8. Edition Römische Legion, durch welchen Codex darstellen ?

Jo warum sollte das nich klappen mit der Balliste und dem Onager? Wenns in der Armee stimmig ist und man das halt mit den Modellen darstellt und dem Gegner vorher erklärt was was ist sollte es keene Probleme machen.

Noch ne kleine Ergänzung zur obigen Liste:
General/Großmeister = Feldherr
Centurio = Hauptmann
Aquilifer = Armeestandartenträger (kurz AST)
Druide/Schamane/Orakel oder was auch immer = Magier

Mit nen bissel Kreativität und guter Erklärung kann man fast alles unterbringen, nur mitm Dampfpanzer würd ich mich etwas schwertun. Aber auch wenn er gut ist, unbedingt nötig isser nich.

So was die Liste angeht.
Sigmarpriester würd ich ein oder zwei nehmen. Nen Armeestandartenträger als Entsprechung des Aquilifers wäre noch sinnvoll. Und nen Magier kann man trotz allem noch reinquetschen, bissel Fantasy gehört schon noch dazu. ^^

Die Bogenschützen würd ich dann als Abteilung an die Legionäre/Schwertkämpfer drantackern. Wobei ich ein Regiment Schwertkämpfer zugunsten von einer kleinen Rittereinheit mit Musikus streichen würde. Und dann aus den 3 Regimentern 2 machen. Das sollte einigermaßen passen. So 40 Modelle pro Einheit. Die Speerträger solltest du wenn sie einigermaßen effektiv sein sollen auch auf so 30-40 aufstocken.

Musst halt allgemein wegen Effektivität nen bisschen schauen. Es mag zwar zum historischen Hintergrund alles schön passen. Aber ich denk mal du magst auch hin und wieder mal nen Spiel gewinnen. Da wirste also nen bissel biegen müssen. Grade die wichtigen Charaktermodelle würde ich so hochrüsten wies nur geht, einfach weil du auf den Moralwert angewiesen bist. Ne magische hingegen braucht nich jeder poplige Held.

Auf alle Fälle wünsch ich dir gutes Gelingen, nach welcher Armee auch du es am spielst.
Hoffe mal das waren jetzt noch'n paar Anregungen die dir weiterhelfen.
 
Hat wirklich noch niemand Hochelfen genannt? (evtl. hab ichs übersehen)

Finde die passen perfekt. Hochdisziplinierte Elitetruppen (ohne unrealistisch erhöhte S/W Werte), mit Bogenschützen/Streitwägen und Kavallerie in allen Arten eigentlich alles vorhanden.
Außerdem keine fürs Zeitalter unpassenden Schießpulver- oder Armbrusteinheiten.

Mit entsprechender Abstraktion vllt. auch Dunkelelfen, die Hydra könntest du ja als Kriegselefanten spielen. 😀

Also ich find vom Profil und der generellen Armeezusammensetzung sollte eine der Elfenarmeen eigentlich am besten passen.
 
Ist das neue WAB 2.0 nicht eine Abwandlung der 8.en WHFB Edition?

(Manche bösen Zungen haben auch behauptet, die 8. sei einfach nur WAB 2.0 um Magie und Monster, etc. erweitert. ^_^)
Definitiv nicht. Es gibt zwar einige gemeinsame Neuerungen gegenüber den letzten Editionen beider Systeme, insgesamt ähnelt WAB 2.0 jedoch eher den alten WFB-Editionen.

(Andere bösen Zungen behaupten übrigens, dass WFB 8 mehr Spieler zu WAB treiben soll. 😉 )
 
Ich habe mich auch schon mit der Idee von Römern in WF beschäftigt, fand allerdings nirgends ein passendes Armeebuch. Da ich gerne selbst Regeln bastle, habe ich mir ein bischen was ausgedacht. Hier mal ein Auszug, vielleicht sind Anregungen für dich dabei:

Sonderregeln:

Pilum:

Wurfspeer, nur eine Anwendung

Einmal pro Spiel kann eine Einheit, die mit Pila (Mehrzahl von Pilum) ausgerüstet ist, diese vor einem Angriff einsetzen. Die ersten beiden Glieder der Einheit können die Speere werfen. Wie normaler Beschuss können diese Treffer Paniktests verursachen.
Die feindliche Einheit muss in jedem Fall sofort einen MW-Test ablegen. Verpatzt sie ihn, unterliegt sie der Regel ‚schlägt zuletzt zu’, da sie durch den Schock des unerwarteten Beschusses in Unordnung geraten ist. Die Krieger sind überrascht, ducken sich hinter ihre Schilde, weichen unwillkürlich zurück oder tun sonst etwas, das sie wertvolle Sekunden der Vorbereitung auf den Angriff der Legionäre kostet.
Anstatt vor einem Angriff kann eine Einheit Legionäre ihre Pila auch verwenden, um einmal im Spiel ‚Stehen und Schießen’ zu wählen. Hier gelten dieselben Regeln wie oben beschrieben (Feuern aus zwei Gliedern, anschließender MW-Test des Angreifers).

