Ja, mir war langweilig 😉
Nein, im Grunde habe ich nur ein paar Wahrscheinlichkeiten für meine Kyborgs ausrechnen. Denn ich stelle mir auf jedem Verdammten Turnir die Frage "hmmm, synchr. Plasma oder doch je eine LK gegen Einheit XY?"... Na ja, und wenn ich schon angefangen habe, habe ich einfach weiter gemacht 😉
Was sagen die Tabellen aus?
1. Die Infanterietabelle
Die Werte hier sagen aus, wieviele LP-Verluste man mit einer Waffe pro Schussphase verursacht. Zuerst sucht man den Widerstand des Ziels (pro Widerstand gibt es eine Tabelle), dann die Waffe (= Zeile) und dann den RW oder einen ReW, falls dieser vorhanden und besser ist. Ein grosser Dämon des Nurgle hat z.B. W6 und RW-/4+ (=ReW 4+).
Mit einem schweren Bolter verursache ich somit 0,33 LP-Verluste pro Schussphase (also mit 3 Schuss). Mit einer Laserkanone hingegen nur 0,19.
Wenn man die Anzahl der Lebenspunkte durch den entsprechenden Wert aus der Tabelle teilt, so bekommt man die Anzahl der Waffen heraus, die abgefeuert werden müssen, um dem Modell alle LPs abzuziehen. Der besagte grosse Dämon hat 4 LPs. 4 : 0,33 = 12, --> man braucht 12 schwere Bolter, um alle 4 LPs wegzubekommen (rein statistisch - braucht man tatsächlich mehr, ist man ein Pechvogel, braucht man tatsächlich weniger, ist man ein Glückspilz 😉).
Es gibt allerdings 2 Prämissen, die beachtet werden müssen:
Hier ist es ähnlich, wie bei der Infanterie. Die Tabelle gibt an, wieviele Volltreffer/Streifschüsse man mit einer Schussphase je Waffe erreicht. Gegen ein Rhino (das weder in Deckung ist, noch einen NW gezündet hat) erreiche ich mit mit einer synchr. Laserkanone z.B. 0,59 Volltreffer - mit 2 synch. LKs wären das 1,18 Volltreffer (= 0,59 x 2).
Man kann auch hier die Anzahl der gewünschten Volltreffer durch den Tabellenwert teilen. Wenn ich auf besagtem Rhino mit der synch. LK 3 Volltreffer haben möchte, dann brauche ich rein statistisch 5 synch. Laserkanonen (oder eben eine LK, die 5 Spielzüge lang feuert).
Im zweiten Teil der Tabelle habe ich die Anzahl der "Fahrzeug zerstört", "Fahrzeug explodiert" oder "Fahrzeug ausgelöscht"-Ergebnisse (also wie oft pro Schussphase eines dieser Ergebnisse fällt und somit das Fahrzeug zerstört wird) ausgerechnet (quasi als Bonus 😉).
Wenn ich z.B. mit einem synchr. Melter unter 6" auf ein Land Raider schiesse, erwirke ich pro Runde 0,32 "Fahrzeug-Zerstört-Ergebnisse". Um das Fahrzeug statistisch zerstören zu können, brauche ich also 4 Melter (da 1 : 0,32 = 3,125 --> aufgerundet auf 4).
Auch hier ähnliche Prämissen:
Nein, im Grunde habe ich nur ein paar Wahrscheinlichkeiten für meine Kyborgs ausrechnen. Denn ich stelle mir auf jedem Verdammten Turnir die Frage "hmmm, synchr. Plasma oder doch je eine LK gegen Einheit XY?"... Na ja, und wenn ich schon angefangen habe, habe ich einfach weiter gemacht 😉
Was sagen die Tabellen aus?
1. Die Infanterietabelle
Die Werte hier sagen aus, wieviele LP-Verluste man mit einer Waffe pro Schussphase verursacht. Zuerst sucht man den Widerstand des Ziels (pro Widerstand gibt es eine Tabelle), dann die Waffe (= Zeile) und dann den RW oder einen ReW, falls dieser vorhanden und besser ist. Ein grosser Dämon des Nurgle hat z.B. W6 und RW-/4+ (=ReW 4+).
Mit einem schweren Bolter verursache ich somit 0,33 LP-Verluste pro Schussphase (also mit 3 Schuss). Mit einer Laserkanone hingegen nur 0,19.
Wenn man die Anzahl der Lebenspunkte durch den entsprechenden Wert aus der Tabelle teilt, so bekommt man die Anzahl der Waffen heraus, die abgefeuert werden müssen, um dem Modell alle LPs abzuziehen. Der besagte grosse Dämon hat 4 LPs. 4 : 0,33 = 12, --> man braucht 12 schwere Bolter, um alle 4 LPs wegzubekommen (rein statistisch - braucht man tatsächlich mehr, ist man ein Pechvogel, braucht man tatsächlich weniger, ist man ein Glückspilz 😉).
Es gibt allerdings 2 Prämissen, die beachtet werden müssen:
- Schnellfeuerwaffen wurden mit einem Schuss bewertet (für 2 Schuss einfach den Wert verdoppeln)
- Geschütze wurden ohne Test auf BF durchgeführt (logisch) und die Abweichung wurde nicht eingerechnet (für einen normalen Verstand nicht möglich 😉). Bei Geschützen sollte der Tabellenwert mit der Anzahl der getroffenen Modelle multipliziert werden.
Hier ist es ähnlich, wie bei der Infanterie. Die Tabelle gibt an, wieviele Volltreffer/Streifschüsse man mit einer Schussphase je Waffe erreicht. Gegen ein Rhino (das weder in Deckung ist, noch einen NW gezündet hat) erreiche ich mit mit einer synchr. Laserkanone z.B. 0,59 Volltreffer - mit 2 synch. LKs wären das 1,18 Volltreffer (= 0,59 x 2).
Man kann auch hier die Anzahl der gewünschten Volltreffer durch den Tabellenwert teilen. Wenn ich auf besagtem Rhino mit der synch. LK 3 Volltreffer haben möchte, dann brauche ich rein statistisch 5 synch. Laserkanonen (oder eben eine LK, die 5 Spielzüge lang feuert).
Im zweiten Teil der Tabelle habe ich die Anzahl der "Fahrzeug zerstört", "Fahrzeug explodiert" oder "Fahrzeug ausgelöscht"-Ergebnisse (also wie oft pro Schussphase eines dieser Ergebnisse fällt und somit das Fahrzeug zerstört wird) ausgerechnet (quasi als Bonus 😉).
Wenn ich z.B. mit einem synchr. Melter unter 6" auf ein Land Raider schiesse, erwirke ich pro Runde 0,32 "Fahrzeug-Zerstört-Ergebnisse". Um das Fahrzeug statistisch zerstören zu können, brauche ich also 4 Melter (da 1 : 0,32 = 3,125 --> aufgerundet auf 4).
Auch hier ähnliche Prämissen:
- Geschütze wurden so berechnet, als ob der Mittelpunkt der Schablone über dem Fahrzeug liegt
- Ich habe die Wahrscheinlichkeit des Abweichens nicht einberechnet, weil das pauschal nicht möglich ist. Ich gehe aber davon aus, dass eine Abweichung bis zu 2" immer noch ein "Volltreffer" ist. Die Wahrscheinlichkeit dafür findet Ihr im Dokument (einfach mit dem Tabellenwert multiplizieren)
Zuletzt bearbeitet: