Scratchbuilt-Tervigon (WIP)

Milkymalk

Erwählter
06. August 2002
692
100
9.443
Ein Tervigon, das wär' was Feines, dachte ich mir. Aber so einen umgebauten Carnifex wie alle Anderen wollte ich nicht haben, und ich fand, daß ein Monster mit 6 LP schon etwas größer sein sollte als eines mit 4 LP. Also habe ich mich entschlossen, das Teil komplett neuzumodellieren. Und zwar, da ich nicht so der Modellierprofi bin, mit dem kostengünstigeren Fimo.

Ich habe damit angefangen, die Hufe zu modellieren. Damit legte ich schonmal fest, daß der Tervigon deutlich größer werden sollte als der Carnifex. Ich formte zwei dreieckige Pyramiden, drückte diese nach dem Backen in einen Fimoklumpen und modellierte damit die Details:


Die Beine begann ich, indem ich mit einer dünnen Fimowurst ein Knochengerüst erstellte, auf das ich dann den Rest aufmodelliert habe:


Dann kam der Kopf an die Reihe - der Abwechslung halber habe ich ihn schon bekonnen, bevor das zweite Bein fertig ist. Zuerst einen Rohling gebacken und darauf dann die Details. Noch ist er etwas zahnlos, aber das ändert sich bald:


Hier noch alle bisherigen Teile, dazu ein Carnifexkopf zum Größenvergleich:

 
Zuletzt bearbeitet:
oi oi ich bewunder immer wieder wie ihr mit Green Stuff / Fimo usw. umgehen könnt. Toller Anfang!

Warum benutzt du nicht einfach green Stuff? ich habe mal am Anfang meiner TT "Laufbahn" einen Ent (Hdr) aus Fimo basteln wollen. Aber zum einen bin ich eine totale Niete was modellieren angeht und zum zweiten war das Fimo so brüchig, dass mir der Ent irgendwann im warsten Sinne des Wortes zerbröselt ist.
Ausserdem hat Fimo die fiese Eigenschaft stark zu schrumpfen wenn es gebacken wird. Das erschwert die ganze Sache noch mehr.
Meines erachtens zwei Eigenschaften, die das Modellieren damit für filigrane Dinge eigentlich ausschließen.
 
Naja, flott... habe ich ja nicht alles heute gemacht, da stecken insgesamt drei Nachmittage drin und es werden noch deutlich mehr.

Nebenbei fällt mir gerade auf, wie ergiebig so ein Block Fimo ist, denn diese Teile haben kaum mehr als einen halben Block verbraucht. Den Torso werde ich, um Material und Gewicht zu sparen, entweder mit einer Alufolienkugel oder ein bis zwei Ü-Eier-Kapseln als Basis modellieren. Die Alufolie hat sich da schon bewährt, wiegt aber in dieser Größe immer noch ganz schön.
Ob ich die Sensenklauen modelliere weiß ich noch nicht; die sind eventuell zu dünn und abbruchgefährdet, und ich habe noch einige monströse Sensenklauen von meinen Kriegern übrig. Leider ist das GW-Plastik nicht über 100° hitzebeständig, sonst würde ich die Arme da einfach dicker ummodellieren. Ich überlege, ob ich das Fimo nach dem Modellieren eventuell ablösen, backen und danach ankleben könnte, aber das verzieht sich dabei sicher zu stark.

@Hans_Fuchs: Gute Einwände. Wie gesagt, ich will da nicht so viel Geld reinstecken, weil ich noch nie etwas so Großes modelliert habe; überhaupt ist das die zweite Figur, die ich modelliere, ansonsten nur ein paar Geländeteile aus lufttrocknender Masse. Daß mir das auseinanderbricht befürchte ich weniger, so eine monströse Kreatur ist ja nicht gerade filigran. Und wenn doch mal was abbricht wird es eben wieder angeklebt ;-) Letztendlich ist Fimo auch nur PVC glaube ich.

Das Schrumpfen ist auch nicht so ein Problem, weil ich alles in kleinen Schritten modelliere und backe.

Aber ich meine, wer Modelle bemalen kann, kann sie auch modellieren, wenn er sich erst einmal mit den Eigenschaften der Modelliermasse vertraut gemacht hat. Man muß halt erst einmal herumprobieren, wie das Material auf Druck, Streichen und Schneiden reagiert, und dann sollte man schon ganz gute Ergebnisse bekommen können.
 
Überall krabbeln die Tervigonen aus ihrem Winterschlaf...

Also dafür, dass du wohl noch nicht viel damit gearbeitet hast gefällt mir die Arbeit recht gut.

Für die Sensenklauen könntest du ein Grundgerüst aus Draht machen, allerdings weiss ich nicht wie das mit dem Fimo beim Backen reagiert, aber denke da wird nix passieren. 🙄

Bei der Größe eines Modells würde ich auch nicht GS nehmen, ist einfach zu teuer mMn für solche Mengen.
Ich hab oft das Modell grob vormodelliert mit einer billigeren Masse, um dann eine dünne Schicht GS aufzubringen und detailieren.
Seit letzter Woche benutze ich ApoxySkulpt, das ist eine 2 Komponentenmasse wie GS, ist in 2 Döschen zu je ~250g verpackt und für 15€ mMn noch gut im Preis sowie der Verarbeitung.

