40k rhin0's Hobbyecke - Kampf dem grauen Plastik.

rhin0

Testspieler
21. Mai 2018
78
477
2.659
Hallo zusammen,

willkommen auf meiner Reise zurück in die Welt der Pinsellecker, der Nuln-Oil-Verschütter und der Klebstoffschnüffler.

Zu mir selbst:
Die ersten Schritte im 40k-Universum habe ich zwischen der zweiten und dritten Edition gemacht. Damals waren es Eldar - Ulthwé um genau zu sein und die Modelle mussten aufs Feld. Typisch für das Ungestüm der Jugend wurde damals nicht entgratet und die Bemalung war Zweckmäßig: "Chaos-Black" (oder Baumarkt-Schwarz) grundiert, "two-thin-coats" one thick coat "bleached bone" auf Helm und Waffen, "red gore" auf die Seelensteine und fertig war das "Kunstwerk" für den Spieltisch.
Irgendwann wurde die Bemalung ansehnlicher, der Anspruch höher und dann, wie sollte es auch anders sein, wurde das Hobby pausiert.
10 Jahre Später, um 2018 herum, hatte ich ein revival des Hobbys, welches sich jedoch alsbald wieder im Sande verlief.
Nun, nach erneuten 4 Jahren Pause habe ich zu Jahresbeginn, als guten Vorsatz beschlossen, endlich weniger Zeit vorm Rechner und mehr Zeit am Pinsel zu verbringen.
Und da es nun 6 Monate läuft, habe ich beschlossen, dass Ihr mich dabei begleiten dürft.

Was man hier erwarten darf:
Alles was der Pile of shame zu bieten hat. Eldar Modelle von der zweiten bis zur aktuellen Edition, Gelände, Orks und alles was mir sonst noch vor den Pinsel läuft und bei mir das Verlangen auslöst es von seiner Farblosen Existenz zu erlösen.
Das Ziel liegt bei "ansehnlicher Tabletop-Standard". Wenn ich das Gefühl habe ein Modell ist "fertig" dann ist es fertig.
In den ersten Tagen wird es diverse Rückblicke in die letzten 5 Monate geben und ab da dürft Ihr mich auf meinem Kreuzzug gegen unbemaltes Plastik begleiten.

Wie stehe ich zu Anregungen und Kritik:
Hier darf jeder freundlich seine Meinung kundtun. Konstruktive Anregungen sind herzlich willkommen.




Und los:
Wir starten mit einem Rückblick in den Februar. Nachdem ich den Januar verwendet habe um meine Alten Farben zu reanimieren und alles, was unrettbar war zu entsorgen, habe ich mit einem Modell gestartet, welches ich bereits 4 Jahre zuvor entfärbt und neu grundiert hatte: ein alter Eldar Runenleser aus Zinn.
Diese alten Zinnmodelle haben irgendwie einen besonderen Platz in meinem Herzen.


IMG_4307.jpg
IMG_4310.jpg
IMG_4308.jpg



Gefolgt wurde mit einigen Geländeteilen aus den alten Kill-Team Boxen, da das Ziel war, mittelfristig auch wieder zu Spielen.
IMG_4306.jpg
IMG_4319.jpg
IMG_4318.jpg

IMG_4316.jpg

Und damit endet der Rückblick in den Februar und auch der Eröffnungspost.
Hier wird zeitnah mehr folgen und ich würde mich freuen, wenn Ihr mich begleiten wollt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter ging es im Februar:
Es folgte im Anschluss eine Arbeit, die ich tatsächlich einfach nur hinter mich gebracht habe, weil die Stimme in meinem Kopf keine Ruhe gegeben hat. Ich habe meine bisherigen Eldar Modelle, welche in meiner letzten aktiven Phase entstanden sind und noch auf den damals korrekten 25 mm bases standen von Ihren Bases gepult und alle auf die aktuellen 28,5 mm bases übertragen. Die Modelle wurden jedoch weitestgehend vor 4 Jahren bemalt:
IMG_4343.jpg


Es folgte der März:
Vor einiger Zeit habe ich von meiner wundervollen Partnerin die Box "Kill Team: Imperator" bekommen, welches 5 Tempestus Scions beinhaltete.
Und ja, die mussten natürlich dann auch erstmal fertig. Hier war das Ziel, in naher Zukunft ein komplettes Scions Kill-Team aufzubauen.


