Mh, Base line wird vorher schon einmal erwähnt als möglich Fluchtrichtung. Soweit ich das sehe. Kann man diese Base Line nichts anders sein, als die (im selben Satz schon vorher erwähnte) Spielfeldkante des Spielers.
Ok, gehen wir Fall Back doch mal Schritt für Schritt durch:
1. Eine Einheit flieht. Es werden 2W6 gewürfelt, um die Distanz der Bewegung festzustellen. Diese muss innerhalb des Rückzugskorridors stattfinden.
2. Wie wird der Rückzugskorridor festgestellt? Jede Runde an dieser Stelle von den am weitesten außen stehenden Modellen der Einheit. Der Rückzugskorridor kann sich also jede Runde ändern (grundsätzlich dadurch aber nur verkleinern).
Außerdem ist festzuhalten, dass der Korridor nur für die erwürfelte Distanz gilt. Alles darüber hinaus ist uninteressant. Vergl. S. 48.
3. Jetzt sollen die Minis bewegt werden, aber (Wir kommen zu unserem Problem) innerhalb der erwürfelten Rückzugsdistanz ist ein Hindernis (Umpassierbares Gelände oder Minis egal welcher Seite)!
"Sometimes a unit will find its Fall Back corridor blocked ... A unit falling back may move around any obstruction in such a way as to get back to their base line by shortest route." S. 48
Das bedeutet:
Da etwas den Rückzugskorridor blockiert, aber der Einheit erlaubt wird, sich drum herum zu bewegen, darf sie offensichtlich ihren Rückzugskorridor verlassen. Die einzige Bedingung dieser Bewegung um ein Hindernis herum ist, dass sie den kürzesten Weg betragen soll, um 'back to their base line" zu kommen, was ich hier & anhand meiner Annahme im ersten Absatz des Posts, mit "zurück zu ihrer Grundlinie = Spielfeldkante" übersetze. Also frei formuliert: "Bewege die Minis so um das Hindernis herum, dass sie danach schnellst möglich wieder in Fluchtrichtung laufen."
Du darfst also net den langen Weg um ein Hindernis wählen, sondern musst immer den kürzesten Weg zur Spielfeldkante nehmen. Du darfst aber ein Hindernis grundsätzlich in jede Richtung umgehen, dazu gibt es keine Einschränkungen. Also auch Rückwärts!
4. Wann wird die fliehende Einheit nun zerstört? Wenn sie keine volle Bewegung ausführen kann, ohne "doubling back".
"to double back" umschreibt wiktionary.org mit "To retrace one's steps; to go back where one has already gone". Also Zurückkehren zu seinem Ausgangspunkt.
Das bedeutet: Solange eine Einheit ihre volle Bewegung ausführen kann, ohne dabei (= innerhalb der Bewegung) wieder näher am Startpunkt zu sein, ist sie nicht zerstört.
Erst, wenn sie sich nicht mehr bewegen kann, ohne dadurch zu irgendeinem Zeitpunkt der Bewegung wieder zurück in Richtung des Startpunkts zu laufen (und da reichen 0,01“ zurück Richtung Startpunkt), ist sie Geschichte.
Diverse Beispiele
Erklärung zum 3. Beispiel "Korridor nicht blockiert": Da es im Korridor noch Platz gibt, durch den sich die fliehenden Modelle innerhalb des Korridors zurückbewegen können, müssen sie sich alle da durchzwängen. Sie dürfen den Korridor also nicht verlassen.
Erklärung zum 4. Beispiel "rum um den Fels": Die Modelle können sich so bewegen, da sie sich zu keinem Zeitpunkt der Bewegung wieder näher an ihrem Startpunkt befinden als vorher. "Kehrtwenden" sind egal, s. o.
Erklärung zum 5. Beispiel "Einheit vernichtet": Die Modelle bewegen sich, so weit sie dürfen, müssen sich aber noch weiterbewegen. Jeder folgende Punkt liegt näher am Startpunkt der Modelle, als der Punkt zuvor. Damit sind sie "go back where one has already gone" = "doubling back" und sind daher zerstört. (grammatische Falschheit des Satzes ist mir bewusst
😛)
Damit sehe ich das Problem als gelöst an. Nichts mit Kehrtwenden, keine Probleme mit der Frage nach Gradzahlen etc. und das Beispiel passt nun auch zum Regeltext.