Nachdem ich am Samstag gegen Talarion und Goatmörser (zweit lustige Zeitgenossen) spielen durfte, hat mich die Motivation wieder voll im eisernen Griff.
Und was macht man dann am Wochenende, wenn es kühler wird?
Genau, seine alten Eldar rauskramen, die ewige Jahre in der Kiste lagen und ihnen einen neuen Anstrich verpassen.
Das hier wird also erst mal ein Sammel-Fred in dem ich die ganzen Ergüsse reinpacke. (Wenns hier falsch ist, bitte verschieben).
Und es geht los mit einem Falcon (inkl. FW Upgrades).
Ich weiß, dass die Bilder Kacke sind. Dazu bitte keine Kommentare (ich habe mein Stativ in meiner Wohnung in Chongqing gelassen).
Es ging mir jetzt bei dem Falcon um mehrere Dinge:
1. Wollte ich ein Holofeld irgendwie darstellen. Deshalb die Waben, die sich über den Falcon ziehen. Diese Wabenstruktur sieht (finde ich) organisch aus und ein Holofeld adaptiert ja stets seine Umgebung. Von daher finde ich das recht passend. Ich habe (was hier auf den Fotos aber nicht ganz so gut rauskommt) auch in der Farbe der Waben leichte Verläufe, was die unterschiedliche Energiedichte des Feldes darstellen soll.
2. Ich habe zum ersten Mal Object Source Lighting (OSL) ausprobiert. Das Cockpit ist also schon im grünlichen Schein der Bildschirme gehalten.
Und eine andere Ansicht:
Und noch mal mit dem unfertigen Rest zusammen:
Und was macht man dann am Wochenende, wenn es kühler wird?
Genau, seine alten Eldar rauskramen, die ewige Jahre in der Kiste lagen und ihnen einen neuen Anstrich verpassen.
Das hier wird also erst mal ein Sammel-Fred in dem ich die ganzen Ergüsse reinpacke. (Wenns hier falsch ist, bitte verschieben).
Und es geht los mit einem Falcon (inkl. FW Upgrades).
Ich weiß, dass die Bilder Kacke sind. Dazu bitte keine Kommentare (ich habe mein Stativ in meiner Wohnung in Chongqing gelassen).
Es ging mir jetzt bei dem Falcon um mehrere Dinge:
1. Wollte ich ein Holofeld irgendwie darstellen. Deshalb die Waben, die sich über den Falcon ziehen. Diese Wabenstruktur sieht (finde ich) organisch aus und ein Holofeld adaptiert ja stets seine Umgebung. Von daher finde ich das recht passend. Ich habe (was hier auf den Fotos aber nicht ganz so gut rauskommt) auch in der Farbe der Waben leichte Verläufe, was die unterschiedliche Energiedichte des Feldes darstellen soll.
2. Ich habe zum ersten Mal Object Source Lighting (OSL) ausprobiert. Das Cockpit ist also schon im grünlichen Schein der Bildschirme gehalten.

Und eine andere Ansicht:

Und noch mal mit dem unfertigen Rest zusammen:
