Seestreitkräfte?!

Laut Hintergrund gibt es für die imperiale Armee Landungsboote. Gaunt's Ghosts z.B. landen in einem Roman damit an. Weiter ist die Chimäre amphibisch, wird also auch für Wasserfahrten in Küstennähe (Landungsoperationen) oder Gewässerüberquerung genutzt.
Marines haben nichts, um auf dem Wasser förwärts zu kommen (vgl. Soul Drinker), allerdings ist der Land Raider ja versenkbar und die Laserwaffen dürften vielleicht, auch wenn's dabei ne mega Streuung gibt, auch unter Wasser funktionieren.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Aristides @ 29.05.2007 - 16:34 ) [snapback]1021349[/snapback]</div>
Laut Hintergrund gibt es für die imperiale Armee Landungsboote. Gaunt's Ghosts z.B. landen in einem Roman damit an. Weiter ist die Chimäre amphibisch, wird also auch für Wasserfahrten in Küstennähe (Landungsoperationen) oder Gewässerüberquerung genutzt.
Marines haben nichts, um auf dem Wasser förwärts zu kommen (vgl. Soul Drinker), allerdings ist der Land Raider ja versenkbar und die Laserwaffen dürften vielleicht, auch wenn's dabei ne mega Streuung gibt, auch unter Wasser funktionieren.[/b]

Waren die Landungsboote bei gaunts Ghosts nicht Flieger? So habe ich das jedenfalls verstanden...
Sie stürmen aber auch aus diesem Landungsschiff heraus und dann ins wasser. Und Corbec (oder Caffran?) denkt dann noch, dass die Piloten ihren Job nicht richtig gemacht haben.

Ach ja, und als alle am ertrinken sind schießen auch einige der Tanither mit ihren lasergewehren unter wasser, von daher denke ich, dass auch LasKas unter Wasser funzen.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Eversor @ 29.05.2007 - 16:03 ) [snapback]1021329[/snapback]</div>
Ich glaube, kein einziger Pilot der NASA würde freiwillig mit 'nem Space Shuttle tauchen gehen.[/b]

Stimmt, aber das sind ja keine NASA Piloten. Den die würden auch nicht in riesigen Kirchen durch den Weltraum schippern... 😉

Klar, Hüllendruck usw. muss natürlich irgendwie stimmen, aber ich denke mit der 40k Technik wäre sowas realisierbar.

Da fällt mir auch gleich "Sky Captain and the World of Tomorrow" ein, wo die Flieger auch tauchen konnten!
 
Also, dass ein Raumschiff tauchen kann ist gar nicht so abwegig, aber ab einer bestimmten Tiefe wars das, da ist ein viel zu hoher Außendruck.

Sicherlich gibt es Schiffe, aber die haben bis jetzt (außer im Roman "Seelentrinker") nicht wirklich ne Bedeutung gehabt. Und die Landungsschiffe in den Gaunt's Ghosts Romanen waren allesamt Flieger.

Allerdings würden mich Regeln für Seeschlachten doch mal interessieren. Stell ich mir auf jeden Fall mal abwechslungsreich vor.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(MisterG @ 24.06.2007 - 14:56 ) [snapback]1034048[/snapback]</div>
Allerdings würden mich Regeln für Seeschlachten doch mal interessieren. Stell ich mir auf jeden Fall mal abwechslungsreich vor.[/b]

Das wäre doch für 40k recht einfach realisierbar...hmmm....du hast mir gerade Arbeit für heute Abend gegeben 😛^^

Falls ich was Brauchbares zusammenbekomme lasse ich es euch wissen.
 
Erstmal will ich hinzufügen, dass es sicherlich Schiffe bei 40K gibt.
Es kommt bestimmt auch zu Seeschlachten, aber die werden nur eine Ausnahme sein.
Meistens wird ja nur der Planetenbesitzer Kriegsschiffe habe(Falls es auch dem Planeten überhaupt Wasser gibt.). Ich habe noch nie gelesen, dass z.B. SM Kriegsschiffe mitnehmen, wenn sie einen Planeten angreifen. Drop Pods sind einfach besser als die Landungsboote a là D-Day.
Der Kampf im All und in der Luft werden wohl entscheidender sein. Selbst wichtiger als der Kampf am Boden wie wir ihn vom TT kennen.