IMG_4454.jpg
IMG_4450.jpg

Demnächst folgt dann der restliche März.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Tag, neuer Rückblick in den März:
Nach dem 5er Trupp Scions hatte ich das Bedürfnis etwas entspannteres zu machen, also erneut Geländeteile aus den verschiedenen KillTeam Boxen.
Angefangen mit diesem seltsamen Kessel aus der Box "Kill Team: Salvation". Das Ziel war dem ganzen eine glaubhaft dreckige Optik zu verpassen.
IMG_4532.JPG
IMG_4534.JPG


Danach folgten 2 Fahrzeuge aus der Box "Kill Team: Krogskull's boyz". Die beiden haben mir enorm viel Freude bereitet. Ich meine schaut mal, wie niedlich die sind und seien wir mal ehrlich - es geht doch nix über nen Kettentrecker und eine Lock auf Ketten 🤣

IMG_4535.JPG
IMG_4536.JPG
IMG_4537.JPG
IMG_4557.jpg
IMG_4556.jpg
IMG_4553.jpg


Ja und das war der März auch schon.
Ich hoffe euch gefällt es und Ihr seid wenigstens ein Bisschen gespannt, was der April zutage gefördert hat.

Euch nen charmanten Tag!
 
April, April....
Der April startete mit einem Gedanken, einer Idee - was wäre, wenn... Ja, was wäre, wenn ich eine kleine Spielplatte für Kill Team bauen würde?
Würde ich vielleicht doch dazu kommen, ab und an mal eine Runde mit Freunden zu spielen? Miniaturen sind ja schließlich ausreichend vorhanden? Gelände aus alten Tagen auch noch...
Was wäre also wenn? Und wie sollte es aussehen?
Ich habe bisher immer nur die klassischen "Sandplatten" gebaut und wollte es ein wenig spannender gestalten. Ich fand die Idee "Straße" interessant und dachte, ich probiere mal was Neues aus. Hier seht Ihr den Bau- und Bemalprozess.

Kork, Sand und Katzenstreu...
IMG_4626.JPG
IMG_4628.JPG


Farbe für den Farbgott!
IMG_4629.JPG


Fahrbahnmarkierungen, Pigmente und Varnish
IMG_4635.jpg


Und ein Foto für das Album 🙂
IMG_4638.jpg



Ich weiß, der Forenabschnitt heißt "Malen" und deswegen habe ich den Bauprozess weitestgehend außen vor gelassen.
Ich hoffe, euch gefällt es!

Ps. Ja, was wäre denn nun, wenn ich eine Spielplatte hätte? Sagen wir mal so: die wurde seit Ihrem Bau für ca. 10 Runden Kill Team verwendet und es fühlt sich einfach anders an, als wenn nur auf einem Stück Pappe gespielt wird.
 
Fortsetzung April:
Die zweite Hälfte des Scions-Killteams folgte dann im April, da wurden auch die Bases finalisiert hier kommen einmal die Finalen Jungs inklusive Gruppenfoto 😉
KT_1-4.jpg
KT_2-8.jpg

KT_9.png
IMG_7237.jpg
IMG_7243.jpg


Ich bin ganz zufrieden mit dem Endergebnis. Das sind fantastische Modelle, die mir aber teilweise ein wenig die Energie geraubt haben.
Zur Abwechslung habe ich zwischendrin, wenn ich des sauberen Stils überdrüssig wurde, 2 Ork-Boyz für die Herrin des Hauses gemalt.
Beides "Easy to build" Modelle, von denen eines bereits von Ihr gebaut war. Ich habe erst im Nachgang gesehen, dass der eine oder andere Gussgrat unter meinem Radar durchgerauscht ist.


IMG_4716.jpg
IMG_4714.jpg
IMG_4711.jpg
IMG_4713.jpg


Und das beschließt dann den April.
So sehen also 3 Monate Hobbyprozess aus. Ich bin ein wenig stolz, dass ich bis hierhin meinem Vorsatz treu geblieben bin 🙂
Und es wird demnächst dann im Mai weitergehen mit dem Rückblick.
 
