Schon wieder so ein Neuling

Chap

Aushilfspinsler
23. Mai 2016
7
0
4.621
Na dann stell ich mich mal vor. Spitzname Chap, 38 Jahre alt, Familienpapa und absoluter Neuling im Tabletopbereich. Ja aus meine alten Tage hab ich nun beschlossen doch damit anzufangen. Als erstes werde ich mir Anfang nächsten Monat das Starterset holen. Da auch gleich mal die erste Frage, machen dann die Erweiterungssets auch gleich Sinn oder lieber langsam starten?
Ach ja zu Hause bin ich im Bereich Ulm, Kaufbeuren, Augsburg. Falls also jemand aus der Gegend kommt, darf er sich bei mir melden und mich unter seine Fittiche nehmen.. das war es glaub ich fürs erste. Ich danke für eure Aufmerksamkeit und freue mich auf jede Menge nette Unterhaltungen und viele Informationen.
Gruß Chap
 
Das Wichtigste zuerst: Willkommen im Forum. 🙂

Es gibt eine handvoll Fragen, die du dir vor Beginn des Hobbys stellen solltest.

Ist dir bewusst wie kostenintensiv das Hobby ist? Es liegt vllt nicht auf einem Level mit Segeln, aber vermutlich über dem Level von Badminton.
Was genau erwartest du dem Hobby? Du kannst Wh40k auf sehr viel Arten betreiben. Basteln, Malen, Spielen. Alles. Nur eins.

Wenn du dich also tatsächlich für Wh40k entschieden haben solltest, ist Starterset ist ein guter Anfang.
Darin hast du alles Grundlegende was du zum Spielen benötigst. Die Erweiterungen lohnen sich vom Rabatt meines Wissens nach auch, allerdings solltest du dich dann auch für eben eine der beiden Fraktionen aus der Grundbox entschieden haben. Daher lieber erstmal nur das Grundset und einlesen.

Ansonsten würde ich dir raten, hier im Allgemeinen Forum durch die Einsteigerthreads zu tigern und dich umzuschauen, die meisten Einsteigertipps wurden da alle schonmal geschrieben.
 
Ich würde sagen, das Starterset macht fast nur Sinn, wenn man auch eine der beiden Fraktionen will. Die Einführungen und Erklärungen aus dem Set bekommst du auch in einem engagierten Club in deiner Nähe (falls dort 40k gespielt wird) und du kannst dich direkt auf deine Lieblingsfraktion konzentrieren und dir dann das Drumherum (Regeln, Maßband, Würfel und Schablonen) getrennt besorgen. Außerdem bekommt man bei Verständnisproblemen mit den Regeln in direktem Kontakt mit Spielern auch direkt Antworten und muss sie sich nicht selbst erarbeiten und dabei eventuell sogar Missverständnisse festigen (nicht dass langjährige Spieler immer alles regelkonform machen würden. 😉 ).
Wenn du aber lieber erst mal für dich selbst reinschauen willst oder eben sogar eine der beiden Fraktionen ansprechend findest, dann ist das Starterset sicher keine schlechte Sache. Stelle nur sicher, dass in deiner Umgebung auch Spieler zu finden sind...und dass das Leute sind, mit denen du auch zurecht kommst.
 
Als erstes werde ich mir Anfang nächsten Monat das Starterset holen. Da auch gleich mal die erste Frage, machen dann die Erweiterungssets auch gleich Sinn oder lieber langsam starten?
Falls du mit den Erweiterungssets die Dark Angels bzw. die Crimson Slaughter Box meinst, ist halt die Sache, dass der Inhalt teilweise recht speziell ist.
Die Crimson Slaughter Box ist aber zumindest in dem Thema noch ganz nett, da sie zusammen mit der Starterbox alle Modelle enthält um die Formation "Kranons Helguard" aus dem Crimson Slaughter Supplement bauen zu können (das ist mir zumindest von der Dark Angels Box so nicht bekannt).
Es kommt aber, wie von den anderen bereits gesagt, darauf an was deine Vorstellung ist.
Ein System von GW anzufangen macht meines erachtens dann noch mehr Sinn wenn es einem um den Hobbyaspekt geht. Beim Spielaspekt ist es doch stark gegnerabhängig ob man seinen Spaß am Spiel findet (auch weil die Armeen durch mangelndes Balancing unterschiedlich stark sind)
 