Hab auch eine Modelliermasse zum backen, würde damit aber keine Modelle machen, wenn du zB den Körper modellierst und ihn auf die Seite legst kanns sein dass sich dort eine Druckstelle bildet und du die Stelle nochmal modellieren musst.
Bin gespannt wie es weitergeht.


Gruß
 
Für die Sensenklauen einfach entsprechende stücke plasticard zurecht schneiden/feilen oder gleich brown stuff oder pro create nehmen^^ kostet beides nun auch nicht die welt, du brauchst davon ja auch nicht wirklich viel.
und um den rest zu stabilisieren könntest du einfach mit drahtgerüsten anfangen, die du dann ummantelst- quasi ganz klassisch ne doll machen, nur eben in einzelteilen

naja, bevor ich überhaupt mit irgendwelchen neuen Kreaturen, von denen GW kein Modell raushaut, anfang, wart ich noch ne woche und guck dann im Codex nach den Artworks^^


btw: ist das fimo soft?
 
Zuletzt bearbeitet:
@noise:
Draht verträgt sich gut mit Fimo, das habe ich schonmal gemacht. Allerdings modelliert es sich schlecht um Draht herum, weil bei jedem kleinen Druck der Draht sich verschiebt und so eine Höhle gräbt, die man wieder zudrücken muß. Das sollte man wirklich nur machen, wenn man wie hier bei den Beinen erst ein Knochengerüst modelliert, bei dem es auf die genaue Form nicht so ankommt.
Druckstellen sind kein Problem. Wie gesagt modelliere ich das in kleinen Schritten, da kann ich erstmal eine Seite machen und danach die andere.

@http://www.gw-fanworld.net/member.php?u=24475Bahzhakhain:
Ja, davon habe ich schonmal gehört. Wenn ich den Kumpel hier fertighabe und nochmal etwas Prominentes modelliere werde ich mir sicher auch mal GS oder Ersatz zulegen.

@Woodie:
Plasticard ist auch nicht gerade hitzebeständig. Sensenklauen aus Fimo zu machen ist ja an sich kein Problem, aber ich würde das Modell gerne auf ihnen abstützen, um Gewicht von den Hüftgelenken zu nehmen - der Torso hebelt mit seinem Gewicht da ja ganz schön dran rum. Vielleicht schaffe ich das aber auch über einen Gant, der gerade aus dem Torso purzelt und als Stütze mit Base und Brustkorb verbunden wird.

Drahtverstärkung ist für den Torso sicher auch eine gute Idee, dann kann ich die Mitte eventuell sogar hohl lassen und mehr Gewicht sparen.

Das ist normales Fimo - nachdem mir das schon bei der ersten Figur immer weicher wurde und fast schon durch die Wärme meiner Hände zerflossen ist, wenn ich dünnere Stellen modelliert habe, habe ich ich Fimo Soft gar nicht erst probiert 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Plasticard ist auch nicht gerade hitzebeständig.

Drahtverstärkung ist für den Torso sicher auch eine gute Idee, dann kann ich die Mitte eventuell sogar hohl lassen und mehr Gewicht sparen.

Das ist normales Fimo - nachdem mir das schon bei der ersten Figur immer weicher wurde und fast schon durch die Wärme meiner Hände zerflossen ist, wenn ich dünnere Stellen modelliert habe,

1. nachträglich einkleben/ übergang aus gs machen^^ im internet bekommste auch das 4fache der gwpackung zum selben preis^^
und mit fimo sollte halten wenn du n drahtgestell einbaust.

2. hohl lassen ist imho riskant. zum einen kannste ein entsprechendes gestell nur mühsam bauen, zum anderen musst du das dann auch noch ummanteln.
und so spröde wie fimo wird, musst du dann noch auspassen, dass du keine löcher reinhaust beim weitermodellieren^^
versuchs doch mit alufolie- nen tropfen mit langem "zipfel" und schon haste brustkorb und schwanzansatz^^

3. ich hab schonmal aus langeweile stundenlang nen klumpen f. soft geknetet, der wurd eher härter und spröder(möglicherweise weil immer mehr weichmacher entwich- ne kugel die mal n paar wochen offen rumlag wurd auch fester und ließ sich selbst durch kneten nicht mehr aufweichen)^^


Was planst du eigtl als 3. Extremitätenpaar? Es ist schließlich ungeschriebenes Gesetz, dass Tyraniden 6 Arme/Beine haben.
Mit weiteren Beinen könntest du dein Gleichgewichtsproblem lösen, "lustig" sähen sicherlich auch gantenwerfende oder bauchaufreißende arme aus. 😀
 
Den Gantenleger als Gantenwerfer zu bauen ist sicher eine witzige Idee, aber doch eher recht orkig... 😀

Als drittes Paar wollte ich ebenso Sensenklauen machen, vielleicht etwas verstümmeltere damit man freie Sicht auf den Bauch hat. Oder Hände, die sich den Brutsack unter den Arm klemmen. Mal sehen.