Testudo (Schildkrötenformation):

Eine Einheit Legionäre, die mindestens aus fünfzehn Modellen besteht, kann die Testudo mit einer normalen Neuformierung einnehmen. Eine solche Formation kann maximal fünf Modelle breit sein. Markiere Einheiten, die sich in Schildkrötenformation befinden. So lange die Einheit die Schildkrötenformation eingenommen hat, erhält sie einen Bonus von +2 auf ihren Rüstungswurf gegen Beschussattacken. So lange sie sich in dieser Formation befindet, darf die Einheit weder marschieren, noch angreifen. Sie darf sich aber normal verteidigen, wenn sie angegriffen wird. Als Angriffsreaktion steht ihr nur ‚Angriff annehmen’ zur Verfügung. Ein Auflösen der Formation oder das Schleudern der Wurfspeere würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Ebenso lässt die Enge der Formation eine plötzliche Flucht nicht zu.
Im Rahmen einer Neuformierung kann die Einheit von der Testudo in eine normale Kampfformation wechseln.
Einheiten können das Spiel in der Testudo-Formation beginnen.

Rückgrat der Armee:
Legionäre stellen die überwiegende Anzahl der Soldaten der Armee, daher zählen nur Legionäre zum Minimum der erforderlichen Kerneinheiten.

Hervorragender Drill:

Einheiten mit dieser Sonderregel dürfen immer marschieren, auch wenn sich der Gegner in 8“ Umkreis befindet.
Zudem sind Einheiten mit dieser Sonderregel unnachgiebig, solange sie nur gegen Gegner in ihrer Front kämpfen. Kämpfen sie gegen Gegner in ihrer Flanke oder ihrem Rücken, verlieren sie ihre Unnachgiebigkeit.

Als Beispiel für einen Helden der Centurio:

Punkte/Modell: 50


B KG BF S W LP I A MW
Centurio 4 5 4 4 4 2 3 3 8

Ausrüstung: Handwaffe, schwere Rüstung und Schild

Sonderregeln: Pilum (wenn damit ausgerüstet)

Optionen:
Darf für +2 Punkte ein Pilum erhalten
Darf für +9 Punkte auf einem Pferd reiten
Darf für +25 Punkte den Legionsadler (Armeestandarte) tragen
Darf für max. 50 Punkte magische Ausrüstung erhalten


Und Beispiele für Einheiten:


Legionäre

Punkte/Modell: 9 Einheitengröße: 10+

B KG BF S W LP I A MW
Legionär 4 3 3 3 3 1 3 1 7
Optio 4 3 3 3 3 1 3 2 7

Ausrüstung: Handwaffe, Pilum, schwere Rüstung und Schild

Sonderregeln: Pilum, Testudo, Rückgrat der Armee, hervorragender Drill

Optionen:
Werte einen Legionär für +7 Punkte zum Musiker auf
Werte einen Legionär für +14 Punkte zum Standartenträger auf
Werte einen Legionär für +14 Punkte zum Optio auf

Hilfstruppen

Punkte/Modell: 7 Einheitengröße: 10+

B KG BF S W LP I A MW
Auxiliarsoldat 4 3 3 3 3 1 3 1 7
Optio 4 3 3 3 3 1 3 2 7

Ausrüstung: Handwaffe, Speer, leichte Rüstung und Schild

Sonderregeln: Zählen nicht zum Minimum an erforderlichen Kerneinheiten!

Optionen:
Werte einen Soldaten für +5 Punkte zum Musiker auf
Werte einen Soldaten für +10 Punkte zum Standartenträger auf
Werte einen Soldaten für +10 Punkte zum Optio auf
Dürfen kostenlos Speere und Schilde durch Bögen ersetzen


Schleuderer

Punkte/Modell: 6 Einheitengröße: 10+

B KG BF S W LP I A MW
Schleuderer 4 3 3 3 3 1 3 1 7

Ausrüstung: Handwaffe, Schleuder

Sonderregeln: Plänkler, Kundschafter
Zählen nicht zum Minimum an erforderlichen Kerneinheiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Regeln waren eine Erstversion, ihr habt auf jeden Fall recht. Die Legionäre müssten teurer sein, welche Punkte fändet ihr angemessen?
Die Testudo finde ich in Ordnung, immerhin kann man weder angreifen noch marschieren, so lange man sich in dieser Formation befindet. Da man so recht lange braucht, um selbst irgendwas machen zu können (nur B4, auf jeden Fall eine Phase, um normale Formation einzunehmen), finde ich die gute Rüstung ok.