Historisch SAGA - Zwischen Birka und Jorvik

Stempe

Tabletop-Fanatiker
02. September 2007
7.733
234
54.403
Regensburg
1_Banner.png

Die Wikingerzeit, eine faszinierende Periode der europäischen Geschichte, erstreckte sich von etwa dem späten 8. Jahrhundert bis ins 11. Jahrhundert. Diese Ära, auch bekannt als das Zeitalter der nordischen Expansion, zeichnete sich durch die Entdeckung, Eroberung und Handelsaktivitäten der nordischen Völker aus, die als Wikinger bekannt wurden. Ursprünglich aus den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden und Dänemark stammend, breiteten sich die Wikinger über weite Teile Europas, des Atlantiks und sogar bis nach Nordamerika aus. Ihre historische Bedeutung erstreckt sich über eine Vielzahl von Aspekten, darunter ihre Seefahrtsexpertise, ihre kulturellen Errungenschaften, aber auch ihre oft gefürchteten Raubzüge.

***************************************************​

In SAGA werden die verschiedenen Fraktionen und Epochen durch sogenannte Ära-Bücher repräsentiert. Diese Ära-Bücher sind Regelbücher, die spezifische Regeln, Einheitenprofile und Hintergrundinformationen für eine bestimmte Zeitperiode oder Kultur enthalten. Sie ermöglichen es den Spielern, in die Welt ihrer gewählten Fraktion einzutauchen und historisch authentische Schlachten nachzustellen.

Jedes Ära-Buch konzentriert sich auf eine bestimmte Epoche oder eine Gruppe von Kulturen. Zum Beispiel gibt es Ära-Bücher für die Wikingerzeit, die Kreuzzüge, das Zeitalter der Großen Invasionen und andere historische Perioden. Jedes Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Charakteristika, die Einheiten und die Spielweise der entsprechenden Fraktionen.

Die Ära-Bücher enthalten detaillierte Regeln für die Zusammenstellung von Armeen, einschließlich der Auswahl von Truppen, Ausrüstungsoptionen und speziellen Fähigkeiten. Sie beschreiben auch die spezifischen Schlüsselcharakteristika jeder Fraktion, wie ihre Kampftaktiken, historischen Ereignisse und kulturellen Hintergründe.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ära-Bücher sind die sogenannten Battleboards. Diese Battleboards sind Spielbretter, die für jede Fraktion spezifisch sind und deren spezielle Fähigkeiten, Taktiken und Boni während des Spiels darstellen. Die Battleboards enthalten oft auch einzigartige Marker oder Symbole, die verwendet werden, um die Ressourcen oder den Status einer Armee im Spiel zu verfolgen.

Die Ära-Bücher sind somit entscheidend für das Spielerlebnis in SAGA, da sie den Rahmen und die Regeln für das Spiel bieten und den Spielern ermöglichen, in die Welt und die Geschichte ihrer gewählten Fraktion einzutauchen. Durch die Verwendung dieser Bücher können die Spieler historische Schlachten nachstellen, strategische Entscheidungen treffen und ihr taktisches Geschick in einem fesselnden und historisch authentischen Tabletop-Erlebnis unter Beweis stellen.

Jede Fraktion verfügt über ihre eigenen einzigartigen Truppen, Einheiten und Fähigkeiten, die ihre historischen Merkmale und Kampftechniken widerspiegeln.
Ein einzigartiges Merkmal von SAGA ist das Aktionswürfelsystem. Jeder Spieler verfügt über eine begrenzte Anzahl von Aktionswürfeln, die sie während ihres Zuges einsetzen können, um verschiedene Aktionen wie Bewegung, Angriff oder Spezialfähigkeiten durchzuführen. Diese begrenzten Ressourcen erfordern eine sorgfältige Planung und Entscheidungsfindung, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. SAGA ist bekannt für seine einfache und dennoch taktisch anspruchsvolle Spielmechanik, die es sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Spieler attraktiv macht. Das Spiel bietet auch eine Vielzahl von Erweiterungen und Zusatzregeln, die es den Spielern ermöglichen, ihr Spielerlebnis anzupassen und zu erweitern.