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Hobbys kosten Geld. Das ist keine Frage und das WH40K ins Geld gehen kann, hab ich gesehen ;-) . Ich finds aber klasse das man darauf hingewiesen wird. Ich werde nie die größte und beste Armee haben, darauf lege ich allerdings auch keinen Wert. In erster Linie soll es um den Spaß gehen. Ich möchte eine Einheit der Marines bewegen. Welche genau steht noch total offen. Bis jetzt tendiere ich zu den Grey Knights. Heute Abend werd ich mich noch eifrig durchs Forum bewegen und mich noch einlesen.
 
Chap, ich würde empfehlen für die erste kleine Armee, also deinen Einstieg, einfach nur mal ne einzelne Box von einer Einheit zu kaufen, die dir optisch gefällt.

Sofern du nicht am Hungertuch nagst, wirst du die Investition verkraften, selbst wenn du diese ersten Miniaturen schon bald nciht mehr brauchen solltest.

Irgendwo muss man anfangen, und der Anfang ist aus meiner Sicht einfach die Dinger aus dem Gussrahmen zu nehmen und zu kleben und dann auch mal paar Pinselstriche zu versuchen.

Ganz wichtig: sich nicht entmutigen lassen, insb. nicht weil du dir vielleicht forgeschrittene User anschaust bei denen alles so viel besser aussieht. Nicht vergessen, manche machen das schon Jahrzehnte und sitzen trotzdem Tagelang an einer Miniatur...

Wenn du nun merkst, daß die das basteln besonders Spaß macht oder das Malen, oder auch beides, dann kannst du mehr Geld ins Hobby stecken.
Dann solltest du dich wirklich mehr mit einer Armee beschäftigen, die die dir thematisch gefällt. Online gibt es extra 40k wikis, welche die verschiedenen Factions sehr genau beschreiben, auf der GW Seite findest du alle Modelle sortiert nach Factions.

Such dir eine aus und kaufe das Hauptregelbuch, dann noch den Codex der Armee für die du dich entschieden hast. Das ganze liest du dann hoch und runter ca. 5 mal bis du die Grubndlagen der Bewegungsregeln verstanden hast und machst Testspiele gegen dich selber. Bei Unklarheiten im Forum fragen!

Wenn du zumindest die Regelwerke hast brauchst du dich auch nicht schämen mal in einen GW Laden zu gehen um dort leute anzusprechen wenn du fragen hast. Wenn jemand noch nicht mal die grundausstattung hat, reagieren manche etwas komisch...

PS: ich bin auch 38, willkommen im Club! Du wirst dich wundern, viele Erwachsene haben dieses Hobby.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich? Ich würde an deiner Stelle nicht mit Grey Knights anfangen, weil:

1) Du hast sehr wenige (weil punkteintensive) Modelle auf dem Feld, das bedeutet, dass du dir nur sehr wenige taktische Fehler in Spielverlauf leisten kannst.

2) Diese wenigen Einheiten haben zwar keine schlechten Werte (2+ Rüster, Durchschlag 3 Nahkampfwaffen etc), aber der Codex ist sowieso relativ schwach in Vergleich zu anderen Armeen.


Jetzt sagen hier viele: "Spiel' die Modelle, die dir optisch zusagen oder die Armee, deren Hintergrund dir gut gefällt". Das sehe ich grundsätzlich auch so, aber du solltest bei Grey Knights schon ne gute Portion Frust-Resistenz und Geduld mitbringen.

