4. Edition Schattenbarke

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000

Aidan

Tabletop-Fanatiker
03. Januar 2002
3.276
0
27.591
45
www.saar-versicherung.de
Hi Leute, hier geht es um einige Fragen zur Handhabung von Schattenbarken. Insbesondere um:

- Sichtlinien verdecken (wenn abgestürzt oder notgelandet)
- Beschuss
- Aus-/Einsteigen

Zur Diskussionsgrundlage hab ich mal ein kreatives Meisterwerk hingelegt und das Ding skizziert :lol: Hierbei meint

- A: Das Base
- B: Das gesamte Modell
- C: Den Rumpf
- E: Die Spitze des Rumpfs
- F: Die Waffenspitze (Insbesondere bei Wyvern nicht an der Fahrzeugspitze)
- Desweiteren gibts den Schützen und den Fahrer

Bei uns zu Hause und vor jedem Spiel einige ich mich mit meinem Mitspieler, dass wir nur das Base (A) für Beschuss und Aussteigen zählen, damit sind die meisten Diskussionen aus der Welt, ausserdem steht irgendwo im Regelbuch, dass bei Modellen mit Base dieses zum messen verwendet werden sollte (gilt aber glaub nur für Infanterie). Bei Sichtlinien verdecken benutzen wir dann meist nur den Rumpf ©.

Andere Auslegungen sind jedoch problemlos möglich, man könnte prinzipell Sichtlinien vom Schützen aus ziehen, vom gesamten Modell aussteigen oder auch das gesamte Modell als Sichtlinien-blockierend zählen.

Wie macht ihr das / würdet ihr das machen?
 
Originally posted by Vokuhila@21. Jul 2005, 10:27
also ich bin der meinung das bei fahrzeugen immer der rumpf angenommen wird beim messen.

und antigrav verdeckt keine sichtlinien. soweit ich weis 🙂
Deshalb hab ich ja extra hingeschrieben <div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sichtlinien verdecken (wenn abgestürzt oder notgelandet)[/b]
Jetzt mach ich mir schon so viel Arbeit und krieg nur ein halbherziges "also ich bin der meinung... "
 
Das is ja langweilig ... 🙂

Ich stell mal ein paar Möglichkeiten zur Auswahl:

1) Sichtlinien/Entfernungen werden vom Schützen oder Waffenspitze gemessen. (Mein Tip: Waffe)
2) Aussteigen kann ich innerhalb von 2" um das gesamte Modell oder nur um den Rumpf (Mein Tip: Modell)
3) Sichtlinien blockiert das gesamte Modell oder nur der Rumpf (Mein Tip: Rumpf)
4) Bewegungen werden vom Base gemessen, Drehungen sind kostenlos kontra Bewegungen werden von der Rumpfspitze aus gemessen.
5) Gegnerische Modelle die angreifen wollen müssen zum Base/Rumpf/Modell gelangen.
 
Für Aussteigen und Reichweite messen nehmen wir immer das Modell, egal ob Antigrav oder normales Fahrzeug. Das haben wir irgendwann mal so festgelegt und sind dabei geblieben. Wenn man schonmal ein Modell hat, kann man es auch so benutzen, wie es daher kommt.
Bei einer Wyvern könnte es also sein, dass die mittlere Waffe in Reichweite zu einem Ziel ist, die beiden äusseren aber nicht. Sie sind ja weiter hinten angebracht.
Wenn so ein Teil abstürzt, gehen wir auch nach dem Modell. Das hat bei uns noch nie zu irgendwelchen Streitigkeiten geführt.
Wenn ich mal im GW spiele, handhabe ich das da Kraft eigener Arroganz auch so. Da nöckert keiner 'rum.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Für Aussteigen und Reichweite messen nehmen wir immer das Modell, egal ob Antigrav oder normales Fahrzeug. Das haben wir irgendwann mal so festgelegt und sind dabei geblieben. Wenn man schonmal ein Modell hat, kann man es auch so benutzen, wie es daher kommt.[/b]
Aber grade die Barke ist doch recht "unförmig" und nicht jede Barke gleich der Anderen. Bei meiner Barke hab ich z.B. seitlich die (mitgelieferten) Klingen angebracht, dadurch wurde sie deutlich breiter...
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Bei einer Wyvern könnte es also sein, dass die mittlere Waffe in Reichweite zu einem Ziel ist, die beiden äusseren aber nicht. Sie sind ja weiter hinten angebracht.[/b]
Ich denke, das hier ist der unstrittigste Teil, man sollte eigentlich immer von jeder einzelnen Waffenspitze ausgehen, oder? Bei Infanterie gilt das ja bekanntlich nicht, da wird vom Base gemessen!!
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wenn so ein Teil abstürzt, gehen wir auch nach dem Modell. Das hat bei uns noch nie zu irgendwelchen Streitigkeiten geführt.[/b]
Könnte schon, insbesondere die Höhe des hinteren Teils ist schon recht beachtlich.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wenn ich mal im GW spiele, handhabe ich das da Kraft eigener Arroganz auch so. Da nöckert keiner 'rum. [/b]
Ich auch! 😀
 
Laut Regelbuch gilt: Rumpf/Hauptkörper. Das Base fällt also schon mal raus (wäre auch sonst inpraktikabel z.B. bei der Handhabung von Waffen - in welche Richtung zeigen sie?). Ihr müsst Euch vor dem Spiel einfach darauf einigen, was dieser "Rumpf/Hauptkörper genau ist. Grundsätzlich gilt, eigens angebrachtes geschnörkels weglassen.

Bei meiner Geissel kläre ich so Sachen auch immer vor dem Spiel ab. Da wird dann eben ausgemacht, dass die Beine und die vorderen Klauen nur zur Zierde da sind - damit ist das ganze auch richtig gut praktikabel 🙂

Greg
 
also ich würde auch sagen dass es rumpf sein sollte, und das für alles denn sonst wird es leicht unfair wenn für gegnerischen beschuss oder so die bases, fürs aussteigen das modell etc. genommen wird. hast du jetzt nciht gesagt aber es fgibt sicherlich leute die das auch mal gerne so handhaben.

zu der verzierung generell würde cih als gegner die beine zum beispiel nicht weglassen wollen, da sie ja einen eindeutigen zweck erfüllen und sogar in den schadenstabellen unter lahmgelegt indirekt enthalten sind. ich würde es immer so machen dass das was in den tabellen betroffen werden kann auch zum rumpf zählt.

@greg: wie machst du das denn im NK? wird da der kontakt über die beine und klauen hergestellt oder musst du bis mit dem hauptkörper rankommen?
 
Originally posted by Dûamarth@21. Jul 2005, 12:31
zu der verzierung generell würde cih als gegner die beine zum beispiel nicht weglassen wollen, da sie ja einen eindeutigen zweck erfüllen und sogar in den schadenstabellen unter lahmgelegt indirekt enthalten sind. ich würde es immer so machen dass das was in den tabellen betroffen werden kann auch zum rumpf zählt.
Na, also die Geissel ist da jawohl die einzige Ausnahme - alle anderen Läufer haben ihre Beine UNTER dem Rumpf, so dass man da die Beine a priori dazunehmen muss, wenn man den Hauptkörper dazunimmt. Bei der Geissel hängen die Beine allerdings spinnenartig ausserhalb vom Modell.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@greg: wie machst du das denn im NK? wird da der kontakt über die beine und klauen hergestellt oder musst du bis mit dem hauptkörper rankommen?[/b]
Klar. Zur Vereinfachung könnte ich einfach meine Geissel-Bein und -klauen einfach abnehmen (meine Geissel steht eh auf 'nem Flugbase), dann würde sie spieltechnisch exakt so behandelt werden, wie sie gesehen wird. Das Problem beim NK ist, dass die meisten Geisseln bewegliche Arme haben - und oft werden die dann beim aufstellen nach innen geklappt und beim Angriff dann ausgefahren - schwupps hast Du z,B, 2" gewonnen... Das Problem gibt es bei meiner Methode nicht..

Und die Beine sind so unförmig, da macht eine Sichtlinienbestimmung keinen Spass - deswegen lasse ich sie meistens weg - manchmal aber auch nicht, da muss man sich halt vorher einigen, wie sie gehandhabt werden.

Alles eine Sache der Definition vor dem Spiel - Richtlinien gibt das Regelbuch vor, Feinheiten sollten die Spieler selbst klären.

Greg
 
Denkt ihr es wäre sinnvoll, sich ein Base zu bauen wo man die Barke draufstellt, das z.B. 6" x 3" groß ist? Regelkonform wäre es wahrscheinlich nicht, aber für den Spielfluss doch recht hilfreich, oder? Genauso könnte man es mit der Geissel machen, ich besitze zwar keine, aber ein 5" x 5" - Base würde doch einiges vereinfachen...

Hier unten mal ein Bsp...
 
schon wieder das thema 😉
soweit ich weiß, kann man rund ums modell aussteigen, was ich aber nicht so spiele.

probleme hab ich mit abgestürzten barken und sichtlinien - barken sind leider nicht so kantig wie normale panzer, sodass ich am liebsten der barke irgendeine höhe geben würde und fertig. vor allem bei den "flügeln" am ende find ichs unpraktisch, auch wenns ums gesehen werden (gegner will auf barke schießen, sieht aber nur die flügel) geht. wenn sie abstürzen drehe ich sie deshalb gerne auf die seite, das macht es ein bisschen leichter...

naja, stacheln etc würde ich definitiv nicht zum rumpf zählen und sind somit nur verzierung!

von wo du bewegung misst ist doch eigentlich ziemlich egal, solange du den gleichen abstand behälst! ich messe manchmal von der spitze und manchmal vom base aus, die entfernung bleibt aber die gleiche...

und die sichtlinie (bzw. entfernung) wird immer von der waffe gemessen! es ist mir nur unklar, von wo man misst, wenn die barkenpassagiere schießen wollen, da man sie ja nun nicht auf der barke darstellen muss!

und im nahkampf würde ich ebenfalls modell/rumpf (wo genau der unterschied ist, ist mir immer noch nicht klar. wohl auch definitionssache...) nehmen, da man von 2 seiten (vorne, hinten) gar nicht an die base ran kommt!

edit: größere bases sind erlaubt, aber ich wäre glaub kein freund von dieser idee...
 
Naja, es ist eigentlich nicht wirklich ganz egal, wie ich die Bewegung messe, da ich z.B. durch ne Drehung schon 1.5 " gut mache (Das Thema läuft hier ja parallel, falls wer drüber diskutieren will...)

Zum Thema Gelände (insbes. Geissel): Man muss das Modell ja nicht fest drauf kleben, somit kann man fürs Gelände dann das Base weglassen kann.

Würdet ihr die Tragflächen (wo die transportierten Trupps draufstehen) zum Rumpf zählen, Rumpf ist eigentlich laut Duden defintiv ohne irgendwelche Tragflächen?
 
naja drehung ist aber völlig legal (zumindest bis zur schussphase), und die 1,5 zoll sind dann nunmal legitim! die eigentliche bewegung wird trotzdem nicht mehr, egal von wo man misst..

so, das ist jetzt meine barkenbewegung:
<o> ............................ <o>

ob ich jetzt von o zu o (base) messe oder von > zu > (spitze) macht keinen unterschied. und drehen kann man vorher und nachher wie man will. solange die barke unmittelbar vor und nach der bewegung die gleiche richtung hat, kommt auch die gleiche entfernung dabei heraus!

also zu rumpf würde ich tragflächen und flügel hinten nicht zählen! aber ich glaube das ist nicht richtig... für sowas würde ich mir eine genauere defition seitens gw wünschen 😉
 
hach diese antigravteile tsts, gut, dass ich davon keine habe 🙂

also @ greg:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Klar. Zur Vereinfachung könnte ich einfach meine Geissel-Bein und -klauen einfach abnehmen (meine Geissel steht eh auf 'nem Flugbase), dann würde sie spieltechnisch exakt so behandelt werden, wie sie gesehen wird. Das Problem beim NK ist, dass die meisten Geisseln bewegliche Arme haben - und oft werden die dann beim aufstellen nach innen geklappt und beim Angriff dann ausgefahren - schwupps hast Du z,B, 2" gewonnen... Das Problem gibt es bei meiner Methode nicht..
[/b]
hmmjap ok 🙂 dann spielst du mit ner geissel ohne beine/arme? ist ja auch mal funky. steht auch noch auf nem flugbase und wird so gehandhabt wie man sie sieht? also als fliegendes objekt?! is ja mal lustig 🙂 das fehlt noch, ne fliegende geissel! tsts!
was mir als erstes zu dem thema einfällt: warum spielen wir nich gleich mit klötzchen und schreiben oben drauf was es darfstellen soll?! darf ich mit meinem 3"x4"x2" kampfpanza spielen? und sonstwas!
ich denke die geissel ist an sich schon hart genug und da einfach die beine wegzulassen, damit sie nicht so gut beschossen werden kann ist ja mal lächerlich.
die geissel hat andere beine als die anderen läufer? ach! ist ja auch ne andere art von läufer. dass dabei alles sperriger wird ist da nicht auszuschließen!
zum thema "ausfahren der arme" beim angriff: ich müsste voll lachen wenn das jemand gegen mich macht! wer sowas braucht zum gewinnen... naja 😀

was seht ihr denn bitte genau gesehen als hauptkörper/rumpf an?
also ich so ziemlich jede größere fläche,
verziehrungen (banna, totenschädel, klingen, etc) zählt nich.
und ich fänds lächerlich die beine einer geissel nicht als hauptkörper zählen zu lassen, sie sind immerhin größer als der rest des viechs.
 
Originally posted by LordGrash@22. Jul 2005, 18:55
hmmjap ok 🙂 dann spielst du mit ner geissel ohne beine/arme? ist ja auch mal funky. steht auch noch auf nem flugbase und wird so gehandhabt wie man sie sieht? also als fliegendes objekt?! is ja mal lustig 🙂 das fehlt noch, ne fliegende geissel! tsts!
was mir als erstes zu dem thema einfällt: warum spielen wir nich gleich mit klötzchen und schreiben oben drauf was es darfstellen soll?! darf ich mit meinem 3"x4"x2" kampfpanza spielen? und sonstwas!
ich denke die geissel ist an sich schon hart genug und da einfach die beine wegzulassen, damit sie nicht so gut beschossen werden kann ist ja mal lächerlich.
die geissel hat andere beine als die anderen läufer? ach! ist ja auch ne andere art von läufer. dass dabei alles sperriger wird ist da nicht auszuschließen!
zum thema "ausfahren der arme" beim angriff: ich müsste voll lachen wenn das jemand gegen mich macht! wer sowas braucht zum gewinnen... naja 😀
Du willst nur Stress, oder? Ich könnte auf den geistigen Schund da oben eine Erklärung abgeben, aber das ist so, als würde ich versuchen, eine Massenschlägerei auf dem Oktoberfest zu schlichten: es bringt einfach nichts.

So einen dummen Post hab' ich hier schon lange nicht mehr gelesen.

