Sanguiniusgarde fertig

Wirklich sehr schöne Miniaturen (und das bei dem Arbeitsaufwand).

Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Welche Grundierung hast Du verwendet (Vallejo, ArmyPainter oder GW)?

Leiden die Pinsel eigentlich unter dem Dip? Meine Pinsel, die ich für das Auftragen von Devlan Mud verwende, verkleben nämlich nach einer Weile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiße GW-Grundierung. Ich hab die von Armypainter ausprobiert und das Ergebnis war fürchterlich. Vielleicht hab ich auch ne schlechte Dose erwischt, aber nix hat geholfen, die Grundierung wurde immer körnig. Die von GW funktioniert für mich absolut perfekt. Ich werde irgendwann nochmal die Frabsprays ausprobieren, vielleicht funktionieren die besser für mich.

Die Pinsel leiden durch den Dip schon etwas, aber das ist zu erwarten. Sie werden hinterher in Lösungsmittel gut ausgewaschen. Da Pinsel eh Verbrauchsmaterial sind, ist das nicht so schlimm. Aber außer einem leichten zumsammenhaften der Haare, was sich gut vorher brechen läßt, bemerk ich da nichts. Der Wash sollte langfristig eigentlich nicht verkleben, wenn du die Pinsel gut auswäscht hinterher. Aber bei Pinseln ist es einfach so, dass sobald Farbe in die Haarbasis im Schaft kommt, der Pinsel anfängt zu leiden. Bei großflächigem Auftragen von Wash mit einem Pinsel ist das halt der Fall.

@Cpt. Mcallister

😀
 
Nun, mein junger Padawan, die Macht des Quickshade fließt stark in diesen Miniaturen.

Es ist wirklich nur das: weiß grundiert, dann deckend das Gold aufgetragen (braucht ein paar Schichten) und dann die Kanten möglichst sauber nochmal mit Mithril Silber akzentuieren. Und dabei hab ich sogar etwas geschludert (eher trockengebürstet), sieht man auf den Bildern glücklicherweise nicht wirklich ^^. Quickshade drüber (ggf. matt lackieren), fertig! Wenn man die Grundfarben sauber aufträgt, sehen alle Figuren grundlegend erstmal gut aus. Bis auf den Pedro Cantor, an dem ich heut gearbeitet habe. Da hab ich die Farbkomposition noch nicht richtig hinbekommen. Aber das wird noch.

@ Mf Greg

Ist ja nicht so, dass da wenig Arbeit drin steckt. 😉 Nur steckt nicht mal ansatzweise so viel Arbeit drin wie nötig wäre, wenn ich den Shade nicht hätte. Kleiner, aber feiner Unterschied.

Und auf das Spiel freue ich mich. Allerdings wären dass dann Imp-Fists mit Bloodangels Elementen. ^^ Ich hätte sonst nur noch 5 Todeskompanisten. Die Garde ist aus der BlackBox und für den Tübinger Laden bemalt wie die Minotauren und der Cybot.
 
Ich hab die von Armypainter ausprobiert und das Ergebnis war fürchterlich. Vielleicht hab ich auch ne schlechte Dose erwischt, aber nix hat geholfen, die Grundierung wurde immer körnig

nur zur info: AP Sprays sind stark anders als GW sprays. mit denen darf man net weiter weg als 20 cm sprühen ( und auch nicht näher dran ), daher wird das der grund für die körnung gewesen sein
 
Mein Guter, so schlau bin ich nach entsprechender Recherche auch gewesen. 😉 Ich pinsel seit gut 18 Jahren, die Ergebnisse in diesem Thread sprechen imho für sich. Entweder bin ich schlicht zu blöd (kann sein), oder es hakt woanders (seh ich als wahrscheinlicher an). Ich habs mit minutenlangem Schütteln versucht, unterschiedlichen Distanzen, die Modelle besonders gründlich abgeschrubbt, kurze Sprühstöße, lange. Ergebnis war größtenteils immer kagge. So hab ich z.B. einen Leman Russ grundiert, bei dem es stellenweise gut ging und dann an anderen Stellen ohne für mich erkennbares Muster wieder völlig körnig wurde. Die GW Sprays funktionieren für mich seit über 15 Jahren ohne Fehl und Tadel, problem solved.
 
@ saphos: das wird langsam zur gewohnheit was?

edit: ich platze fast vor lachen bei dem GW text... OMFG das war mit abstand das lustigste Machtwerk des Tages *g*
GW sagt:
Aus seiner E-Mail ging leider nicht hervor, wie er die Schatten im Gold erzeugte, aber ich gehe von einer starken Schicht Devlan Mud aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saphos hat zu 99,9995% geschrieben das er die Goldmariechen in Quickshade ertränkt hat aber man kennt ja GW ne? 😉
Trotzdem toll das dank Saphos die deutsche Community so stark in deren Blog vertreten ist und deswegen: @ Saphos
Erschlag die mit deinen Minis!!! und Schreib so groß und so penetrant in deine Mails das du Quickshade benutzt das die noch mehr solch peinlicher Ausreden erfinden müssen :lol: :lol:
 
Gottchen, bin ich eine Rampensau. 😀

Ich dachte, ich probiers nochmal, aber dass die gleich den ganzen Newsletter füllen, hätte ich nicht gedacht. 😱 Die haben mir vorher auch nicht geschrieben, dass sie die Bilder bringen werden (Edit: Die Bilder, die ich ihnen dafür letzes Wochenende geschickt habe). Eine nette Überraschung. Schade, dass ich keine besseren Fotos hingekriegt hab.

Beim letzten Mal hatte ich geschrieben, dass der Cybot mit Quickshade bearbeitet war. Ich hatte ihnen ebenfalls geschrieben, dass man das auch mit einem Wash in etwa hinkriegen kann und sie so nicht auf das Konkurrenzprodukt einer anderen Firma verweisen müssten. So schrieben sie dann was von Wash. Ich hatte damals durchaus Sorge, dass aufgrund meiner Ehrlichkeit die Bilder dann gar nicht gebracht würden. Daher hab ich mich diesmal gleich in Selbstzensur geübt. So gesehen musste er schon raten, denn wie ich es gemacht habe, hab ich gar nicht erst geschrieben. Und mit Devlan Mud kann man in der Tat einen durchaus ähnlichen Effekt erreichen. Also bitte ein bisschen weniger GW-gebashe. 😉 Der verwendete Goldton ist mit dem Burnished Gold im Prinzip identisch, deswegen hab ich es so geschrieben. Okay, ich fühl mich ein wenig schmutzig. ^^ Aber doch gut. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste dir aber verdient den Artikel. 🙂

Aber is natürlich dennoch krass, so einfach ohne zu fragen die Bilder Online zu stellen. Aber selber immer rumpissen sobald man mal irgendwas von ihnen preisgibt und nich drunter schreibt Copyright blablub. 😀

Saphos hat die Bilder denen doch extra zugeschickt, sollen Sie noch nen Vertrag aufsetzen?

Zitat:
Aus seiner E-Mail ging leider nicht hervor, wie er die Schatten im Gold erzeugte, aber ich gehe von einer starken Schicht Devlan Mud aus.

Muhahahahhahahahaha