Der Mai
Im Mai habe ich mich einem kleinen Trupp Ork Lootaz gewidmet, die ich für die Chefin gebaut und bemalt habe, um Ihren WAAAGH! zu unterstützen. Die Ergebnisse seht Ihr im Folgenden:
Lootaz_1.png
Lootaz_2.png
Lootaz_3.png
Lootaz_4.png
Lootaz_5.png
IMG_7209.jpg


Ich hoffe die Jungz gefallen euch, ich bin zumindest zufrieden mit dem Ergebnis.
Die älteren Ork-Modelle haben irgendwie etwas besonderes. 🙂
 
Der Juni, und damit "current time"
Im Mai kam die Idee auf aus der Dark Imperium Box, die Ihr Dasein auf dem pile of shame opportunity fristete ein Kill Team zu bauen. Also einmal in die Liste für das Intercession Squad geschaut, eine Liste gebaut und gestartet. Da ich jedoch immer auch irgendwie Squads bemalen will kommen. startete ich mit den ersten 5 Intercessors.
Ein Squad Storm-Intercessors steht bereits grundiert auf dem Tisch und wartet darauf, dass ich die Zeit Finde um es fertigzustellen.
Hier also die ersten 5 Jungs:

IMG_7274.jpg
4.png
5.png
3.png
2.png
1.png



Meinungen und Anregungen sind stets willkommen!
 
Und dann war da noch ein Herzensprojekt:
Meine Reise in die Welt von Warhammer 40k und Tabletopgames allgemein begann, wie eingangs schon beschrieben, irgendwo zwischen 2nd und 3rd Edition.
Seinen Anfang nahm alles, als mein kleiner Bruder von gottweißwoher ein Konvolut an alten, bemalten Chaos Modellen aus Rogue Trader Zeiten aufgekauft hat von seinem Taschengeld. Erstmal nur, weil er die Miniaturen Cool fand. Zusätzlich dazu gab es noch einen Codex Chaos aus der 2nd Edition.
Wir haben damals zusammen angefangen und, zusammen mit einigen Schulfreunden, gesammelt, gebastelt, gemalt und gespielt. Irgendwann wurden wir älter, die Interessen verschoben sich und wir hatten lange Phasen in denen wir das Hobby nicht verfolgten. Mein Bruder nahm es leider nie wieder auf.
Vor einiger Zeit fragte er mich ob ich nicht seine "Reste" aufnehmen wollen würde um den Modellen von damals noch eine Chance zu geben um wieder in neuem Glanz zu erscheinen.
Durch diverse Umzüge und da die Modelle damals schon nicht komplett fertig gestellt wurden waren die Modelle zum Teil in schwierigem Zustand.
Ich wühlte also durch die Tüte voller Plastik und habe als erstes der Modelle ein altes Bike gefischt, welches ich fertig machen wollte. Ziel dabei war möglichst den Style der Alten Modelle nicht zu verändern und die Modelle so, wie mein Bruder sie damals baute zu erhalten, jedoch die Lücken und Gussgrate zu beseitigen. Das Modell wurde also entfärbt und nach mehreren Stunden Korrekturarbeit erneut Grundiert.
Damals waren die Modelle als Black legion bemalt (Schwarz grundiert, goldener Trim, fertig). Das wollte mir einfach nicht so ganz gefallen, weshalb ich beschloss "Wenn schon Chaos, dann die richtigen Madboys" und zu einem Word Bearers Paintjob ansetzte. Hier seht Ihr also das erste Modell aus der Schatzkiste alter Kindheitserinnerungen:

Design ohne Titel.png



Hier ist er nun also, das erste Chaos Modell, das ich bemalt habe und ein Relikt aus der Vergangenheit.
Es fühlte sich gut an, ein Modell fertigzustellen, an dem so viele Kindheitserinnerungen hängen.
 
