten habe ich auch schon fertig!

cybotfront.jpg


cybotlinks.jpg


cybotrechts.jpg


cybotback.jpg
 
In meiner freien Zeit spiele ich noch immer viel zuviel Elden Ring. 🙄

Daher fasste ich den Vorsatz ab sofort pro Woche eine Einheit fertig bemalt zu haben. Für kommende Wochen sind die Berseker dran:

20250104_232748.jpg


Diese habe ich gerade grundiert und morgen kommen die Grundfarben drauf.
 
Ein hehres Ziel...
Aber: Definiere Einheit.. wirklich so ein Trupp aus bis zu Zehn Minis? Pro Woche?
Über wie viele Wochen und Einheiten reden wir hier?

Mit Blick auf die Armeeliste jeder Eintrag, wobei ich den Lord und den Sorcerer zusammenzählen werde. Die beiden Rhinos würde ich ebenso als einen Eintrag sehen.

Die Liste ist insgesamt ja überschaubar und der Minis sind auch vergleichsweise einfach zu bemalen. Von daher ist das gut tu schaffen. Wenn ich mich nicht verzählt habe, müsste es neun Wochen dauern bis ich durch bin.

Ein bisschen Druck tut gut und es wäre schon cool im März mit der ganzen Truppe spielen zu können. 😍
 
  • Like
Reaktionen: molochkrieger