Ich spiele die ja selbst und finde die Modelle total klasse, aber eine reine Grey Knights Armee ist derzeit echt schwer zu spielen, grade als Anfänger.

PS: Falls du dich doch für Grey Knights entscheiden solltest, kannst du bei eBay viel sparen, eben weil die einige Leute loswerden wollen. Ne kleine Armee mit Nemesis Rittern, ein paar Terminatoren und vllt. Interceptoren oder nem Strike Squad bekommst du schon für 120 bis 150 Euro...
 
Willkommen hier im Forum und im Hobby!

Ich persönlich empfehle jedem, bevor er sich für eine Armee entscheidet, mal zu testen, was es so gibt und was einem liegt. Hast du schon geschaut, ob es Tabletop-Clubs in deiner Umgebung gibt? Dort hast du bestimmt die Möglichkeit mal mitzuspielen, dir das Spiel erklären zu lassen und zu schauen, was dir liegt.
Es ist schon ein Unterschied, ob mein eine Nahkampfarmee, eine Fernkampfarmee oder einen Mischmasch spielt.

Viel Erfolg
 
Vielen herzlichen Dank für eure Willkommensgrüsse. Als erstes finde ich es mal richtig klasse wie sehr ihr euch Gedanken macht über den Einstieg ins Hobby. Die meisten würde das nicht interessieren. Find ich richtig genial.

Als erstes, nein ich nage nicht am Hungertuch. Ich denke sonst hätte ich mir eh das falsche Hobby raus gesucht. Ich finde die Idee auch nicht schlecht mir erst einen kleinen Trupp auszusuchen und den zu bauen und zu bemalen.

Das mit den Grey Knights ist zwar schade, aber natürlich ein gutes Argument. Das muss ich dann wohl nochmal überdenken.

Club hab ich in meiner Region noch gar keinen gesucht. Ist aber eine gute Idee. Habe aber gestern mal mit dem GW Shop in meiner Nähe geschrieben und dort was für ein Probespiel ausgemacht.
Ich danke euch auf jedenfall für die ganzen Tipps und bin froh über jeden den ihr mir gebt.

Grins schön das es noch mehr ältere Spieler gibt.

Gibt es denn eine Space Marines Fraktion die ihr einem Anfänger empfehlen würdet? Dann kann ich mir die in den Wikis mal ansehen.

Danke nochmal für eure Hilfe.
 
als jemand, der auch schon seit 20 Jahren in dem Hobby ist, kann ich dir nur folgendes ans Herz legen:

solange du noch keine Spielgruppe hast, von der du weisst, das es harmoniert (Thema Rüstungsspirale/Powerlevel) und du in dem Hobby komplett durchstarten willst, dann bitte, nimm dir eine Armee, die dir auch optisch komplett zusagt.

Denn du wirst anfangs sehr viel zeit damit verbringen, die Modelle zu assemblieren, zu bemalen und so hinzukriegen wie du sie möchtest.. und dann soll dir das auch alles wirklich zusagen. Nichts ist frustrierender, als vor 70 Impsoldaten, Ganten oder Orkboys zu sitzen, diese mühseligst zusammenzubauen und nach 2 Testspielen zu merken, der Kram ist eigentlich nicht dein Ding... und bemalen müsstest du das dann auch noch

Wenn dir also die Grey Knights optisch zusagen, dann nimm sie... hier in unserer Gruppe ist der GK Spieler fast immer obenauf, auch wenn dir andere Spieler sagen, die Armee ist nicht so gut.. muss jeder in seiner Spielergruppe dann selber festlegen, wie und was gespielt wird und was dann herausforderungen sind.

Also als allererstes den Bemal und Bau-Aspekt im Hobby entdecken.

Als nächsten Schritt dann eine Spielergruppe suchen, mit der deine Spieleinstellung gut zusammenpasst.

