Schon wieder so ein Neuling

Ja die Death Guard ist wie gesagt kein Space Marine Orden mehr sondern Chaos Space Marines. Dementsprechend komplett andere Baustelle. Kann natürlich genauso gefallen, aber ist eher das Gegenteil von dem was du initial geäußert hast.

Die von dir genannten Orden (bzw ehem Orden) teilen sich wie folgt auf die folgenden Fraktionen und somit Codizies auf:
Death Guard - Codex: Chaos Space Marines - das sind die Bösen *hust* - gerade die DG bietet hobbytechnisch sehr viel Spielraum für Umbauten, Selberbauten, Farbexzesse, etc.
White Templar/Iron Knights - Codex Space: Marines (wenn das stimmt was Zek geschrieben hat ^^) - das sind so die klassichen Marines, hier hast du die größtmögliche Flexibilität spielerisch wie hobbytechnisch
Dark Angels - Codex: Dark Angels (das ist einer der Orden die über ihren eigenen Codex und somit leichte Unterschiede zu den "normalen" Space Marines verfügen) - im Großen und Ganzen hast du die Wahl ob du auf Greenwing (=Marines in Servos mit großer Ähnlichkeit mit den "Normalos"), Deathwing (=Elitekrieger in Terminatorüstung) oder Ravenwing (Bikes, Bikes, Bikes,.....Speeder,.... und Bikes) setzt
Grey Knights - Dodex: Grey Knights (das ist überhaupt der speziellste aller Orden und weicht schon deutlich von den "normalen" Space Marines ab) - sehr, sehr elitäre Armee mit wenigen teuren Einheiten, auch wenn es stellenweise Änhlichkeiten mit normalen Marines gibt. Spielt sich aber auch wieder komplett anders 😉

Schau dich einfach mal ein bisschen in den Foren der jeweiligen Fraktion um. Da gibt's genug Listen, Fluff und sonstige Ideen, über die die Leute hier diskutieren. Da kann man einfach mal reinhören und mitlesen und bekommt so ein bisschen ein Gefühl für die jeweilige Fraktion. Mit etwas Glück gibt's sogar einen Armeeaufbau oder sonstigen sehenwerten Beitrag zur jeweiligen Fraktion, die dir den letzten Dreh an Inspiration bringt! Letztlich solltest du einfach voll Bock auf deine Armee haben, schließlich wirst du im Idealfall sehr viel Zeit mit ihr verbringen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei man mit dark agels und/oder deathguard wieder von der grundbox profitieren könnte. gut die chaos space marines aus der dark vengeance box sind vom design hernicht grade prädestiniert was "zugeschleimt ab gussrahmen" angeht, sprich da kann man noch einiges umbauen und "verrotten" lassen, was sie zu einer absoluten "style armee" macht, da chaos space marines im momentanen meta nicht allzu stark sind. dafür bieten sie mit feel no pain und w5 bzw w6 auf bikes die möglichkeit, eine "elitär" (wenig modelle solange man nicht kultisten spammt) zu spielende und armee aufzustellen, welche dir bzgl. umbauten und bemalung die sprichwörtliche "freiheit" lässt, anders als bei grey knights kannst du hier deinem mutations- und abc-kampfstoff-wahn freien lauf lassen und jedes modell individuell "infizieren", sodass es beim bauen und malen zwar extrem abwechslungsreich, aber auch saustressig werden kann 😉

falls du auf das farbschema der death guard vor der häresie anspringst, fühl dich frei dich im codex space marines zu orientieren und das farbschema für einen frei erfundenden nachfolgeorden der dort beschriebenen, loyal gebliebenen legionen zu nutzen...( ich persönlich habe seit der 3. edition deathguard rumstehen, und hab zuvor bei fantasy-hochelfen und auch danach bei meinem dark angels nachfolgeorden nie solche freiheiten beim umbauen, sowie möglichkeiten zum modellieren von "schnickschnack" (wie zb aufgebrochene pusteln) genossen 😉
 
Die Dark Angels haben mit einem eigenen Codex (und eigenen Psi-Kräften) auch ne Menge Hintergrund anzubieten. Da hast du die gut spielbaren Space Marines, aber eben doch recht individuell. Ist ein stylisches Volk ;-)

wobei es schon unterschiede zu den vanilla-marines gibt. bestimmte einheiten/sonderregeln sind eben nicht für beide verfügbar. das kann vor- und nachteile haben, auf beiden seiten (momentan eher nachteile auf seiten der spezialisierten orden, da space marines im allgemeinen zu zeit jede menge nonbalanced in den hintern gepustet bekommen).
 
Wenn du gerne recherchierst und liest, schau dir auch mal die "Xenos" an, also alle nicht-menschlichen Völker.

Ich persönlich finde Marines von der Spielweise etwas eintönig... Im GW Laden kannst du dir in der Regel an Hand der Packungen auch ganz gut nen Überblick holen wie die so aussehen, vergleich dazu einfach mal die Alternativen.

Such dir einfach eine Einheit <40 EUR aus, also kein Fahrzeug oder größeres, einfach nur zum testen wie dir der Bastelaspekt liegt.

Das 40k Hobby wird von einem starken Sammeltrieb dominiert, die wenigsten kaufen sich eine spielbare Armee nur um diese zu spielen und daran nichts zu basteln/malen.
Es ist sogar so, daß es laut GW viele Leute gibt die gar nicht spielen und mehr die Spaß am Sammeln und präsentieren haben.

Letztlich kommt der Anspruch an die eigene Armee mit einer tiefgreifenderen Regelkenntnis und Erfahrung gegen viel verschiedene Armeen. Bloß nicht auf Anleitungen nach dem Schema "diese Armee taugt nichts, diese Armeeliste buttert alles weg etc." vertrauen wenn du neu bist. Selber Erfahrungen sammeln ist das wichtigste!
 
Es kommen auch immer wieder neue Codices raus und danach ist das jewalige Volk meistens wieder an der Spitze der Nahrungskette. Nach den Regeln brauchst du also nur zweitrangig zu schauen, weil sich das ohnehin immer mal ändert.

Schau lieber mal, was dir optisch und vom Hintergrund her gefällt. Dabei ist der Gesamteindruck der Armee wichtiger als einzelne Einheiten. Die meisten sammeln eine möglichst breite Palette verschiedener Einheiten um abwechslungsreich aufstellen zu können.

Space Marines sind eben das beliebteste Volk in 40k. Der Vorteil ist, dass sie immer mit neuerungen versorgt werden, der Nachteil ist, dass sie echt nix besonderes mehr sind. Mir kommt es manchmal so vor, als hätte jeder zweite zumindestens eine kleine Armee Spacedosen im Regal stehn. Es wird also eher selten jemand auf dich zukommen und dich zu der originellen Armeeauswahl beglückwünschen.

GK finde ich für den Anfang aber nicht schlecht. Die kann man auch sehr gut mit anderen Armeen alliieren, falls du nach ein paar Trupps keinen Bock mehr auf die hast. Wenn du im Bemalen nicht so geübt bist, fällt das bei den wenigen Modellen allerdings stärker auf, als wenn sich das Modell zwischen zwanzig Freunden verstecken kann. Massenarmeen wie Orks, Imps und Tyraniden sehen durch ihre schiere Masse schon sehr beeindruckend aus und ein einfacherer Bemalstil mit weniger Deteils fällt nicht so ins Gewicht.

Auf welche Eigenschaften legst du denn besonderen Wert bei deiner Armee?
 
erlebe ich so überhaupt nicht. Mit Templarn hat man dann doch noch irgendwie einen besonderen Status, zumindest von den älteren Spielern und Hobbyisten.

Sicher dass es nicht eher an deinem handwerklichen Talent beim Umbauen und Bemalen liegt? BT unterscheiden sich ja mittlerweile kaum noch von Vanillamarines.
 
Teilweise,... bemalen kann ich nicht wirklich gut. Meine Umbauten sind aber wirklich sehr schick. Aber der viel grössere Part findet es einfach cool das ich BT spiele. Eben weil es einmal anders war und man bei der Grösse meiner Armee auch merkt das ich die viel viel länger spiele (über 10k Punkte). Ansonsten hast du mit SM natürlich Recht.