Greg
 
Dein Skizze in allen Ehren ich habe mir trotzdem mal den Bausatz für eine Barke angesehn.
Weiß daher auch nicht wo das Problem liegt. Das Ding besteht ja aus drei Gussrahmen, zualler erst die Besatzung mit Waffen und Biz, als naechstes kommt die Transportfläche und zum Schluss ein Gussrahmen der den gesamten Rumpf beinhaltet. Das legt doch schon den Entschluss nahe auch diese Teile als Rumpf anuzusehn.
Solche Gussrahmen sind naemlich nicht nur Verzierung, die erfüllen sogar einen Zweck (in vielen Fällen) sie unterteilen das Modell von anfang an in bestimmte Zonen und vereinfachen daher schon viele Dinge.

Kurze Rede wenig Sinn:
Ich versteht nicht wie man auf die Idee kommt die Beine der Geißel beim ziehen der Sichtlinien zu ignorieren? (habe ich das so richtig verstanden?). Ich meine, wenn man so einem Ding ein Bein abschiessen kann, dann kann es auch zerstört werden.Aber die Idee mit der FLugbase find ich lustig, zumindest ist es der Geißel dadurch möglich auch mal in einen Wald zu gehen, was sie regeltechnisch darf.
 
die transportflächer aber zum beispiel ist das entscheidenste teil der barke, nur so als denkanstoß, zum rumpf gehören alle teile die nciht bloß aufgabenlose verziehrungen sind und nciht von auswirkungen der treffertabelle erfasst werden, ich denke das wäre eine ganz gute richtlinie.

mit der geißel ist das irgendwie zwiegespalten, also eigentlich sollte man die beine hinzuzählen, weil sie wichtiger bestandteil der geißel und als nachteil wahrscheinlich auch so gedacht sind, dass sie eine große fläche bietet, das mit dem bewegen erschwert die sache aber erheblich, da würde ich dann schon greg zustimmen, aber eher mit bauchschnmerzen.
 
Ich verstehe das gemotze wegen der Geißel nicht. Das Regelbuch zur 4.Edition sagt klar und eindeutig auf Seite 6 im Abschnitt Bases, daß für alle Entfernungsmessungen der Rumpf/hauptkörper genommen wird, wenn es kein base hat.

Auf S21 steht dann noch klar, das Gelände immer verdeckt, wenn sich die Einheit dahinterbefindet, sowie das zum Körper gemessen werden sollte, damit Spieler nicht für ausladende Modelle bestraft werden-

Und auf Seite 69 steht klar und deutlich, daß solange das Fahrzeug sichtbar und als 50% (mit seinem Hauptkörper) verdeckt anzusehen ist, die 4+ Streifschußregel gilt.

Was schließt man daraus?

1. Eine Geißel hat kein base, also zählt ihr Rumpf und der Rumpf sind sicher nicht die Beine (Bio läßt grüßen), ansonsten kann ich mir ja ne eigenbaugeißel bauen, welche 4 Cybotbeine und 2 krallen hat und somit auf ein großes Rundbase passen würde... vollkommen legaler Umbau...

2. Wenn ich zu ner Barke keine Sichtlinie auf den Hauptkörper habe, kann ich sie nicht abschießen... das bedingt schon die Logik (ich weiß 40k und logik) der Treffertabelle. Selbes gilt für die Geißel ansonsten wären wieder alle Leute mit schönen umbauten oder Verzierungen die gearschten und das wird sicher NICHT im Sinne von GW gewesen sein.

3. Sichtlinien bei modellen und entfernung wird Base to base gemessen, bzw. körper zu körper... bei fahrzeugen muß eine sichtlinie von der Waffe aus gezogen werden.

4. die Entfernungen im Nahkampf werden bei fahrzeugen vom Rumpf aus gemessen, bei Läufern bieten sich natürlich die Bases an...die geißel ist ein problemfall da sie kein Base dabei hat (im gegensatz zum cybot)...wenn ich sie aber auf ein base stelle, dann gilt logischerweise das base, abuse geht hier auhc nicht, weil die Geißel nur auf große Bases paßt.

Where's the prob?