Scratchbuilt Titan aus welchem Material?

Lord Kai

Aushilfspinsler
08. Februar 2012
29
0
4.971
Hallo Leute,
vonweg mal erst, ich bin neu hier im Forum, spiele nocht nicht seit all zu langer Zeit Warhammer und die Suchfunktion hat mir keine genauen Ergebnisse geliefert.
Ich habe mir vorgenommen, trotz meiner beiden linken Daumen einen Titan zu bauen. Im Internet gibts dazu ja auch eine schöne DIY-Anleitung zu einem Scout Titan. Um mal so zu sehen, wie es in etwa dann geht, aheb ich mir mal den Kopf ausgedruckt auf normalem Papier und ausgeschnitten. Natürlich hält das Ding nicht mal mit Klebeband zusammen und ist sehr unstabil.
Jetzt meine Frage: Was für Material würdet ihr verwenden? Es muss sicher mal stabil sein und bemalbar. Ich habe den "Scratchbau-Tutorial"-Thread schon durchgelesen und dort wird ja entweder zu Karton oder Polystyrol/Plasticard geraten. Was würdet ihr, um möglich wenig Arbeit machen zu müssen, empfehlen? Karton könnte man ja noch falten, wenn er dünn genug ist. Wenn mans klebt muss es ja eine bestimmte Dicke haben, damit es hält und da frage ich mich, ob der Titan dann am Schluss nicht ganz verzogen ist und nicht zusammenpasst.
Also: Kleben oder Falten? Und je nach dem, welches Material benutzen? Postkartenkarton, Origamipapier, Polystyrol, was weiss ich?
Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet. Wenn ichs dann schlussendlich schaffe, lade ich natürlich Bilder hoch.
 
Hallo und willkommen im Forum,

also mit wenig Arbeit ist das so eine Sache.
Das kommt drauf an wie gut der Titan aussehen soll.
Wenn er wie das Original aussehen soll dann ist es sehr viel Arbeit.
Das kann ich dir aus Erfahrung sagen.
Die Stunden die ich schon in Scratchbuilds reingesteckt habe... naja hauptsache man hat Spass dran.
Als Material kann ich dir nur Plastikcard raten. Am Besten in 0,5mm ,1mm und 1,5 mm Stärke.

Das Material ist eigentlich ideal für solche Arbeiten.
Es ist leicht zu verarbeiten, es ist sehr leicht, sehr Stabil und auch noch recht günstig.
Schneiden kannst du das Material mit einem Bastelmesser/Skalpel.
Einfach anritzen und über einer Kante brechen.
Ich mache es so das ich mit einem Geodreieck die Maße/Form aufzeichne und mit einem Stahllineal dann schneide.
Du kannst das Material schleifen, sägen, bohren, fräsen, usw
Kleben tust du das ganze mit Plastikkleber.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Ansonsten lass dich nicht von der Arbeit abschrecken sondern versuche vieleicht am Anfang mit etwas kleinerm, nen Panzer oder so bevor du dich an einen Titan ranwagst
 
Also ich habe für meinen Warhound Polystyrol ( auch bekannt als Plasticard) verwendet; 0,5mm, 0,75mm und 3mm ( 1mm und 2mm gab es leider nicht mehr <_<).
Aber wie schon gesagt wurde, dauert ein Scratchbuild ein wenig länger, vor allem, wenn der Titan dann auch noch einen gewissen Detailgrad haben soll.
Meiner ist noch nicht so detailiert und ich hab da schon mehrere Tage dran gesessen.
Zum Falten: Polystyrol kannst du wenn du es nur anritzt auch knicken, was es entschieden erleichtert Winkel zu bauen 😉

@ Hirnbrand: Dann bin ich jetzt stolz zu den anderen 10% zu gehören 😉

@ Arad: also bei mir hat es sich bewährt die Schablonen auszudrucken und mit Fotokleber auf das PC zu kleben.

Ich hoffe ich konnte dir helfen Lord Kai

LG Kommissar
 
Ok, vielen Dank schonmal für all die Tipps. Ich werde mich bemühen, demnächst irgendwie an 0.5-1.5mm dickes Polystyrol zu kommen. Es wird sicher schwierig werden, da ich in der Schweiz wohne...
Für was habt ihr denn unterschiedliche Dicken gebraucht und was wäre so die beste Dicke, wenn man nur 1 benutzen will?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Polystyrol ist keine Plasticcard.
Polystyrol ist geschäumtes, teilkristalienes Thermoplast.
Polystyrol ist im Grunde nichts anders als dichteres Styropor, was die Verarbeitung betrifft.
Also Wikipedia oder aber auch der hier immer wieder als Bezugsquelle genannte Shop "Architekturbedarf.de" sehen das anders. Es kann aufgeschäumt sein, muss es aber nicht, es gibt es eben auch in der Form von dem, was wir als Plasticcard kennen.
 