Der Rest kommt dann ganz von selbst (unter anderem, dann der Schritt zur zweit/dritt-Armee) und die Vertiefung in den Hintergrund 🙂
 
Vielen herzlichen Dank für eure Willkommensgrüsse. Als erstes finde ich es mal richtig klasse wie sehr ihr euch Gedanken macht über den Einstieg ins Hobby. Die meisten würde das nicht interessieren. Find ich richtig genial.

Als erstes, nein ich nage nicht am Hungertuch. Ich denke sonst hätte ich mir eh das falsche Hobby raus gesucht. Ich finde die Idee auch nicht schlecht mir erst einen kleinen Trupp auszusuchen und den zu bauen und zu bemalen.

Das mit den Grey Knights ist zwar schade, aber natürlich ein gutes Argument. Das muss ich dann wohl nochmal überdenken.

Club hab ich in meiner Region noch gar keinen gesucht. Ist aber eine gute Idee. Habe aber gestern mal mit dem GW Shop in meiner Nähe geschrieben und dort was für ein Probespiel ausgemacht.
Ich danke euch auf jedenfall für die ganzen Tipps und bin froh über jeden den ihr mir gebt.

Grins schön das es noch mehr ältere Spieler gibt.

Gibt es denn eine Space Marines Fraktion die ihr einem Anfänger empfehlen würdet? Dann kann ich mir die in den Wikis mal ansehen.

Danke nochmal für eure Hilfe.

Zu den Grey Knights... natürlich kann man die spielen. Wenn ich nicht so viel zu tun hätte, würde ich auch noch eine Armee von denen Anfangen, weil die so coole Modelle und Umbaupotential haben.

Im Turnierbereich bzw. bei "harten" Spielen kann es sein, dass sie eher weniger Spaß machen, weil es jetzt einfach Armeen gibt, die härter sind. Deswegen ist es ne gute Idee zu schauen, mit wem man so spielen könnte und wie die so drauf sind.

Ich habe das Glück, dass ich einen Freundeskreis habe, mit dem man reden kann und in dem in der Regel nicht so hart aufgestellt wird. Wenn du also scharf auf die Greyknights bist, dann brauchst du noch nicht von denen Abzurücken, wenn du einen ordentlichen Spielerkreis hast.

Ansonsten sind die "normalen" Space Marines schon sehr gut bzw. man kann sie gut aufstellen und gut ausstatten.

Meine Aussage von vorhin gilt jedoch weiter 🙂. Erst ein paar mal spielen (falls möglich) und dann entscheiden. Sollest du jetzt aber schon scharf drauf sein, zu basteln und zu bemalen, dann kauf dir einfach einen kleinen Trupp Grey Knights und tobe dich aus 🙂.
 
Gibt es denn eine Space Marines Fraktion die ihr einem Anfänger empfehlen würdet? Dann kann ich mir die in den Wikis mal ansehen.
In der absoluten Grundlage sind bis auf die Grey Knights alle Marines gleich oder zumindest sehr ähnlich. Wenn man nicht gerade aufs Biegen und Brechen gewinnen will, ist das also eher eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man Space Vampire, Wölfe, Geheimniskrämer in Bademänteln Roben oder eben 'normale Marines (wobei es auch da dann massive Unterschiede gibt) mag. Eine generelle Empfehlung wäre es eventuell, mal hier durch zu gehen:
http://wh40k-de.lexicanum.com/wiki/Erste_Gründung
Einfach mal alle Legionen durchlesen, die nicht als Verräter markiert sind, dann hast du eine grundlegende Ahnung davon, was für loyale Marines es so gibt. Alle anderen stammen dann eh nur noch von einem von denen ab. Wenn du da etwas findest, das dir gefällt, dann gibt es auch einen entsprechenden Codex dazu.