Eine SAGA-Armee besteht immer aus einem Kriegsherrn und unterschiedlichen Einheiten. Dem Spieler stehen 6 Punkte zur Verfügung, um diese Einheiten zu rekrutieren. 1 Punkt entspricht dabei 12 Bauern oder 8 Kriegern oder 4 Veteranen. Einheiten müssen aus 4 bis 12 Modellen bestehen. 2 Punkte Krieger könnten beispielsweise als 4er und 12er Einheiten aufgestellt werden.

Inhalt dieses Armeeaufbaus wird keine einzelne Fraktion sein sondern diverse aus Ära der Invasionen und Ära der Wikinger. Und nun viel Spaß beim Stöbern!
 
Zuletzt bearbeitet:
3_Galerie.png


1712579558206.png

8 berittene Veteranen

1712579535706.png

8 berittene Krieger
1711729537278.png


8 Krieger mit Armbrüsten

1712579641242.png

...

...

...

...

...

...

...

25 Krieger
1712049247720.png

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok das ist jetzt verdammt cool. Ich glaube gestern, oder vorgestern habe ich einen Beitrag von dir im Forum gelesen und habe erst nicht gecheckt (aufgrund des Avatars), warum mir der Name Stempe bekannt vorkommt, dann hats irgendwann klick gemacht?

Was habe ich damals deine Threads zur Traitor Guard und Iron Warriors geliebt, ich glaube ich hatte mich damals sogar extra deswegen im Forum angemeldet um dir einen Kommentar zu schreiben.

Dann habe ich gelesen das du GW mehr oder weniger abgeschworen hast und SAGA für dich entdeckt hast und dachte, mensch wäre das cool wenn man deine SAGA-Projekte irgendwo sehen könnte. Zack Wunsch erfüllt, danke dafür und Abo ist raus.

Mit den Normannen triffst du auch wieder voll ins Schwarze bei mir, finde diese Epoche der Geschichte ungemein spannend und interessiere mich für alles was die Normannen so betrifft (Eroberung Englands/Wales/Irland natürlich, die Hauteville's in Sizilien und Apulien, etc.).

Die gezeigten Minis gefallen mir ausgesprochen gut, ich bin auch immer wieder mal dabei mir die neuen Sets von Victrix anzuschauen und kaufen zu wollen.

Freu mich auf die kommenden Updates?

Liebe Grüße
Jermaine
 
Das ist ein Name, den ich auch seit Jahren nicht mehr gelesen habe. Irgendwas mit Iron Warriors klingelt es da bei mir im Hinterkopf. Willkommen zurück dann wohl auch an dieser Stelle.

Saga war vor einiger Zeit auch mal mein Hauptsystem mit dem Fokus auf Zen Saga. Mit der zweiten Edition flaute es hier aber doch sehr ab, aber es gehört immer noch zu meinen absoluten Lieblingssystemen.
Daher freu ich mich auf Saga und ein Best of Saga von dir. Die ersten Bilder sehen vielversprechend aus.


grüße
 
  • Like
Reaktionen: Stempe
Vielen, vielen Dank für diese Lorbeeren - das freut mich enorm zu lesen und schön, dass noch mehr so alter Hasen hier unterwegs sind.
Bedanken darfst du dich bei @Goatmörser, der nach einigen Anläufen es schlussendlich geschafft hat, mich wieder für GWFW zu begeistern.

SAGA ist ein großartiges System und ich habe auch endlich ein paar lokale Spieler gefunden. Meine ersten Gehversuche in dem System vor ~5 Jahren scheiterten an mangelnden Mitspielern.
 
  • Party
  • Like
Reaktionen: Goatmörser und Eddar
Gestern Abend wurde der Kriegsherr zu Fuß fertig.
Auf dem Foto habe ich gesehen, dass ich vergessen hatte das Fell am Umhang zu bemalen was ich natürlich umgehend nachgeholt habe.

Der Kriegsherr und sein persönliches Gefolge haben Kleidung in den teuersten Farben der Zeit - kräftiges Blau und Rot, der Umhang des Anführers selbst ist sogar purpur.

IMG_20240329_213512.jpg

IMG_20240329_213459.jpg

IMG_20240329_213447.jpg


Als nächstes werden 18 Bauern mit Wurfspeeren bemalt.
 