Ok, vielen Dank schonmal für all die Tipps. Ich werde mich bemühen, demnächst irgendwie an 0.5-1.5mm dickes Polystyrol zu kommen. Es wird sicher schwierig werden, da ich in der Schweiz wohne...
Für was habt ihr denn unterschiedliche Dicken gebraucht und was wäre so die beste Dicke, wenn man nur 1 benutzen will?^^
Die Mitte - 1 😉 Wobei wenn du wirklich einen Titanen bauen willst dann geht auch 1,5 . Ist aber ein bisschen schwerer zu schneiden, da natürlich Dicker. Dafür sehr stabil. Aber mal erlich, das Zeug ist so nützlich auch für Umbauten, und man braucht eh mehrere Platten, da kann man sich auch ein paar von den anderen Größen holen.
Achja und was die anderen auch schon gesagt haben, versuch dich erst an was kleinerem.
 
Polystyrol ist keine Plasticcard.
Polystyrol ist geschäumtes, teilkristalienes Thermoplast.
Polystyrol ist im Grunde nichts anders als dichteres Styropor, was die Verarbeitung betrifft.
Falsch!
Polystyrol ist sehr wohl Plastikard. Polystyrol ist der Material. Das kann man

  • Aufschäumen -> z.B: Styrodur, Dämmstoff, der gerne zum Gelände Bau genutzt wird. Styropor das gugleige nervige und deshalb ungern zum Gelände Bau genutzte besteht auch aus Polystyrol .

  • Ohne aufschäumen in Platten Form -> Plastikcard. Auch für Joghurtbecher genutzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab mal nochmal mit meinem Kumpel gesprochen. Er meinte, dass sein Polystyrol eine doch etwas poröse Oberfläche hätte und es beim Versuch, die Dicke zu halbieren (von 2cm auf 1!) zerbrochen wäre. Also meine Frage: Bricht das Polystyrol schnell? Wie biegbar ist es? Er hat mir greaten, Basaltholz zu nehmen, dass sei auch biegbar und gut für diese Zwecke.
 
Wenn sein Polystyrol 2cm dick war, dann hatte er wohl nicht das Polystyrol von dem hier gesprochen wird. Klingt nach vielen, aber nicht nach Plasticard.
Das hat eine glatten Oberfläche und das kann man auch in 2mm Streifen schneiden, ohne das es bricht.

Ich muss aber Hirnbrands erstem Post zustimmen - ohne Erfahrung in dem Bereich übernimmt man sich mit einem Titan maßlos. Das führt nur zu Frust, weniger Geld und noch mehr Frust.
Erstmal klein anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab mal nochmal mit meinem Kumpel gesprochen. Er meinte, dass sein Polystyrol eine doch etwas poröse Oberfläche hätte und es beim Versuch, die Dicke zu halbieren (von 2cm auf 1!) zerbrochen wäre. Also meine Frage: Bricht das Polystyrol schnell? Wie biegbar ist es? Er hat mir greaten, Basaltholz zu nehmen, dass sei auch biegbar und gut für diese Zwecke.
Das ist der hier im Forum immer wieder empfohlene Shop:

http://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Kunststoff/Polystyrol/polystyrol.html

Das sind die Platten die gemeint sind und die von den Bastlern, die auch hier im Forum ihre Bauberichte posten, benutzt werden. Der hier im Forum gezeigte Leviathan http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=102021 besteht zum Beispiel daraus.
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=102021
 
Kommt darauf an, wenn es aufgeschäumt ist dann kann das schon passieren.

Auch gibt es im Architekturbedarf solche Hartschaumplatten (2 Platten mit Schaum dazwischen) die auch unter Polystyrol laufen.

Und 2cm dicke Plastikkartonplatten wird man so eh nicht bekommen, das muss was anderes sein.
Polystyrol Platten die unter Plastikkarton laufen haben 2-3mm alles was dicker ist, ist dann schon eine Hartschaumplatte oder ähnliches.

PS:
Und was das Material an sich an geht, Poly Styrol berschreibt vom Namen her nur den Rohstoff.
Und zwar eine Kette von vielen (Poly) Styrol Molekülen.
Ob die jetzt in Form gepresst sind oder aufgeschäumt wurden hat nix mit Namen an sich zu tun (darum auch Plastikkarton fürs eine und Schaumstoff fürs andere und ja, Grundierspray greift auch das Plastik der Kunststoffmodelle an, darum hält der auch so gut, nur sieht man das wegen der höheren Materialdichte nicht).

zB ist das übliche Resin das man von diversen Herstellern kennt auch nix anderes als Polyurethan das die meisten hier eher in Form von Schaum aus der Dose kennen (PU-Schaum).
 
Kommt darauf an.

Mit Balsaholz fehlt einem halt bei großen bauten die stabilität.
Das kann man nehmen um bestimmte Sachen leichter zu fertigen aber das grad bei einem Titanen braucht man ein solides Grundgerüst.

Wenn man den umgang mit Balsaholz gewohnt ist geht das natürlich auch damit, aber wie bei jedem Material braucht es dafür Übung.