4. Edition Schattenbarke

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
zählst du bei ner schattenbarke jetzt zum beispel die transportflächen dazu?

sonst wären ganz klar eigentbauten bevorzteilt die mit weitausladenen flächen mit transportkapazität aufwarten, die um einen wurstartigem rumpf angeordnet sind. ich denke da auch mal an orks, die sich ja so ziemlich basteln können was sie wollen.

und umbauten können nachteile bringen, das ist halt der nachteil davon, wir hatten das auch schon bei nem großen spiel um einen blutdämon mit größerem gestalteten base, das war dann sein base, obwohl es schön aussah war es ein nachteil.
genauso können sich leute mit umbauten auh vorteile "erbauen".

das problem das ich mit der geißel habe ist einfach ihr vernichtungspotential verglcihen mit einem leman russ und dazu ihre vergleichsweise sehr geringe größe wenn man die beine nicht dazuzählt, das wäre alös ob man die kettenläufe nciht zählt und die kuppeln and er seite etc.. du hast also ein vergleichbares waffenpotential, das sogar noch indirekt schießen kann und dagegen eine solch kleine trefferfläche, dass man sich einfach verstecken kann, schwerer von schablonenwaffen gejuckt wird etc. .

da sist einfach das ding, bei entfernungsmessungen geht mir das alles ziemlich an den beinen vorbei, da herrscht eine ganz andere logik. es geht mir lediglich bei der geißel um die trefferfläche im verhältnis zu ihrem waffenpotential.

bei der barke eigentlich genauso, wenn ich die transportflächen nciht zum rumpf zähle, habe ich danach nen jetbike und keine barke mehr, außerdem werden die transportierten ja auch von den waffen getroffen etc. sie müssen also dazugerechnet werden. und biologisch kannst du hier ja wohl nciht kommen, hier geht es um fiktive fahrzeuge. <_<

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1. Eine Geißel hat kein base, also zählt ihr Rumpf und der Rumpf sind sicher nicht die Beine (Bio läßt grüßen), ansonsten kann ich mir ja ne eigenbaugeißel bauen, welche 4 Cybotbeine und 2 krallen hat und somit auf ein großes Rundbase passen würde... vollkommen legaler Umbau... [/b]

na dann komme cih dir aber auch mit ner vanquisherkanone auf nen ketta montiert gekoppelt mit vier plasmakanonen...
 
nur 2ct dazu:

Auf der obigen Abbildung ist Rumpf gleich: C & B - Ausstieg darf auch überall hier erfolgen. Deko sind z.B. Klingen, Rammsporne/Antennen

Bei der Geissel würde ich die Beine auch zum Hauptkörper dazuzählen - da diese nicht unwichtig sind - ist ja ein Läufer, alles andere, Banner, Stachlen etc. ist dann Deko (allerdings sollte man es da wirklich nicht so eng sehen, wenn mal ein Stücken Bein hervorlugt, oder wenn die Geissel ne spektakuläre (und festgeklebte Pose) hat.

Da Base würde ich bei Fhzg. grundsätzlich ignorieren - Aussnahme: Cybots da hilft es schon vor allem im NK

PS: nur weil wer ne Geissel auf nem Flugbase pappt, heisst ja noch lange nicht, dass er damit ne AG-Geissel darstellen will....
 
Originally posted by Karnstein@23. Jul 2005, 16:14
Das Regelbuch zur 4.Edition sagt klar und eindeutig auf Seite 6 im Abschnitt Bases, daß für alle Entfernungsmessungen der Rumpf/hauptkörper genommen wird, wenn es kein base hat.
- Die Schattenbarke hat z.B. ein Base, nach deiner Aussage muss ich dieses dann benutzen? Wieso sollte diese Regel für Cybots gelten und für Barken nicht?

- Einige sagen, dass die Tragflächen dazugehören, andere sagen, dass sie nicht dazugehören. Ich bin jetzt irgendwie nicht schlauer als vorher ... 🙂
 
Originally posted by Aidan+23. Jul 2005, 17:44--><div class='quotetop'>ZITAT(Aidan @ 23. Jul 2005, 17:44)</div>
<!--QuoteBegin-Karnstein
@23. Jul 2005, 16:14
Das Regelbuch zur 4.Edition sagt klar und eindeutig auf Seite 6 im Abschnitt Bases, daß für alle Entfernungsmessungen der Rumpf/hauptkörper genommen wird, wenn es kein base hat.
- Die Schattenbarke hat z.B. ein Base, nach deiner Aussage muss ich dieses dann benutzen? Wieso sollte diese Regel für Cybots gelten und für Barken nicht?

- Einige sagen, dass die Tragflächen dazugehören, andere sagen, dass sie nicht dazugehören. Ich bin jetzt irgendwie nicht schlauer als vorher ... 🙂 [/b]
Ich mag mich nun irren, aber bei den meisten Antigravpanzern ist der Rumpf breiter als das Flugbase und besondes bei so Einheiten wie dem HH würde ich es nicht nehmen... messen würde ich da wiederrum nur bis zum rumpf... ich find flugbases eh **** weil sie mir eh immer abbrechen. bei der barke ist das FB ja fast genausobreit wie die barke selber, sie ragt nur vorne und hinten ne ganze kante über.

Und das Base ist immer Vor und Nachteil zugleich... ein Cybot auf nem Base wird Distanzmäßig u.U um nicht mals nen Zoll eher getroffen, dafür ist die Summe der im Nahkampf durch ihn treffbarer Ziele u.U auch höher.

@geissel:

also wenigstens im meinem grundbuch&WDs ist die geißel selbst ohne die rumwedelnden Vorderpfoten kein kleines Modell und Vergleiche zwischen dem Schadenspotential und der Größe eines Modells gehören imo in keine sachliche Diskussion.

Mir persönlich kann es aber egal sein, weil ich zum einen selber keine Geissel ins Feld führe und zum anderen bei meinem Gegenspieler auch keine Streitigkeiten um nen halben Zoll oder ob ich die Geißel nun mit ner 6 auf Streifschußtabelle vernichten könnte, obwohl ich nur ihre rechte "Vorderpfote" am gebäude vorbeiwinken sehe, anfangen werde. Sowas sehe ich dann sportlich. 🙂
 
Also wir sind uns einig, dass

- Immer bis zum Rumpf gemessen wird (Beschuss, Aussteigen, Nahkampf)
- Das Flugbase wird ignoriert
- Die Tragflächen werden ignoriert (?)
- Beschuss wird immer von der Waffenspitze aus gemessen

- Wenn mein Gegner was anderes behauptet, sag ich ihm er soll es "sportlich sehen" 🙂
- Wenn er es nicht sportlich sieht, hau ich ihm sportlich aufs Maul :lol:
 
also ich habe bisher immer die tragflächen, sprich die teile wo die zu transportierenden modelle draufstehen sollten, immer mit gezählt, die base habe ich nie mitgezählt, liegt daran das meine barken und wyvern alle keinen bases haben

beschuss messen wir immer vom rumpf bis zum ziel oder vom ziel bis zum rumpf, da gibt es die wenigsten diskusionen

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
- Wenn mein Gegner was anderes behauptet, sag ich ihm er soll es "sportlich sehen" smile.png
- Wenn er es nicht sportlich sieht, hau ich ihm sportlich aufs Maul laugh.png[/b]

find ich gut 😀
 
Originally posted by Dark Eldar@27. Jul 2005, 0:41
also ich habe bisher immer die tragflächen, sprich die teile wo die zu transportierenden modelle draufstehen sollten, immer mit gezählt, die base habe ich nie mitgezählt, liegt daran das meine barken und wyvern alle keinen bases
danke, dass jemand meine logik versteht, ich kann doch nciht das hauptteil des panzers weglassen, dann wärs ne wurst die aber zehn modelle tansportieren kann...

ich kann doch beim leman russ auh nciht einfach die seitenkuppeln und kettenspuren nicht beahten, da würde ich nen vogel gezeigt bekommen. 🙄
 
Originally posted by Aidan@26. Jul 2005, 22:27
Also wir sind uns einig, dass
- Das Flugbase wird ignoriert
- Die Tragflächen werden ignoriert (?)
- Beschuss wird immer von der Waffenspitze aus gemessen

- Wenn mein Gegner was anderes behauptet, sag ich ihm er soll es "sportlich sehen" 🙂
- Wenn er es nicht sportlich sieht, hau ich ihm sportlich aufs Maul :lol:
1. Richtig
2. die tragflächen zur Steuerung ja, die Tragflächen wo die DE draufstehen nein, ist schließlich ein elementarer teil des Rumpfes (siehe Gußrahmen)...
3. Richtig, wenigstens bei fahrzeugen und so steht es ja auch im GB
4. genau ^^
5. He He...du sollst ihm auf dem Spielfeld nicht übers oder mit dem Spielfeld schlagen. :lol:
 
Originally posted by Aidan@27. Jul 2005, 12:52
OK, genug Protest: Die Tragflächen (Die laut Duden kein Rumpf sind) wo die Modelle drauf stehen sind also doch ein Teil des Rumpfs...
hajo, Barken sind aber auch keien Flugzeuge, welche auf eben jene Tragflächen aus gewissen Gründen angewiesen sind. Barken sind antigravgleiter, welche auch ohne die Trittbretter an der Seite fliegen würden. Und für mich zählen Trittbretter irgendwie schon zum Rumpf.. zur Not nennen wir die Dinger einfach Sonnen, äh, Schattendeck. :lol: