Sekundenkleber entfernen

Brush_Strike

Miniaturenrücker
12. Mai 2013
1.002
3.159
20.786
Huhu!

Der titel sagt ja schon so ziemlich alles. Ich habe vor kurzem eine gebrauchte mini aus zinn gekauft. Die ist aber leider bereits mit sekundenkleber geklebt. Ich möchte sie aber nochmal in ihre einzelteile zerlegen, um alles teile richtig vorbereiten zu können. Bisher habe ich gelesen, dass aceton wohl geeignet sein soll, um sekundenkleber zu lösen. Hat jemand von euch schon erfahrungen damit, bzw. Weiß jemand ob das funktioniert??
 
Na denn, herzlichen Glückwunsch.

Alternativ, um ein Modell auseinander zu bekommen: Bemal es mit unglaublich viel Aufwand und Liebe und stell es in der Schlacht einfach mal auf - am besten nicht bei Dir zu Hause, sondern bei nem Kumpel. Wenn es nicht schon beim Transport irgendein Körperteil abwirft, fällt es unter Garantie in der Schlacht um oder vom Tisch 😀
 
Um das Thema nochmals aufzugreifen: Hat jemand ein gutes Rezept für Sekundenkleber + Plastik Mini?

Habe hier einen Schwung Miniaturen die ich gerne zerlegen möchte. Die Minis lassen sich zum Teil mit sanfter Gewalt von den Klebestellen lösen. Bei manchen Stellen wie den Armen, Beinen oder den Köpfen geht das leider nicht. So wie es aussieht ist es kein Plastik- sondern Sekundenkleber.
 
Spiritus besteht aus Ethanol und Methyethyketon letsteres dürfte den Sekundenkleber gut lösen jedoch lost MEK auch sehr gut Kunststoff auf/an, also vorsicht bei 08/15 Spiritus.
allerdings hab ich auch keine Patentlösung via Lösemittel parat, Kunststoff und "ausgehärteter" Sekundenkleber sind chemisch leider nicht so weit entfernt.

Erste Idee Einfrieren und dann mit sampfter Gewalt abhebeln, nur eine Idee muss nicht klappen.
 
Hatte mal ein paar Zinnminis mit Base in ein Bad aus Methylethylketon gelegt. Nach ein paar Stunden war von der Base nur noch ein schleimiger Klumpen übrig. Die Mini war dafür 1A sauber 😀

Gestern hab ich es noch mit Terpentinersatz versucht, nach einer halben Stunde merkte man aber bereits dass das Terpentin die Mini angreift.

Die Tiefkühlmethode versuche ich gerade, werde am Abend dann mal berichten.

Heißes Wasser wäre mir neu. Kochendes Wasser vom Wasserkocher oder heißes aus dem Wasserhahn.
 
wenn heißes Wasser überhaut wirkt, dann wird der Sekundenkleber zehflüssig klebrig wie Kaugummie oder Honig werden ob der dann wirklich gut runter geht wage ich zu bezweifeln. aber so what Try and Error. Wobei kochendes Wasser evtl auch schon dünne Plastikteile zum verformen bringen könnte.

Durch die Tiefkühlmethode hoff ich das die Klebstoffbindung spröde wird und sich dadurch besser "abbrechen" lässt