Übrigens, wenn dir am Ende trotzdem Grey Knights am Besten gefallen, dann nimm sie ruhig. Der Anfang ist vielleicht etwas schwieriger, aber sie sind nicht von vornherein jedem Gegner unterlegen. Mit Übung kommt man mit ihnen durchaus klar und man ärgert sich später nicht, einen halben Orden von Marines herum stehen zu haben, die eigentlich nur zweite Wahl waren. Da geht es dann nicht nur um das Geld, sondern auch die Zeit, die man da rein gesteckt hat.
 
Das wirst Du. Ich hatte als ich vor vier Jahren eingestiegen bin mir gar nicht die Mühen gemacht mich zu informieren. Einfach die Starterbox gekauft und dann erst angefangen mich schlau zu machen... Zu meinem Glück fand ich dann die DarkAngels ziemlich cool, weswegen ich dann mit denen glücklich geworden bin.
Aber das hätte halt auch voll in die Hosen gehen können.... Von daher viel Spaß beim lesen und rausfinden, welcher Orden es sein soll. GreyKnights sind auch ziemlich stylisch. Der Vorteil, welcher auch ihr Nachteil ist... Es sind wenige Modelle. Aber die bekommt man eventuell auch mal fertig, je nachdem, wie diszipliniert Du beim bauen und malen bist.
Ich bin es leider nicht, weswegen meine DarkAngels eigentlich kein fertiges Modell haben... Und sei es nur die Base die fehlt. :-/
 
klar kannst du. prinzipiell haben die legionen vom fluff her x nachfolgeorden, als sie aufgeteilt wurden, und es gab nochn haufen gründungen, welche in den jahrtausenden "vergessen" wurden, und auf der gensaat der ersten legionen basieren. insofern kann sich jeder der will ein eigenes farbschema zu seinen marines ausdenken. die grey knights nehmen da zwar eine sonderrolle ein, da sie, in typischer 40k-steigerung, die elite der elite der elite der elite (usw) sind und vor allem gegen chaos und dämonen eingesetzt werden, aber selbst da sollte das mit einem schönen fabrschema und nem hübschen hintergrund auch bei andern gut ankommen.
ich kenn mich beim offiziellen fluff der grauen eminenzen nicht aus, aber kann gut sein, dass bei denen jeder trupp bzw jede kompanie eine eigene heraldik hat mit der man rumspielen kann, dazu vielleicht einfach mal im laden den codex in die hand nehmen und durchblättern.
für generische space marines gibts auch farbvorgaben (-> codex astartes), mit denen zb die kompaniezugehörigkeit an der farbe des schulterpanzer-rands oder des kniepads dargestellt wird, bzw veteranenstatus oder trupptyp (tactical, assault, devastor) durch die helmfarbe.
 
Death Guard sind halt Verräter. Die gibt es im Imperium nicht mehr. Die kannst du entweder als Chaos Space Marines spielen, dann sind das aber eher so etwas wie Zombie-Marines oder du musst in Richtung von Forgeworld schauen und das ganze Spiel zu einer anderen Zeitepoche spielen, als die Chaos Space Marines quasi gerade ihre Abspaltung vollzogen haben. Das ist dann aber schon fast ein anderes Spiel (mit den gleichen Grundregeln) und nicht jede Gruppe mag das unbedingt. Und Forgeworld geht noch einmal deutlich mehr ins Geld, als Games Workshop, wenn man richtig loslegt. Wird von vielen aber insgesamt als besseres Spiel angesehen, wenn es einen nicht stört, dass dort zu großen Teilen 'nur' Marines gegen Marines kämpfen.
Prinzipiell geht das auch gegen normale 40k-Armeen, an ein paar Stellen reibt es sich aber etwas und man muss ein Auge zudrücken, damit es funktioniert.

Whie Templars und Iron Knights sind so genannte Nachfolgeorden von den Imperial Fists, das heißt, die folgen in guten Teilen den gleichen Traditionen. Die Regeln für so etwas findet man im normalen Codex: Space Marines. Dark Angels haben ihr eigenes Buch, ebenso wie die Grey Knights.