[Samurai Saga] Die streitenden Reiche

LordXarxorx

Seelensammler
Moderator
18. März 2008
3.430
1.332
31.106
Sekigaharascreen_zps5ksj0ygv.jpg

(Schlacht von Sekigahara(1600 n. Chr.) Darstellung aus der Edo-Zeit)

Herzlich willkommen in unserem Saga Gemeinschaftsprojekt.
Es freut uns, dass ihr Interesse an unserem Saga Projekt habt und wünschen euch viel Spass beim Stöbern, Lesen und Miniaturen anschauen. Über Lob, Anregungen und Kritik freuen wir uns natürlich.

Dieses Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt unserer Spielgruppe. Wir wollen die Gelegenheit eines Armeeaufbaus dazu nutzen, um euch die Entwicklung und den Fortschritt unserer Armeen und Spieltische für Zen Saga zu präsentieren und euch natürlich auch das System Saga näher bringen. Insgesamt besteht unsere Spielgruppe aus bisher 4 Personen, daher werden im Verlauf dieses Aufbaus verschiedene Personen euch in unregelmässigen Abständen mit Miniaturen und Informationen zu ihrem Clan versorgen. Die weiterere Ziele sind Spielberichte und der Bau eines Spieltisches.
Wir orientieren uns geschichtlich in der Sengoku Zeit sowie der Azuchi-Momoyama-Zeit also in der Zeitspanne von 1477 bis 1603 n. Chr. wobei wir uns weitestgehend auf das Ende der Sengoku Zeit sowie die Schlacht von Sekigahara 1600. Wir nehmen es allerdings historisch nicht gänzlich genau, damit jedem der nötige Raum gegeben wird seine Ideen bezüglich der Gestaltung zu verwirklichen.

Was ist Saga?
Saga ist ein Skirmish Tabletop aus dem Hause Gripping Beast, im Original "Dark Ages" also in der Zeit von ungefähr bei 700-1000 n. Chr angesiedelt. Das bedeutet das Gruppen von Wikingern auf Gruppen der Kelten, Normannen, usw. treffen und Scharmützel aus kleinen bis größeren Gruppen (25-70 Modelle) ausgetragen werden. Saga spielt sich etwas anders als viele der geläufigen Tabletops, denn das Kern des einfachen Regelsystems ist ein sogenanntes "Battleboard" bei dem Aktionen, sei es Bewegungen, Angriffe oder Sonderfähigkeiten bestimmter Einheiten, zu Beginn eines Spielzugs festgelegt werden. Dieses erfolgt durch Würfeln und Zuteilung der Würfelergebnisse auf bestimmte Einheitentypen, sowie die Sonderregeln. Daraus resultiert das Saga trotz des einfachen Regelwerks sehr in die taktische Tiefe geht, da man sehr vorrausschauend planen und agieren muss. Man muss sich gut überlegen, welche Einheiten man bewegen möchte, welche Sonderregeln im kommenden Spielzug Sinn machen wird. Wird eine Einheit von angaloppierender Reiterei bedroht überlegt man wie ich diese durch eine mögliche Sonderregel im bevorstehenden Kampf schützen kann oder wenn meine Bogenschützen ein Ziel treffen können wie ich die Effektivität des Beschusses durch eine Fähigkeit steigern kann. Ein tolles Einsteiger Video zu Saga, das die Grundlagen erklärt, findet ihr hier.

Und was ist jetzt Zen Saga?
Das Regelsystem von Saga hat den Vorteil, dass es aufgrund seiner Beschaffenheit auf viele Schauplätze, Epochen oder auch ins Fantastische anpassbar ist. Somit gibt es Adaptionen für Herr der Ringe, Game of Thrones und diverse andere Facetten. Bei Zen Saga handelt es sich um ein Fan-Projekt, das eine Adaption für Saga im feudalen Japan darstellt. In diesem Setting treffen jetzt Clans der Samurai und ihre Ashigaru auf dem Schlachtfeld aufeinander für Ruhm und Ehre, sowie für den Sieg ihres Daimyos. Eine Einführung sowie die Battleboards zu Zen Saga findet ihr hier.
Wir hatten das große Glück auf der Tactica 2014 einen Platz an der großartigen Zen Saga Platte zu ergattern und ein Demospiel zu machen. Ein paar Eindrucke zu der Platte findet ihr hier. Einige von uns kannten Saga schon oder spielten schon das Dark Age Saga, allerdings waren wir so begeistert, dass wir uns auch einige Samurai und Sohei Mönche kauften und los legten.

Wir wünschen euch viel Spass mit unserem Projekt.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich werde die Samurai und Ashigaru des Clan Oda sowie die Kämpfer aus den Schatten, die Ninja, vertreten.
Ich hab schon vor ein paar Jahren angefangen im Zuge eines Warhammer Fantasy Armeeprojekts einige Samurai Modelle der Perrys gesammelt und diese wurden nun für Saga umfunktioniert. Da ich Warhammer40k in erster Linie bastel und male freue ich mich mit Saga wieder ein Tabletop gefunden zu haben, dass ich auch aktiv spiele.
Meine Vorstellung ist eine Armee der Oda die aus einigen Samurai Trupps besteht, die von Truppen von Ashigaru mit Schusswaffen und Speeren unterstützt werden. Die Armee soll durch auch durch nicht nur unmittelbar kämpfende Modelle, sondern auch durch Banner, Modelle die Nachladen, usw. aufgelockert und interessant gestaltet werden. Der Daimyō (Kriegsherr) findet auf einer gestalteten Base Platz auf die neben einem Berater auch ein Bannerträger seinen Platz hat.

Frühes WIP meiner Samurai:
Anhang anzeigen 268724

Samurai und Ashigaru:
Anhang anzeigen 268725

@Pallanon: Ja das ist auch unser Ziel um Saga hier im Forum etwas präsenter werden zu lassen und vielleicht noch den ein oder anderen für das System begeistern zu können oder weitere Nicht-GW Aufbauten hier im Forum anzuregen.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke LordXarxorx, fürs eröffnen
Auch meine Wenigkeit hat sich von GW weitestgehend abgewandt, folglich auch die lust am bemalen eingebüßt. Da kam mir der Vorschlag mit ZenSaga grade recht um das Hobby weiter zu führen 🙂 Hinzu kommt das mir die Modelle von Perry Minatures sehr zusagen und Samurai, einfach mal was anderes sind. So waren alle Voraussetzungen geschaffen:


Tokugawa

Dieser Clan verkörpert in dem Spiel eine modernere Art der Kriegsführung, gegenüber den traditionellen Taktiken der Kriegsfürsten. Beispielsweise durch stark erhöhte anzahl an Schwarzpulverwaffen, welches in Japan zu jener zeit sehr teuer importiert werden musste. Dies hat mir auf den blick nicht sehr gut gefallen da mir ein traditionellerer Hintergrund, mehr auf Zweikampf ausgelegt, doch mehr mit dem allgemeinen Bild der Ehrenhaften Samurai passender schien.

Allerdings zeichnet sich das Battelbord der Oda\Tokugawa noch durch etwas anders aus. Stärker als die anderen Fraktionen unterstützen sich die Einheiten gegenseitig, statt einfach mit den Fähigkeiten mehr Würfel zu generieren. Das ist eine Aspekt der mir wiederum sehr gut gefällt, da hier die Kombinationen der Einheiten stärker ins Gewicht fällt und den Gegner zu mehr Vorsicht zwingt.

Wip Ashigaru (Krieger):


Wip Daimyō (Kriegsherr) Base:


Um verwirrungen vorzubeugen, Oda und Tokugava hatten sich früh in dieser epoche verbündet und werden im Spiel als eine Fraktion gehandhabt. LordXarxorax und ich spielen also dieselbe Fraktion mit verschiedenen Foki 😉
 
Sehr cooles Projekt!
Die Minis sind schon mal gut gewählt, ich habe letztes Jahr auch ne Saga-Truppe gemacht und gegen den Schreiberling von den Listen gespielt, aber haushoch verloren 😀
Vielleicht bringt dich das ja auf neue Ideen oder so... http://forum.tabletop-hdr.de/viewtopic.php?f=43&t=28275

weiter machen, Samurai sind sooooo cool! 😀
 
So wie versprochen ein Paar Bilder von meinem Daimyo
Meinen Kriegsherren wollte ich nicht alleine in die Schlacht laufen lassen, so habe ich Modelle aus den Komandoboxen von Perry genommen und Probiert was mir gefällt. Das Modell was ich zum Anführer auserkohren habe, gefällt mir von der haltung sehr gut, trägt aber eine Ashigarurüstung. Dem entgegenzuwirken bzw das verschwinden zu lassen schwebt mir ein prahlerischer Umhang vor und der Brustpanzer wird noch geschlossen 🙂

die ersten Schritte:



Felsgestaltung mit Gips:


Aktueller Stand, gesandet und mit GS begonnen





Für den besseren Transport sind die Modelle Magnetisiert 🙂