Das wäre doch für 40k recht einfach realisierbar...hmmm....du hast mir gerade Arbeit für heute Abend gegeben ^^[/b]
Das stelle ich mir sehr schwierig vor, weil es v.a. den Masstab sprengen würde.
Man könnte dann "nur" mit kleinen Booten spielen und da stellt sich die Frage ob das sinnvoll ist.
Ausserdem gibts auf der See viel mehr zu beachten. Man braucht z.B. Regeln für Strömung und Wind. Wie sinkt ein Schiff etc.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(The_Black_Wizard_of_Chaos @ 25.06.2007 - 16:42 ) [snapback]1034738[/snapback]</div>
Das stelle ich mir sehr schwierig vor, weil es v.a. den Masstab sprengen würde.
Man könnte dann "nur" mit kleinen Booten spielen und da stellt sich die Frage ob das sinnvoll ist.
Ausserdem gibts auf der See viel mehr zu beachten. Man braucht z.B. Regeln für Strömung und Wind. Wie sinkt ein Schiff etc.[/b]

Na gut, im Maßstab habe ich jetzt nicht das problem gesehen...und die restlichen Regeln kann man ja bei den Warhammer-Seeschlachten-Regeln abschauen 😉

Btw, ich habe gestern 19 Blätter vollgeschrieben und -gekritzelt^^
 
Eigentlich eine coole Idee. Das ganze könnte man wegen des Maßstabs und der größeren Möglichkeiten auch in Epic-Maßstab realisieren. Was sich da für Möglichkeiten auftun:

- bei den riesige Bioschiffe mit lebenden Topedos
- riesige Imperiale U-Boote
- Orkige Meeres-Hulks

Ach ja, für alle Kritiker: Es sind durchaus Planeten vorstellbar, die z.B. aufgrund der Atmosphäre keine Flieger zulassen und ein orbitales Bombardement ebenfalls unmöglich machen. Oder z.B. Eiswelten mit riesigen Meeren unter dem Eis und Unterwasserstädten usw, usw.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Uraziel @ 25.06.2007 - 20:44 ) [snapback]1034922[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT
Btw, ich habe gestern 19 Blätter vollgeschrieben und -gekritzelt^^[/b]

und halbwegs brauchbar geworden?
[/b][/quote]

Ruhig bleiben 😛

Ich bin noch in der Entwicklung. Das Ganze wird dadurch erschwert, dass ich kein aktuelles Regelbuch hierhabe 🙁

Wie auch immer, sollte ich etwas brauchbares zusammenbekommen lasse ich es euch wissen.

Ich habe auch mit dem Gedanke gespielt, heute durchzumachen (heute war Zeugniskonferenz 😎 ) und mir einen Chaoskreuzer zu bauen 😀
 
Ich habe darüber auch schon nachgedacht. Die Antwort müßte eigentlich lauten: Sicher!

Auf jedem Planeten mit einem bestimmten Wasseranteil wird es auch zumindest Schiffe geben um die Küsten überwachen zu können, schon ein Frage von Sicherheit und Kontrolle. Aber Kriegsschiffe. Sicherliche wird es Dutzende Planeten geben die über 40% und mehr Wasser verfügen und evtl. schon ewig Krieg führen (Chaoten/Demokraten/andere Verräter gegen loyale Truppe zu denen bisher keine anderen imperialen Truppen durchgedrungen sind) wird das sicher der Fall sein. Aber gerade bei allen anderen Planeten macht alles was größer als ein schwerer Kreuzer ist eigentlich keinerlei sinn. Besonder bei der doch relativ potenten Luftwaffe. Allerdings braucht jeder Planete Frachter zur Versorgung und Handel mit Insel und anderen Kontinenten. Frachter sind lohnende Ziele, also alles nur eine Frage des Umfanges des Konfliktes. Ein andere Punkt sind Unterseeboote, besonders als Frachter die technischen Möglichkeiten des Imperium gepaart mit einer Portion Gigantomanie bringt hervorrangende Frachter hervor, die sogar vor Luft- und Orbitalstreitkräfte realtiv sicher sind.
 
Achtung eventuell Spoiler-Alarm!

Im neuesten Horus Heresy Roman "Fulgrim" wird beschrieben wie die Emperors Children auf einem Planeten kämpfen auf dem es keine Landmassen mehr gibt. Sie kämpfen dort unter anderem auf künstlichen Plateaus (richtig geschrieben?) und tief unter der Wasseroberfläche um Unterwasserstädte.
Als sie um die Unterwasserstädte kämpfen werden die Marines mit speziellen Torpedokapseln von Schiffen aus in Richtung Ziel geschossen. Ich weis aber nicht mehr genau ob die Schiffe genauer beschrieben werden.

Gruss Thoralf
 
Die Klamotte mit den tauchfähigen Raumschiffen hat mich irgendwie sofort an Futurama erinnert:

Prof.: "Mein Gott, hier unten sind über 200 Druckatmosphären."
Fry.: "Welchem Druck kann das Schiff standhalten?"
Prof.: "Naja, es handelt sich um ein Raumschiff, ich würde sagen irgendwas zwischen null und eins."

:lol: :lol: :lol:

@ Topic:

Solche Regeln stell ich mir "im großen Stil" irgendwie unpraktisch vor. Wenn man mit klassischen
Seestreitkräften zusammen mit den normalen Miniaturen spiele will würde man bei Landungsbooten
oder Patroulienbooten bleiben müssen, alles darüber würde schon fast den Rahmen des Spielbretts
sprengen. Würde man das ganze auf die Seestreitkräfte beschränken und entsprechend verkleinern
wäre man sehr schnell wieder bei Raumflotte Gothic.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Solche Regeln stell ich mir "im großen Stil" irgendwie unpraktisch vor. Wenn man mit klassischen
Seestreitkräften zusammen mit den normalen Miniaturen spiele will würde man bei Landungsbooten
oder Patroulienbooten bleiben müssen, alles darüber würde schon fast den Rahmen des Spielbretts
sprengen.[/b]

Ein Schiff als Spielttisch wäre bestimmt auch mal interessant
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Uraziel @ 12.07.2007 - 19:48 ) [snapback]1043057[/snapback]</div>
Solche Regeln stell ich mir "im großen Stil" irgendwie unpraktisch vor. Wenn man mit klassischen
Seestreitkräften zusammen mit den normalen Miniaturen spiele will würde man bei Landungsbooten
oder Patroulienbooten bleiben müssen, alles darüber würde schon fast den Rahmen des Spielbretts
sprengen.[/b]

Ein Schiff als Spielttisch wäre bestimmt auch mal interessant
[/b]


Womit man bei StarQuest bzw. SpaceHulk wäre 😉 Aber als kompletter 40K-Spieltisch in einem unterirdischen Labyrinth, das hat schon was.
 
Man könnte ja auch nur den Teil eines großen Schiffes, die Bugspitze oder so, am Rand des Spieltisches darstellen
und dann eine passende Mission daraus bauen, z.B. eine Verteidigungsmission nach dem Motto "Das große
imperiale Schlachtschiff XYZ liegt zur Wartung vor Anker. Eine kleine Armee Orks versucht die Verteidigungs-
linien zu durchbrechen und eine Sprengladung am Schiff anzubringen. Verhindern sie für 6 Spielzüge das eine
gegnerische Miniatur näher als 3" an das Schiff kommt."
 
Den Einwand das sich Schiffe nicht lohnen weils ja so tolles Fliegezeugs gibt finde ich nicht grad einleuchtend. Erstmal sind manche Schiffe sicherlich günstiger und sicherer und dann gibts ja auch die Möglichkeit das Schiff zu bewaffnen. So ein Frachter mit 2 Geschützteilen ähnlich der Hydra (nicht hauen wenns das falsche ist, meine auf jeden Fall dieses tolle vierläufige Flakteil) sollte allein oder im Verband auch nicht das bequemste Ziel sein.
Gerade in Gebieten wo mehr Wasser ist sind Schiffe doch eher im Vorteil. Außerdem welcher Pilot will schon riskieren über mit Xenohaien verseuchtem Gewässer Baden zu gehen?
Von dem Space Orks wurde übrigens geschrieben das sie sich unter anderem U-Boote gebaut haben. War glaube ich im Sturm des Chaos. Wer das Buch hat kann ja mal nachsehn obs da noch mehr Hinweise hat.
 
Die U-Boote waren im 3. Armageddon-Krieg, aber da wird widerum nichts, aber auch gar nichts von imperialen Seestreitkräften erwähnt. Und die U-Boote waren auch mehr dazu gedacht in die Makropole zu gelangen wenn ich mich recht entsinne...anyhow, prinzipiell kann es sowas geben, aber ich denke nicht häufig.
Was Kämpfe auf Schiffen angeht würde ich eher Space Hulk oder diese Kommandomissionen-Erweiterung im WD nutzen, ne komplette Streitmacht ist da doch einfach zu groß (ich stell mir gerade Basilisken aufm Schiff vor *brrr*).
 
Da fällt mir ein:

Erinnert sich noch jemand an den ersten Teil von "Commandos"? Da gab es doch auch diese Mission
wo man ein Schlachtschiff sprengen muss. Links unten sieht man einen Teil eines Schlachtschiffs, der
Rest der Karte sieht aus wie 'n Stadtkampf-Spieltisch. So könnte ich mir das vorstellen.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Abe @ 13.07.2007 - 10:06 ) [snapback]1043232[/snapback]</div>
Da fällt mir ein:

Erinnert sich noch jemand an den ersten Teil von "Commandos"? Da gab es doch auch diese Mission
wo man ein Schlachtschiff sprengen muss. Links unten sieht man einen Teil eines Schlachtschiffs, der
Rest der Karte sieht aus wie 'n Stadtkampf-Spieltisch. So könnte ich mir das vorstellen.[/b]

Das Schiff war rechts oben, mehr oder weniger links unten ist man selber gestartet. Jedenfalls war das ne tolle Mission. Was ähnliches könnte ich mir auch gut vorstellen bei Warhammer.