Jo warum sollte das nich klappen mit der Balliste und dem Onager? Wenns in der Armee stimmig ist und man das halt mit den Modellen darstellt und dem Gegner vorher erklärt was was ist sollte es keene Probleme machen.
Noch ne kleine Ergänzung zur obigen Liste:
General/Großmeister = Feldherr
Centurio = Hauptmann
Aquilifer = Armeestandartenträger (kurz AST)
Druide/Schamane/Orakel oder was auch immer = Magier
Mit nen bissel Kreativität und guter Erklärung kann man fast alles unterbringen, nur mitm Dampfpanzer würd ich mich etwas schwertun. Aber auch wenn er gut ist, unbedingt nötig isser nich.
So was die Liste angeht.
Sigmarpriester würd ich ein oder zwei nehmen. Nen Armeestandartenträger als Entsprechung des Aquilifers wäre noch sinnvoll. Und nen Magier kann man trotz allem noch reinquetschen, bissel Fantasy gehört schon noch dazu. ^^
Die Bogenschützen würd ich dann als Abteilung an die Legionäre/Schwertkämpfer drantackern. Wobei ich ein Regiment Schwertkämpfer zugunsten von einer kleinen Rittereinheit mit Musikus streichen würde. Und dann aus den 3 Regimentern 2 machen. Das sollte einigermaßen passen. So 40 Modelle pro Einheit. Die Speerträger solltest du wenn sie einigermaßen effektiv sein sollen auch auf so 30-40 aufstocken.
Musst halt allgemein wegen Effektivität nen bisschen schauen. Es mag zwar zum historischen Hintergrund alles schön passen. Aber ich denk mal du magst auch hin und wieder mal nen Spiel gewinnen. Da wirste also nen bissel biegen müssen. Grade die wichtigen Charaktermodelle würde ich so hochrüsten wies nur geht, einfach weil du auf den Moralwert angewiesen bist. Ne magische hingegen braucht nich jeder poplige Held.
Auf alle Fälle wünsch ich dir gutes Gelingen, nach welcher Armee auch du es am spielst.
Hoffe mal das waren jetzt noch'n paar Anregungen die dir weiterhelfen.
Noch ne kleine Ergänzung zur obigen Liste:
General/Großmeister = Feldherr
Centurio = Hauptmann
Aquilifer = Armeestandartenträger (kurz AST)
Druide/Schamane/Orakel oder was auch immer = Magier
Mit nen bissel Kreativität und guter Erklärung kann man fast alles unterbringen, nur mitm Dampfpanzer würd ich mich etwas schwertun. Aber auch wenn er gut ist, unbedingt nötig isser nich.
So was die Liste angeht.
Sigmarpriester würd ich ein oder zwei nehmen. Nen Armeestandartenträger als Entsprechung des Aquilifers wäre noch sinnvoll. Und nen Magier kann man trotz allem noch reinquetschen, bissel Fantasy gehört schon noch dazu. ^^
Die Bogenschützen würd ich dann als Abteilung an die Legionäre/Schwertkämpfer drantackern. Wobei ich ein Regiment Schwertkämpfer zugunsten von einer kleinen Rittereinheit mit Musikus streichen würde. Und dann aus den 3 Regimentern 2 machen. Das sollte einigermaßen passen. So 40 Modelle pro Einheit. Die Speerträger solltest du wenn sie einigermaßen effektiv sein sollen auch auf so 30-40 aufstocken.
Musst halt allgemein wegen Effektivität nen bisschen schauen. Es mag zwar zum historischen Hintergrund alles schön passen. Aber ich denk mal du magst auch hin und wieder mal nen Spiel gewinnen. Da wirste also nen bissel biegen müssen. Grade die wichtigen Charaktermodelle würde ich so hochrüsten wies nur geht, einfach weil du auf den Moralwert angewiesen bist. Ne magische hingegen braucht nich jeder poplige Held.
Auf alle Fälle wünsch ich dir gutes Gelingen, nach welcher Armee auch du es am spielst.
Hoffe mal das waren jetzt noch'n paar Anregungen die dir weiterhelfen.