Es gibt Neuigkeiten, ich habe mich heute wieder hingesetzt und weitermodelliert! Zum Einen hat das zweite Bein jetzt auch seine Stacheln bekommen (hat schonmal elendig lang gedauert). Außerdem hat der Kopf nun Chitinschuppen (die ich seitlich vielleicht noch erweitere) und, als größte Neuheit, ich habe die Brustplatte modelliert!


Zuerst habe ich getestet, ob eine Ü-Ei-Kapsel bei 150° im Ofen stabil bleibt. Fimo wird zwar nur bei 110° gebacken, aber mein Ofen schafft nicht weniger. Die Kapsel blieb formstabil und sogar elastisch, also von Schmelze keine Spur.
Dann habe ich eine etwa 3-4mm dicke Schicht Fimo auf die wieder erkaltete Kapsel gelegt und alles modelliert. Auf der Rückseite habe ich zwei Schlitze hineingeschnitten, damit sie mir nicht im Ofen platzt, und dort zwei Zahnstocher als Stützen gegen das herumrollen hineingesteckt. Nach dem Backen ließen sich Kapsel und Fimo mit etwas Fingerspitzengefühl leicht trennen, und nach dem Erkalten war das Fimo wieder richtig stabil. Ich werde die Wand aber nochmal von innen verstärken, denn der Torso soll ja noch Einiges an Gewicht tragen. Die Brustplatte ist ca. 4cm lang, und aus den seitlichen Öffnungen sollen die Ganten rauskommen. Da kommen sicher noch organische Details dran.

Nun noch ein Bild vom recht wenig veränderten Kopf:

Die "Zunge" ist noch keine Zunge, sondern erstmal nur der Kiefer. Zähne und Zunge kommen natürlich noch.

Als Nächstes werde ich den Torso weitermachen und je nach Laune auch mal wieder das Bein fortführen. Allerdings geht mir gerade allmählich das Fimo aus, deswegen muß ich im Laufe der Woche mal Nachschub holen.

Lustigerweise lief nebenher im TV eine Doku über den Bildhauer Michelangelo :lol:
 
Holla, schon 5 Monate seit dem letzten Update?
Das Projekt ist mitnichten gestorben, es wurde nur etwas aufgeschoben. Hiermit präsentiere ich den Fortschritt der letzten paar Tage:


Der Kopf hat inzwischen fast alle Zähne bekommen, ein Bein ist komplett, dem anderen fehlen nur noch die Panzerschuppen. Und insgesamt ist der Torso stark erweitert worden.

Ich werde nun die Ganten doch nicht aus dem Brustkorb kommen lassen, sondern habe einen Brutsack modelliert, der mit Magneten dann gegen eine Kapselkanone ausgetauscht werden kann, so daß der Kollege auch als Tyrannofex benutzt werden kann.
Sobald der Taillenbereich fertig ist werde ich mit dem Rückenpanzer beginnen, der in etwa die eingezeichneten Ausmaße bekommen soll. Insgesamt ist der Tervigon ein gutes Stück größer als ein Carnifex.
 
@Malkavian: Nein, natürlich nicht 😉 Ich habe aber immer gewisse Phasen, in denen sich ein anderes meiner zeitintensiven Hobbies vordrängelt.

@S3ler: Beim Kopf sind Abgüsse schonmal wegen der Zähne nicht mehr möglich, die restlichen Körperteile würden aber noch mitmachen. Wobei ich im Fall der Fälle sicher nochmal einen Kopf hinbekommen könnte 😉
Die Hemmschwelle liegt bei den Materialkosten: Ich müßte erstmal dick investieren, weil Abformmasse alles andere als billig ist, für den Eigenbedarf ist das dann nicht mehr lohnenswert. Ich kann ja mal versuchen, beim Weitermachen die Gießoption offenzuhalten. Wenn genug Interesse an Abgüssen besteht würde ich es mir mal überlegen.
 
Ich werde nun die Ganten doch nicht aus dem Brustkorb kommen lassen, sondern habe einen Brutsack modelliert, der mit Magneten dann gegen eine Kapselkanone ausgetauscht werden kann, so daß der Kollege auch als Tyrannofex benutzt werden kann.

Schicke Sache. Die Magnet-Idee find ich richtig gut. Ich denke etwas ähnliches versuche ich auch mit meinem Tervigon. Für den hatte ich die Schnapsidee einen echten Moloch drauszumachen(wonach die Tervigon- und Tyrannofex-Artworks mMn definitiv aussehen), mit einem Möwenbrustbein als Ausgangsbasis des Rückenpanzers(ja, ein echtes), und einem Haigebiss(auch echt) als Maul. Da purzeln dann Ganten raus, passen locker 3 nebeneinander rein. Und nachdem ich das hier gelesen habe, werde ich sicherlich auch die Option auf eine Kapselkanone einbauen. Danke für die (material- und energiesparende😀) Inspiration!