Und nochmal was aus dem Archiv: 8 Krieger mit Armbrüsten
Die Modelle mag ich wirklich sehr, leider kommen sie nicht mehr zum Einsatz bei meiner aktuellen Normannen-Liste. Eventuell spiele ich sie mal bei meinen Kreuzfahrern.

1712726340484.png



Außerdem kam gestern mein neuer Elegoo Saturn 3 12K an, der nun nach knapp 5 Jahren meinen treuen, aber doch in die Jahre gekommenen Anycubic Photon ablöst. Im Zuge dessen habe ich mir auch die Wash&Cure Geräte von Elegoo dazu gekauft (Mercury X Bundle). Es wurde natürlich alles direkt aufgebaut und getestet.
Von der Wash-Station bin ich wirklich sehr angetan, da sie die Figuren von allen Resinresten zuverlässig reinigt und der Detailgrad so nochmal steigt.

1712726615309.png
1712726638038.png

Der Backlog an historischen Figuren auf dem Basteltisch wird auch nicht weniger, über's Wochenende habe ich 40 Dark Age Warriors von Gripping Beast gebaut, gebased und grundiert. Erst nur 35, weil ich dachte in meiner Box fehlte ein Gussrahmen. Am nächsten Tag fand ich diesen aber zufällig, da war die räuberische Katze am Werk und hat ihn versteckt.

1712727060048.png


1712727001774.png


Hinten im Bild noch weitere Vendel-Ära Figuren von Medbury Miniatures und rechts im Bild die letzten beiden berittenen Normannen, um den Umbau meiner Liste zu vervollständigen.

1712726723799.png


Am Samstag kommt ein Freund vorbei und ich gebe ein Demo-Spiel Ära der Wikinger, voraussichtlich Normannen gegen Angelsachsen.

Das soll es nun aber auch gewesen sein mit Hobby-Updates!
 
Gestern konnte ich einem Freund bei zwei Demo-Spielen SAGA näher bringen.
Wir spielten die Szenarien "Kampf der Kriegsherren" und "Die Brücke", die streitenden Fraktionen waren Wikinger gegen Normannen.

Leider sind die Wikinger relativ schwach, vor allem gegen Normannen (sehr mobil und fernkampflastig). Mein Freund hatte dennoch sehr viel Spaß und ich werde bei den nächsten Demo-Spielen eine andere Fraktion stellen, nachdem ich mehr bemalt und somit eine größere Auswahl habe.

Normalerweise wird das Gelände zu Spielbeginn abwechselnd von den Spielern platziert. Gelände ist sehr, sehr wichtig bei SAGA und liefert eine taktische Möglichkeit, es seinem Gegner schwer zu machen. Um die Sache nicht noch weiter zu verkomplizieren, habe ich das im Vorfeld übernommen, bei den nächsten Partien werden wir nach den Regeln vorgehen.

Beide Runden waren sehr blutig und konnten von den Normannen für sich entschieden werden. Nun zu den Bildern:

Kampf der Kriegsherren
Ziel war es, möglichst viele Vernichtungspunkte durch Ausschalten gegnerischer Einheiten zu erringen. Das Töten des feindlichen Kriegsherren bring extra Punkte. Die Aufstellungs war L (also 12") vom Spielfeldrand entfernt.

1713100595232.png

1713100614135.png

1713100627645.png

1713100642331.png

1713100656834.png

1713100668495.png

1713100684637.png
 
Die Brücke

Hier war das Spielfeld von einem Fluss geteilt, der über die gesamte Breite verläuft und in der Mitte eine Brücke zum mühelosen Überqueren hatte.
Die Armeen mussten 50:50 in den diagonal gegenüberliegenden Ecken aufgestellt werden, waren also voneinander getrennt. Infanterie hatte dabei einen größeren Bereich zum Aufstellen als Kavallerie und Truppenverschiebungen waren untersagt.

Ziel war es, Überlebespunkte zu sammeln - sprich möglichst eigene Verluste zu verhindern. Zudem bekommt man Extrapunkte, wenn Einheiten das Spiel in M (6") um seinen Kriegsherrn beenden - und nochmal mehr, wenn dies auf der gegnüberliegenden Flussseite geschieht.

Zu Spielbeginn wird gewürfelt, welche Eigenschaften der Fluss für die Dauer des Spiels haben würde. Wir erwürfelten, dass er als schwieriges Gelände zählt. Das ist natürlich umso ärgerlicher für mich, da meine Kavallerie Ermdüdung erleidet, wenn sie ihre Bewegung in schwierigem Gelände beendet - und von Reichweite L (12") auf S (4") verlangsamt wird sie natürlich auch.

Die Berserker der Wikinger stürmten in der ersten Runde aus dem Wald, über den Fluss und in eine kleine Einheit meiner berittenen Krieger und löschten diese, obwohl sie erschöpft ankamen, natürlich aus. Danach wurden sie von Pfeilen und Wurfspeeren niedergemacht.

Am Ende floh der Kriegsherr der Wikinger vor der Kavallerie der Normannen, ehe die berittenen Veteranen eine Linkswende machten und über die Brücke hinweg eine angeschlagende Einheit Wikinger-Krieger niedertrampelten.

1713101261695.png

1713101273781.png

1713101283306.png

1713101297747.png

1713101306971.png

1713101316516.png

1713101326215.png

1713101352461.png

1713101365401.png

1713101414472.png
 
Heute gibt es wieder etwas aus dem Archiv: Der Kriegsherr der Normannen
Mittlerweile hat er, wie man den Fotos von den Spielen entnehmen kann, natürlich ein Banner.
Die Schilde sind Freehands.

1713331306761.png


Außerdem habe ich gestern Abend erstmalig Tabletop Simulator ausprobiert und eine Partie SAGA gespielt.
Da das die perfekte Möglichkeit ist, Fraktionen bzw. Armeelisten zu testen, führte ich erstmalig die Heidnischen Rus ins Feld. Es ging gegen Normannen.
Die Implementierung von SAGA in TTS ist erstaunlich gut und es lief alles reibungslos.

Heidnische Rus:
  • Kriegsherr
  • 2x 6 Veteranen
  • 1x 10 Krieger
  • 1x 6 Krieger
  • 1x 12 Bauern mit Wurfspeeren

Normannen:
  • Kriegsherr
  • 2x 11 Krieger
  • 2x 5 Krieger
  • 1x 8 Umherziehende Krieger (Söldner)
  • 1x 12 Bauern mit Bögen

Besonders zu Beginn erlitt ich sehr starke Verluste. Eine 5er Einheit Normannischer Krieger konnte eine meiner 6er Einheiten Veteranen auslöschen, indem sie absurd gut würfelte und zudem viele, viele Angriffswürfel durch SAGA-Sonderfähigkeiten dazu bekamen. Das war extrem ärgerlich.
Zudem habe ich viele SAGA-Fähigkeiten auf passive Effekte verwendet, um z.B. Ermüdung zu verteilen und gegnerische Angriffe und Beschuss auf Reichweite M (6") zu reduzieren. Dadurch war ich weniger proaktiv.
Ich hatte ein gutes Comeback, aber am Ende von Runde 4 war es ein Sieg für die Normannen.

Das reale Spielen mit den eigenen Figuren ist selbstverständlich um einiges schöner, aber TTS hat meines Erachtens auch seine Daseinsberechtigung.
Auch weiß ich jetzt, dass meine Liste nicht optimal funktioniert und ich vermutlich nur noch 6 Veteranen aufstelle. Über eine Söldnereinheit Nomadischer Reiter mit Kompositbögen für mehr Mobilität denke ich auch nach, aber der Schlachtplan der Heidnischen Rus begünstigt Beschuss eigentlich nicht.

1713331210154.png
 
Und wieder etwas aus dem Archiv. V&V Miniatures gehört mittlerweile zu meinen Lieblingsherstellern, da ihre Modelle wirklich sehr nah an historischen Vorbildern sind. Und als passioniertem Reenactor und Living History Darsteller im Bereich Frühmittelalter ist mir das relativ wichtig.

Die Figuren haben diese Woche neue, runde Bases bekommen. Hier noch auf ihren alten, eckigen:

1713515784570.png

1713515791491.png