5. Edition Schuss: Lahmlegt, Nahkampf: und nun?

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

engelshaeubchen

Tabletop-Fanatiker
Club-Moderator
13. Juli 2006
3.897
56
27.591
Folgende Frage stellte sich beim Exterminatus:
Ein Fahrzeug bewegt sich mehr als 6 Zoll (a.) Land Raider, b.) Landungskapsel kommt rein geflogen)
Der Gegner ist dran, schiesst a.) LR lahm, und greift im Nahkampf a.) und b.) an.
Nun die Frage: Gelten beide Fahrzeuge als Lahmgelegt und damit treffen die Attacken automatisch oder sind beide in der letzten Bewegungsphase mehr als 6 Zoll gefahren und deswegen treffen die Attacken nur auf 6en.
Beides wäre regeltechnisch in der Tabelle ableitbar.
Ich habe eine Meinung, will aber nicht präjudizieren...
 
Öhm ich habe aus dem ohne Punkt und Komma geschriebenen folgendes rausgelesen:

Spieler 1 bewegt seinen Raider 6" und lässt eine Kapsel runterschocken.
Spieler 2 schießt auf den Raider und legt ihn lahm. Die Kapsel gilt durch Ihre Regeln als Lahmgelegt.

Damit hätten wir die Ausgangssituation.

Die Antwort ist einfach. MMn sagt das eng. RB (...) has moved x inch in the previous player turn(...). Und da sich beide Modelle im selben Spielzug bewegt haben (nicht zu verwechseln mit Spielerzug) treffen die Attacken nicht Automatisch sonder erst ab dem nächsten Spielerzug des Gegners.
 
Also im Regelbuch steht ein Lahmgelegtes oder im letzten Spielzug stationär gebliebendes Fahrzeug wird automatisch getroffen.
somit würde ich sagen das beide obwohl sie sich in deinem Spielzug noch bewegt haben trotzdem automatisch getroffen werden.
Das Problem ist das im Regelbuch nichts davon steht sobald beides zutrifft, welches Ergebnis Vorrang hat. Ich denke darauf wollte er hinaus mit seiner Frage. Ich bin mir nicht sicher, würde es aber vlt. mit gmv argumentieren. MMn ist es egal wie weit es sich vorher bewegt hat, sobald es vor meinen Füßen stehen bleibt und immobil ist, habe ich keine Probleme mehr es zu treffen. Also ich sage man trifft es automatisch! 😉
 
Ein Lahmgelegt-Ereignis tritt augenblicklich in kraft.

Wär ja schön, wenn ich mit meinen Serpent boosten könnte, dass Ding bei schwierigem Gelände abschmiert und ich meinem Gegner erzähle, dass er erst in der nächsten Runde als lahmgelegt gilt, deshalb nicht sofort zerstört wird und demnach noch schießen und Marker streitig machen kann (im letzten Spielzug z.B.) 🙄

Nee nee. Ein Fahrzeug kann sich beliebig weit bewegt haben. Sobald es lahmgelegt ist, wird es im NK automatisch getroffen.
 
Allein schon die zeiltliche Abfolge legt nahe, dass ein in der Schussphase lahmgelegtes Fahrzeug in der NK-Phase dennoch automatisch getroffen wird, selbst wenn das Fahrzeug sich vorher bewegt hat. Es gibt da eine zeitliche Abfolge. Diese würde selbst innerhalb der NK-Phase für aufeinander folgende Ini-Stufen gelten: Wenn ein bewegtes Fahrzeug in Ini-Phase 5 lahmgelegt wird, treffen später folgende Attacken (z.B. mit Ini 4 oder 2) automatisch.

Da im Regelbuch von keiner zeitlichen Abfolge gesprochen wird und die beiden Regeln sich gegenseitig blocken, muss man das finde ich genau so machen. Immerhin spielen wir ein rundenbasiertes Spiel.
 
Ich zitiere hierzu mal aus einem anderen Forum da ich Fand das die Erklärung wirklich einleuchtend war:

http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=110998&highlight=Lahmgelegt

"
Ich meine, dazu gab es schon mal eine Diskussion, die sich recht weit ausdehnte (eventuell sogar im KFKA). Meine Meinung dazu ist folgende:

Im RB steht, dass Fahrzeuge automatisch getroffen werden, wenn sie stationär geblieben sind oder lahmgelegt sind. Wenn sie sich bewegt haben, werden sie nur bei einem bestimmten Ergebnis beim Würfeln getroffen.

Nun gibt es mMn 4 Zustände, die ein Fahrzeug für diese Problematik haben kann.

1. Bewegt und nicht lahmgelegt -> Würfeln notwendig
2. Stationär, aber nicht lahmgelegt -> automatischer Treffer
3. Stationär und lahmgelegt -> automatischer Treffer
4. Bewegt und dannach lahmgelegt (Beschuss, Landungskapsel, etc.) -> vermeindliches Problem.

Bei 4. Müsste das Fahrzeug mMn im NK ebenfalls automatisch getroffen werden. Denn sonst hätte das "oder lahmgelegt" keinen Sinn. Denn bei den beiden Fällen 2 und 3 war das Fahrzeug eh stationär. Wäre jetzt also in Fall 4 die Bewegung für den Trefferwurf wichtig, hätte man sich das "oder lahmgelegt" direkt sparen können, denn es wird sonst nirgends gebraucht.
..."

von Appolyon
 
Für mich ist der Teil mit den automatischen Treffern definitiv klar. Sobald lahmgelegt, Autotreffer.

Interessanter wär die Frage, bekommt ein Fahrzeug, dass mit Sturmgeschwindigkeit gefahren ist weiterhin den 4+ Decker (durch die Geschwindigkeit) gegen weiteren Beschuss, nachdem er von einem (sagen wir, dem ersten) Schuss lahmgelegt wurde.
 
Bei Beschuss von der gleichen Einheit ja, bei allen anderen weiteren Einheiten danach nein!


Und womit willst du diese Regelauslegung begründen? Da bei dem Decker nur danach gefragt ist, wie schnell sich das Ding letzte Runde bewegt hat, kriegt er sehr wohl nach wie vor den Deckungswurf. Auch wenn es lahmgelegt ist.

@ Topic:
Wie Sharpshooter schon treffend festgestellt hat, gibt es für den Fall 2 Ergebnisse, die man der Tabelle entnehmen kann, wobei jedoch nicht eindeutig geklärt wird, was Vorrang hat.
Meiner Meinung nach wird das Fahrzeug anhand der Geschwindigkeit des letzten Zuges getroffen.
Meine Begründung ist die, dass bei allen Fällen, die in der Tabelle aufgelistet werden, von der Bewegung im letzten Zug gesprochen wird, ergo soll man auch darauf zuerst schauen (RAI).
 
Aber dort steht ja auch wenn ein Fahrzeug stationär geblieben ist dann wirds automatisch getroffen ODER wenn es lahmgelegt wurde ohne Bezug auf die Geschwindigkeit.

Deshalb wird es automatisch getroffen da der sonderfall des lahmgelegt eingetreten ist.

Sonst müsste da stehen wenn es in der letzten Runde stationär geblieben ist UND lahmgelegt ist wird es automatisch getroffen.

Da gibts doch eigentlich gar nichts zu rütteln. Wenn es lahmgelegt ist seit einer Runde ist es stationär geblieben gezwungenermaßen und somit wäre der Regelzusatz
oder wenn es lahmgelegt ist
komplett hinfällig da das erste schon mit dem 2. abgedeckt wäre somit sollte dies einen sonderfall symbolisieren

zum Deckungswurf das Fahrzeug hat trotz lahmgelegt sein immer noch den Deckungswurf weil in der Regel steht sobald es sich so und so weit bewegt hat hat es den Deckungswurf und zum Lahmgelegt steht nicht das er die Deckungswürfe zu der Geschwindigkeit verliert somit ist der immer noch vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schliesse mich der Mehrheit an, war auch meine Interpretation der Regeln, der Gegenpart wurde von Son of Phoenix gebildet. Eure Argumente erscheinen mir stichhaltig genug, Ihr müsst nur aufpassen, wenn Ihr nach Bochum fahrt (fett grins, aber nicht böse gemeint)

Kannst du nochmal SoPs Interpretation erklären? 🙂