Secrets of the Third Reich - Alternative Systeme im selben Stil?

Das von dir präsentierte System von dem Schöpfer von HiveFleetMoloch klingt an sich interessant, was mich nur stört ist die lose Blättersammlung die man hinterher hat, wenn man PDFs ausdruckt (und ich geh sicher nicht zum Buchbinder und zahl noch mal drauf 😀)

Ich werde es mal mit SoTR ausprobieren, 25 Euro für 2 Regelwerke in einem sind jetzt nicht die Welt (vor allem bei der Thematik ^_^) - außerdem gibts noch coole Geräte wie diese Clone Tanks
 
🙂 Ich laß mir meine pdfs beim Copyshop "binden". Spiralbindung Kunststoff oder Metall.
Wargamesvault berechnet $$$, in €€€ ist es noch billiger😎

Das mit Hivefleet Moloch verstehe ist aber jetzt nicht, liegt da vielleicht eine Verwechselung vor?

Battlefield Evolution kommt eigentlich von Mongoose und basiert auf den Starship Troopers Regeln. Die Zusatzbücher basieren auf der ehemaligen open game licence und kommen von einem Freund von mir (AD Publishing).
Da Mongoose die OGL mittlerweile eingestellt hat und die Zukunft von WAW ungewiss ist, hat AD Publishing ein komplett eigenes WW2 Regelwerk entwickelt (Victory Decition), das seit ein paar Tagen erhältlich ist. Victory Decition wird im Laufe dieses Jahres einige Erweiterungen bekommen, so daß der größte Teil der WW2 Nationen inkl detailierten Fahrzeugwerte vorhanden sein wird. Im gRundbuch sind nur die wichtigsten Truppen und Fahrzeuge abgebildet.

Ob Gearkrieg direkt in Victory Decition Werte umgewandelt wird ist noch nicht klar.
Es wird später aber auch eine generische WWW2 Ergänzung für Victory Decition geben, die alles abdeckt, was man an Figuren bekommen kann. Ob das aber noch 2011 geschieht würde ich nicht versprechen wollen. Diese wird wahrscheinlich Regeln für kleinere Skirmishspiele beinhalten.

Ich empfehle beide Regelsysteme immer gerne, weil sie ein sehr leichter Einstieg in den historischen/ semihistorischen Spielebereich sind. Es gibt funktionierende Punktesysteme und die Regeln sind klar genug, daß man sie für Turniere verwenden könnte. Man braucht keinen Spielleiter und muß sich nicht erst lange in historischen Kleinkram wie Armeeorganisationen etc einarbeiten sondern kann mit den detailierten Armeelisten sofort loslegen. Einfach mit Regeln lesen, mit einem Kumpel verabreden und loslegen.
 
Ich habe gerade ein Bild gefunden, wo einer die Warlords mit den SHS Köpfen versehen hat:
http://secretsofthethirdreich.com/forums/index.php?topic=3078.0

Ich hab mir über einen englischen Shop mal die deutschen Gasmasken-Köpfe mal bestellt (mit den Stahlhelmen, da mehrere verschiedene dabei sind) sowie das Regelbuch Player Edition wo die beiden Regelwerke drin sind.

Ich hab ja noch paar Plastikdeutsche wo ich das ausprobieren kann - klappts und gefällts, umso besser, dann hol ich mir noch mehr Deutsche zum umbauen, falls nicht, naja, Pech gehabt 🙄

btw wie viele Pinscher braucht man für so ne Zombiehorde? 🤔
Und was gibt es für mögliche Alternativen 🙂
 
ch hab ja noch paar Plastikdeutsche wo ich das ausprobieren kann - klappts und gefällts, umso besser, dann hol ich mir noch mehr Deutsche zum umbauen, falls nicht, naja, Pech gehabt 🙄
Du darfst dann gerne mal Fotos machen, da mich das Ganze inzwischen doch sehr interessiert (Eindeutig von Dust angefixt ^^)
Nächste Woche kommt mein Regelbuch zu SoTR, dann kann ich dir deine Frage auch beantworten.
 
Hiya,

ich habe hier das SoTR Regelbuch seit einiger Zeit rumliegen und würde mich als Freund des Settings bezeichnen.

my2cent:
Gemessen am marktüblichen Standart (GW, PP) geht das System eigene Wege was man nun durchaus unterschiedlich auslegen kann.
Der Ansatz überzeugt mich grundsätzlich und ist meiner Meinung nach auch ausgewogen und macht dem Hintergrund nach Sinn. Im 2. WK haben eben nun mal Menschen gegen Menschen gekämpft. Keine Space Marine gegen Eldar usw., also ein Profil für alle.

Ich selbst sehe ein gesundes Balancing zwischen den Nationen/Listen.
Wer die "Turnierszene" verfolgt, sieht alle Nationen in unterschiedlichster Zusammenstellung vertreten. Das letzte "Grand Tournament" wurde z.B. von einer "Frau Tear Armee" gewonnen, die allgemein als unspielbar galt.
Dabei ist zu beachten, das SoTR noch relativ jung ist (ca 3 Jahre alt) und somit durchaus noch nicht alles von der Community ausgelotet ist.

Die Regeln sind relativ einfach sobald man sich von GW-Gewohnheiten frei gemacht hat und erlauben viel taktische Freiheit.
Neben den Pflichtauswahlen der Armeelisten, die hier ja schon erwähnt wurden, hat man die Möglichkeit sich voll aus zu toben. Fallschirmjäger, Panzer Division, Kommandos, Zombiehorde, komplett historisch, (achtbeinige) Mech-Armee, Wehrwolf Truppe, alle mobil oder alle zu Fuß... die Listen sind flexibel genug um (fast) jeden Wunsch zu erfüllen.
Leider gibt es (wie wohl in jedem System) Einheiten die etwas zu (Punkt)teuer sind. Deutsche Vampire und die Sentinels der USA fallen einem da wohl spontan als erstes ein.

Im Bezug auf negative Kritik muss wohl zu aller erst die gestalterische Qualität des Grundregelbuches genannt werden.
Ich bin persönlich im Designbereich tätig, deswegen wohl nicht ganz objektiv, aber das Layout und die Bebilderung des Buches sind stellen weise unter aller Sau.

Nicht falsch verstehen, der Aufbau ist grundsätzlich verständlich. Man sieht eben leider den Amateur am Designtisch... stümperhaftes Photoshop-Gebastel und Kinderzeichnungen (tut mir selbst schon weh dass zu sagen).
In keinster Weise vergleichbar mit dem marktüblichen Standart.

Aber keine (zu große) Sorge, die Erweiterung "Doomsday" und neuste Produkte zeigt immense Fortschritte. Die bereits geplante 2. Edition wird da bestimmt andere Wege gehen.

Als deutscher Muttersprachler muss ich dann auch öfters schmunzeln, wenn die von Westwind Production verwendeten deutschen Namen und Begriffe geradezu nach Babelfish/Google Translator schreien 😀
Mein persönlicher Liebling ist die alte Verpackung vom russischen Spider Mecha: "Was die Hölle das ist?"
Kein Verständnis für Syntax von den Jungs...

Da hier die Frage nach der "Größe" des Spiels gestellt wurde, würde ich SoTR als "platoon size" einstufen. Soll heißen das in der Regel 20-40 Figuren + 1-4 Fahrzeuge/Mechs auf der Platte stehen.

Zusammenfassend, wer das Setting des Weird World War II mag und sich nicht von einer kleineren Community abschrecken lässt ist mit SoTR gut beraten, da es durchaus das solideste/erfolgreichste Spiel in dem Genre ist.

Direkt gefolgt von Darksons AE-WWII 😉


@HiveTyrantPrometheus: Ghule gibt es leider offiziell keine. Ein Spieler hat aber eine "offiziell" akzeptierte Armeeliste für Polen geschrieben und dort Ghule eingebaut. Sehr, sehr schön gemacht - sollte man sich auf jeden Fall mal runter ziehen.

Pinger braucht man für eine deutsche Zombiehorde genau einen. Die Russische kommt ganz ohne aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht falsch verstehen, der Aufbau ist grundsätzlich verständlich. Man sieht eben leider den Amateur am Designtisch... stümperhaftes Photoshop-Gebastel und Kinderzeichnungen (tut mir selbst schon weh das zu sagen).
In keinster Weise vergleichbar mit dem marktüblichen Standart.

Aber keine (zu große) Sorge, die Erweiterung "Doomsday" und neuste Produkte zeigt immense Fortschritte. Die bereits geplante 2. Edition wird da bestimmt andere Wege gehen.
Ja, das dachte ich mir auch^^ was mir auch nicht so ganz gefällt ist die Qualität der Standard Einheiten. Die Helden sind durchweg schön gesculptet, aber der Rest??? Die Läufer hauen mich jetzt auch nicht vom Hocker, aber ich muss sagen dass ich in Sachen Minis und Walker eindeutig von DUST ein wenig verwöhnt bin.
Zusammenfassend, wer das Setting des Weird World War II mag und sich nicht von einer kleineren Community abschrecken lässt ist mit SoTR gut beraten, da es durchaus das solideste/erfolgreichste Spiel in dem Genre ist.
Ich selbst präferiere in diesem Setting (wie oben schon erwähnt) Dust Tactics, aber die Möglichkeit bei SoTR Armeen aufzustellen, die komplett historisch sind, finde ich schon spitze.
 
Ja, das dachte ich mir auch^^ was mir auch nicht so ganz gefällt ist die Qualität der Standard Einheiten. Die Helden sind durchweg schön gesculptet, aber der Rest??? Die Läufer hauen mich jetzt auch nicht vom Hocker, aber ich muss sagen dass ich in Sachen Minis und Walker eindeutig von DUST ein wenig verwöhnt bin.

Ich selbst präferiere in diesem Setting (wie oben schon erwähnt) Dust Tactics, aber die Möglichkeit bei SoTR Armeen aufzustellen, die komplett historisch sind, finde ich schon spitze.

Oh ja! Die mittleren Axis Mechs sind auch einfach der Hammer.
Zwei von denen sind auch fest für meine deutsche "1949 Panzer Division" eingeplant!
Finde auch dass die neuen "Blutkreuz Kampfaffen" ein super Ersatz für eine Einheit Jägerhunde sind. Und dazu noch billiger 😉
Und die Untertoten lachen einen auch ganz schön an :wub:

Freundlicher Weise sind die Jungs von Westwind da ja sehr entspannt. Alla "solange mehr Leute unser Spiel spielen", kann man aufstellen was man will und auch im haus-eigenen Forum darf man posten was man möchte solange es für SoTR genutzt wird.
 
@HiveTyrantPrometheus: Ghule gibt es leider offiziell keine. Ein Spieler hat aber eine "offiziell" akzeptierte Armeeliste für Polen geschrieben und dort Ghule eingebaut. Sehr, sehr schön gemacht - sollte man sich auf jeden Fall mal runter ziehen.

Pinger braucht man für eine deutsche Zombiehorde genau einen. Die Russische kommt ganz ohne aus.
Also ein Pinscher, aber ist das immer so ein Zwei-Mann-Team wie in dem Blister?
Kann ich meine Waffen-SS-Funker für benutzen? :soldat:
(Das wäre Oberstark für'n Anfang! 😀)

Freundlicher Weise sind die Jungs von Westwind da ja sehr entspannt. Alla "solange mehr Leute unser Spiel spielen", kann man aufstellen was man will und auch im haus-eigenen Forum darf man posten was man möchte solange es für SoTR genutzt wird.
Bis auf Köpfe (die irgendwann kommen sollen) und Gretel von X (eigentlich ja eine Mini für Incursion) sowie Mondheulen hab ich an sich nix von Westwind - und ich wart noch sehnsüchtig auf mein Player Edition Buch (hoffentlich kommt der Mahlstrom ma inne Pötte mit den Sachen)
 
In dem Zwei-Mann Team ist die wichtige Figur der Zombie mit dem "Funkgerät", der pinger. Dieser wird von dem zweiten Mann "ferngesteuert".
Regeltechnisch folgt die Zombiehorde im 6' Umkreis dem Pinger, statt schnurstracks auf die Gegner zu zu torkeln.
Der Mensch im Blister ist eigentlich nur "Beiwerk" kann aber einfach als Radio-Controller in der obligatorischen command squad verwendet werden.

Dein Waffen-SS Funker würde zwar funktionieren, wäre aber ein sehr mutiger Soldat unter seinen Zombiekameraden 😉

Laut Armeeliste bekommst du für für 4RP (recruit points, oder so) eine Horde von 10 Zombies incl. dem Pinger. Für je 2RP kannst du die Horde um 5 Zombies vergrößern.
Zur Info, gängige Turniergröße ist 50-55RP.

Gretel hat ihre SoTR Regeln in der Erweiterung Doomsday.
 
Also könnt ich auch einfach nur einen Zombie-Funker bauen und der Pinscht dann vor sich rum? ^^

Das wäre natürlich noch praktischer 😛eace:

Yep, genau.
Es gibt kein offizielles Bild o.ä. also steht deiner Bastellust nichts im Weg. Die Beschreibung redet von "a radio transmitter is wired to a former officer".
 
@HTP
Könntest du unter Umständen mal ein Bild von den Warlord Minis neben den Westwind Minis machen? Mich würde doch mal brennend interessieren wie da der Größenunterschied ist.

Schönes Spielsystem im Übrigen. Habe gestern meine erste Schlacht geschlagen (mit geproxten DUST Minis) und muss sagen, dass die Burschen gute Arbeit geleistet haben.
 
Habe nur 2 Westwind Minis (Gretel von X und Mondheulen), Gretel ist schon für eine Braut die ein Superserum geschluckt 🙂D) hat doch ziemlich zierlich gebaut gegenüber den Warlord Minis die ich so hab, bei Mondheulen geht das wieder.

Habe jetzt seit Freitag meine SoTR Regelbücher und arbeite mich in das erste so nach und nach ein, es scheint recht vielversprechend zu sein, aber irgendwie habe ich das Gefühl das man sehr viel mit Bedacht spielen sollte, da auf Grund des Fehlens von Profilwerten doch alle nur einen (gut gezielten) Schuß abkönnen. Zumindest mein Eindruck.

Aber ich bin trotzdem positiv überrascht. Die Spielgröße scheint ja auf mind. 15 Minis zu belaufen (5er Kommando + mind. 1 (bis max 4) 10er Squad + evtl. Waffenteams + max. 1 BCM)
Der einzige wirklich feste "Profilwert" ist der Coolness Faktor (und Deutsche sind um ein Punkt cooler als andere :lol🙂, während die Standardinfanterie alle dieselben Spielwerte haben, wie sie treffen, welchen Rüster die haben, usw.

Westwind hat zwar noch paar coole Figuren die ich mir sicherlich holen werde (Clone Tanks z. B.), aber dadurch das es viele Alternativen gibt, kann man das gut alles untereinander kombinieren. (Brauche noch die andere X-Schwester für das Erweiterungsbuch, da die ja leider nur im Team gespielt werden können...)

Bzgl. des Dämonenszenarios ärger ich mich nicht bei Helldorado noch mal zugeschlagen zu haben 😛inch: (Weil die sich mMn doch recht ideal gemacht hätten - auch wenn Dämonen jetzt nur die Spielwerte von Bären und Werwölfen haben)


Ich werde die Tage mich noch ein wenig reinlesen, dann kann ich mir einen besseren Gesamteindruck verschaffen, der bisher eigentlich recht positiv ist (auch wenn das Buch ein wenig unübersichtlich zu sein scheint - habe ein wenig suchen müssen um die Zusammenstellung einer Deutschen Armee rauszufinden)