zählst du bei ner schattenbarke jetzt zum beispel die transportflächen dazu?
sonst wären ganz klar eigentbauten bevorzteilt die mit weitausladenen flächen mit transportkapazität aufwarten, die um einen wurstartigem rumpf angeordnet sind. ich denke da auch mal an orks, die sich ja so ziemlich basteln können was sie wollen.
und umbauten können nachteile bringen, das ist halt der nachteil davon, wir hatten das auch schon bei nem großen spiel um einen blutdämon mit größerem gestalteten base, das war dann sein base, obwohl es schön aussah war es ein nachteil.
genauso können sich leute mit umbauten auh vorteile "erbauen".
das problem das ich mit der geißel habe ist einfach ihr vernichtungspotential verglcihen mit einem leman russ und dazu ihre vergleichsweise sehr geringe größe wenn man die beine nicht dazuzählt, das wäre alös ob man die kettenläufe nciht zählt und die kuppeln and er seite etc.. du hast also ein vergleichbares waffenpotential, das sogar noch indirekt schießen kann und dagegen eine solch kleine trefferfläche, dass man sich einfach verstecken kann, schwerer von schablonenwaffen gejuckt wird etc. .
da sist einfach das ding, bei entfernungsmessungen geht mir das alles ziemlich an den beinen vorbei, da herrscht eine ganz andere logik. es geht mir lediglich bei der geißel um die trefferfläche im verhältnis zu ihrem waffenpotential.
bei der barke eigentlich genauso, wenn ich die transportflächen nciht zum rumpf zähle, habe ich danach nen jetbike und keine barke mehr, außerdem werden die transportierten ja auch von den waffen getroffen etc. sie müssen also dazugerechnet werden. und biologisch kannst du hier ja wohl nciht kommen, hier geht es um fiktive fahrzeuge. <_<
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
na dann komme cih dir aber auch mit ner vanquisherkanone auf nen ketta montiert gekoppelt mit vier plasmakanonen...
sonst wären ganz klar eigentbauten bevorzteilt die mit weitausladenen flächen mit transportkapazität aufwarten, die um einen wurstartigem rumpf angeordnet sind. ich denke da auch mal an orks, die sich ja so ziemlich basteln können was sie wollen.
und umbauten können nachteile bringen, das ist halt der nachteil davon, wir hatten das auch schon bei nem großen spiel um einen blutdämon mit größerem gestalteten base, das war dann sein base, obwohl es schön aussah war es ein nachteil.
genauso können sich leute mit umbauten auh vorteile "erbauen".
das problem das ich mit der geißel habe ist einfach ihr vernichtungspotential verglcihen mit einem leman russ und dazu ihre vergleichsweise sehr geringe größe wenn man die beine nicht dazuzählt, das wäre alös ob man die kettenläufe nciht zählt und die kuppeln and er seite etc.. du hast also ein vergleichbares waffenpotential, das sogar noch indirekt schießen kann und dagegen eine solch kleine trefferfläche, dass man sich einfach verstecken kann, schwerer von schablonenwaffen gejuckt wird etc. .
da sist einfach das ding, bei entfernungsmessungen geht mir das alles ziemlich an den beinen vorbei, da herrscht eine ganz andere logik. es geht mir lediglich bei der geißel um die trefferfläche im verhältnis zu ihrem waffenpotential.
bei der barke eigentlich genauso, wenn ich die transportflächen nciht zum rumpf zähle, habe ich danach nen jetbike und keine barke mehr, außerdem werden die transportierten ja auch von den waffen getroffen etc. sie müssen also dazugerechnet werden. und biologisch kannst du hier ja wohl nciht kommen, hier geht es um fiktive fahrzeuge. <_<
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1. Eine Geißel hat kein base, also zählt ihr Rumpf und der Rumpf sind sicher nicht die Beine (Bio läßt grüßen), ansonsten kann ich mir ja ne eigenbaugeißel bauen, welche 4 Cybotbeine und 2 krallen hat und somit auf ein großes Rundbase passen würde... vollkommen legaler Umbau... [/b]
na dann komme cih dir aber auch mit ner vanquisherkanone auf nen ketta montiert gekoppelt mit vier plasmakanonen...