Zack, da war das Jahr vorbei...
Ja, das Jahr liegt in den letzten Zügen und ich habe es zeitig kaum geschafft noch zu Malen, aber einige wenige Modelle sind dann doch noch seit dem letzten Post zusammengekommen.
Woran hat's gelegen fragt man sich? Naja im Sommer wurde geheiratet, Urlaube wurden gemacht und diverser anderer Kram kam dazwischen - kurzum das Leben ist passiert!
hier aber nun die gesammelten Werke:

1. IG-Bunker (Nach Vorlage Dawn of War: Winter Assault)
Ich habe Dawn of War damals sehr geliebt und musste einfach Gelände das Gelände auf den Spieltisch bringen.
IG Bunker.png


2. Große Ruine aus der Kill-Team: Hivestorm Box

Hier habe ich mich deutlich schwerer getan, als ich das von mir selbst kenne. Ich habe ewig gebraucht um herauszufinden wo ich mit diesem großartig modellierten Gebäudeteil hin wollte. Am Ende bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Gelände.png

3. Termagant als Test für ein Farbschema

Ein Freund war so lieb und überließ mir einen seiner Ganten, um ein schnelles Farbschema für Tyraniden zu testen, welches mir im Kopf rumgeisterte - Ziel war hier natürlich auch "massentauglich" zu bleiben.
Termagant.png

... Fortsetzung folgt.
 
Frisch aus dem Dezember:
Grad gestern wurde noch ein Trupp Assault-Intercessors für meine Salamanders fertig. Diese bilden die zweite Hälfte eines Kill-Teams, welches ich noch in der alten Edition angefangen habe. Für die neue Edition fehlt noch entweder ein Eliminator Trupp oder ein Kollege mit schwerem Bolter. Beides wartet darauf, dass ich weitermache 😉
Die Modelle wurden mir netterweise von einem Kumpel überlassen, dem ich hier anonymer Weise nochmal für die Spende danken möchte!
6.png
8.png
10.png
9.png
7.png


IMG_8019.png


Die Jungs haben mir wirklich Spaß gemacht und ich bin beeindruckt, wie viel Dynamik selbst diese Push-Fit-Modelle liefern.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
 
Der gute Vorsatz fürs neue Jahr:
Ich musste mit Schrecken feststellen, dass damals, als Blackstone Fortress raus kam die Box zwar gekauft, die Modelle aber nie angefasst, geschweige denn gespielt habe.
Der Vorsatz für das neue Jahr war also: Endlich dieses Brettspiel fertig machen!

Los geht es mit dem Chaos-Space-Marine-Anteil. Da ich es nicht so mit Black Legion habe, mussten die Legionsinsignien weichen und ich habe die Modelle, unter anderem wegen der Pinselarena, als Word Bearers bemalt.
Hier nun einmal die komplette Bilderserie:
CSM_Blackstone_1.webp

CSM_Blackstone_2.webp

CSM_Blackstone_3.webp

IMG_8065.webp
 
Sehr geil! Bin Grad auf dem Sprung sorry wenn ich es überlesen habe: wie hast du denn diese krass akkuraten Tarnfleck Muster hinbekommen auf dem krummen Mantel Flächen?
Du hast nichts überlesen, ich bin auf den Maltechnischen Teil hier selten bzw. nie wirklich eingegangen.
Tatsächlich habe ich den Mantel im Grundton vollflächig bemalt und habe dann die hellen und dunklen Flecken erstmal grob vorgezeichnet. Anschließend bin ich mit einem Pinsel mit präziser Spitze und Lupenbrille (weil ich alt werde) dabei gegangen und habe die Kanten bereinigt. Wo nötig hab ich im Grundton dann ebenfalls korrigiert.
Die Stoffwellen waren da nicht so problematisch, wie ich sie selbst erwartet hätte. Die tldr. Antwort ist vermutlich "Geduld" ?
Als dann das Muster für meinen Geschmack akkurat genug war, habe ich die Schattierungen mit verdünntem Nuln-Oil geglazed und die scharfen Kanten gehighlighted.

Hoffe das beantwortet die Frage. Sorry, dass es keinen schnellen Trick gibt dafür^^
 
Zack, da war es März...
Wie man vielleicht in der Pinselrunde gesehen hat, war ich weiterhin fleißig. Ich bin nur nicht dazu gekommen, mal vernünftige Bilder aufzunehmen.
Hier also die Nachlieferung seit den 3 CSM.

1. Chaos-Beastmen
Mit den vieren habe ich mich sehr schwergetan. Ich finde einfach, dass die Modelle nicht besonders gut gealtert sind und muss sagen, dass die neuen Modelle aus dem Fellgor Ravager KillTeam deutlich mehr Potenzial haben. Leider ist auch die Tatsache, dass es quasi 2 mal das gleiche Modell ist auch etwas was mir nicht gefallen will.
Beastmen.webp


2. Spindle Drones
Die Spindle Drones waren genau das Gegenteil der Beastmen für mich - purer Spaß. Absolut schnelles Farbschema, ich liebe den cleanen Look und die Modelle holen mich komplett ab.
Spindle Drones.webp


3. Traitor Guardsmen
Die Traitor Guardsmen habe ich in 2 Trupps a 7 Modellen geteilt. Den ersten Trupp habe ich fertig. Leider ist auch hier jedes Modell 2 mal dabei, weshalb meine Motivation für den zweiten Trupp Grenzen hat aktuell.
Traitor Guardsmen 1.webp
Traitor Guardsmen 2.webp


4. Ur-Ghuls
Ähnlich wie bei den Spindle Drones war das ein sehr schneller Paintjob, der mir echt Freude bereitet hat. ein Nachmittag und zack - feddich.
Ur-Ghuls.webp


5 UR-025
Was soll ich sagen? Ein großer Roboter, bei dem ich die Chance habe Hazard Stripes zu malen? Gekauft! Wollte da mal ein wenig von der Box-Art abweichen und bin sehr zufrieden mit dem Outcome.
UR-025.webp



6. Thaddeus the Purifier und "Pious" Vorne
Großartige Modelle mit viel Raum um "mal was anderes" zu machen. Grad Thaddeus war mir ein innerliches Blumenpflücken und ist als letztes Fertig geworden. Den Kollegen werdet Ihr von mir auch im Pinselgesellen Malwettbewerb für März sehen.
Thaddeus & Vorne.webp


Ich hoffe euch gefällt's - lasst mir gern mal ne Meinung hier 🙂
 
März, die zweite:
Weiter ging es mit dem Inhalt der "Blackstone Fortress" Box. So langsam neigt sich das ganze dem Ende entgegen.
Ich wollte ursprünglich mal einfach "nur für ein Brettspiel" und "mal eben schnell" den Krempel fertig machen und habe mir eigentlich bis März Zeit gegeben. Wie gut das ganze geklappt hat, seht Ihr ja 🙄

1. Negavolt Cultists:
Diese Modelle waren für mich eine Herausforderung. Sehr viele fitzelige Kleine Details, an die man weitestgehend schlecht bis sehr schlecht ran kam. Die landeten zweimal im Isopropanol...
Negavolt Cultists.webp


2. Kroot Tracker "Dahyak Grekh"
Bei dem Modell wusste ich anfangs garnicht wo ich damit hin wollte. Habe noch nie Kroot bemalt. Wollte einfach einige Dinge ausprobieren und landete halbwegs nah am Artwork. Hier wurde einmal in Isopropanol gebadet, weil ich das Modell in die Nasspalette habe fallen lassen ?Das war einer "dieser Tage".
Kroot.webp


3. Rogue Psykers
Auch hier nahm mein Pech diesen Monat kein Ende - Auch hier brauchte es einen zweiten Anlauf, bis ich zufrieden war. Diesmal hat der Grundton für die Haut mit dem Pinsel beim ersten Mal Blasen hinterlassen. Dennoch bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Rogue Psyker.webp


4. Amallyn Shadowguide, Aeldari Ranger
Auf das Modell hatte ich richtig Lust - wusste aber null wie ich den Mantel bemalen soll. Das klassische grüne Cape für Ranger passte irgendwie so garnicht in das Setting von BSF. Am Ende entschied ich mich für etwas ganz anderes. Selten hatte ich ein Modell, bei dem ich so lange in einer "naja-Phase" gehangen habe und dachte "am Ende wird das sicher gut".
Nun, ich finde das hat sich am Ende gelohnt.
Aeldari Ranger.webp


Damit bleiben noch 11 Modelle aus der BSF-Box und ich werde heute mal schauen ob ich mir durch 7 weitere Traitor Guardsmen quäle.