1. Edition Slaves to Darkness Anfängerfragen

Vyroxxx

Aushilfspinsler
26. Oktober 2017
9
0
4.636
Hallo liebe AoS-Gemeinde,

ich bein ein Anfänger im Bereich Tabletop und habe ein paar Fragen auf die ich im Netz noch keine Antwort finden konnte.
Ich hoffe dass, das Thema hierhin passt. 🙂

Also, ich habe mir die Starterbox von Slaves to Darkness gekauft und bin damit auch recht zufrieden.
Wenns jetzt aber zum Thema kommt wie mach ich weiter also was kauf ich zusätzlich bin ich ganzschön Ratlos.

5x Chaos Knights (Speer/Schild)
12x Chaos Warriors (Einhand/Schild)
1x Chaos Sorcerer Lord
1x Chaos Chariot

Ich habe gehört das ich meine StD mit Armeen der Chaosgötter verstärken kann (Slaanesh,Khorne, usw.) allerdings weiß ich nicht so ganz was mir das bringt
bzw. welcher Gott mir welchen Boni gibt.

Ich habe auch gelesen, das eine reine StD Armee wenig Sinn machen soll stimmt dass?

Wenn wir von einer 1000 Pkt. Armee ausgehen würden, mit was wäre denn das Starterpack sinnvoll vervollständigt?


Schonmal im Vorraus vielen Dank für die Antworten 🙂
Vyroxx
 
Meine persönliche Lieblingsvariante, die ich immer dabei habe, sind Chaoslord auf dämonischem Reittier sowie berittener Sorcerer und eine 10-er Einheit Chaosritter mit den beiden Buffs der Charaktere. Sehr beliebt ist derzeit auch der Gaunt Summoner mit Familiars, einfach enormes Potential für die wenigen Punkte. Einzelne Chaosstreitwagen machen sich sehr gut zum Punkte einnehmen oder Kleinkram angreifen/verjagen. Zwei einzelne Chaosstreitwagen sind ähnlich stark wie 5 Chaosritter, so Pi mal Daumen. Einer alleine hat mir bisher nie gereicht, finde zwei schon wichtig, drei gehen auch noch, vier wäre zuviel.

Ich empfehle also als Anschaffung:
5 Chaosritter
1 Chaosstreitwagen
1 Toybox Chaoskrieger (die mit den 3 Modellen, damit du insgesamt 15 hast und mit 3x5 die Battleline vollbekommst)
1 Chaoslord auf Dämonischem Reittier
1 Berittener Chaos Sorcerer Lord (gibt da zwei alte Metallmodelle)

Hoffe das hat etwas geholfen.

Ansonsten kannst du deine Modelle z.B. auch nach Disciples of Tzeentch spielen, da du allen das Mal des Tzeentch geben kannst. Das bringt Dir nette Boni. Falls Du auf insgesamt 10 Einheiten kommst, kannst du auch das Fatesworn Bataillon spielen. Man muss sich halt einmal richtig in alles einlesen, aber dann kommt man meist von alleine auf die guten Kombos. Ansonsten hilft auch viel rumrechnen mit dem Schadensoutput der Einheiten oder mit den defensiven Eigenschaften, um im Endeffekt so seine Liste zu finden.

Allgemein würde ich 1-2 "große" Einheiten zum buffen nehmen und ansonsten viele kleine Einheiten in Minimalgröße.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Tja der Challenge war leider schneller als ich, trotzdem will ich meinen Senf dazugeben.
Ich weiß natürlich nicht, inwieweit du dich schon in die Materie eingelesen hast. Ein wesentlicher "Bestandteil" von AoS sind ja die Treuefähigkeiten. Bei den Slaves hast du eigentlich eine breite Auswahl hinsichtlich dieser. Neben den von Challenge genannten (Blades of Khorne, Desciples of Tzeenth) gäbe es noch:
- Slaanesh,
- Nurgle (Wobei du dir hierfür die Regeln irgendwo besorgen musst),
- Chaos Grand Alliance und natürlich die
- Slaves to Darkness Treuefähigkeit selbst.

Nun kommt es drauf an, ob du lediglich bei den StD Modellen und deren Warscrolls bleiben willst oder andere Elemente wie zB Dämonen der jeweiligen Götter hinzufügen willst. Wenn du nur im "Reich der Sterblichen" bleiben willst, bietet JEDE Gottheit des Chaos nochmal separate sterbliche Einheiten, die einem Gott geweiht sind. Falls du da einen Überblick willst, sag bescheid.

Ich selbst beispielsweise baue grad eine Slaanesh Armee auf, bestehend aus entsprechenden Dämonen und Slaves to Darkness mit dem Mal des Slaanesh. Da gibts übrigens auch echt fiese Kombinationen.

Dämonische Grüße und noch einen schönen Abend.
 
Das Everchosen Buch ist nur zu empfehlen, wenn du die besonderen Battalione spielen willst, die darin enthalten sind.

In Ergänzung zu Challenge:
Disciples of Tzeentch und Blades of Khorne sind Bücher, die deiner Armee besondere Regeln und Ausrüstung geben, wenn quasi alle deine Modelle das Mal des Tzeentch oder das Mal des Khorne haben, je nach Buch.
Für Slaanesh gibt es das im General´s Handbook 2017 (ist wirklich ein must have). Für Nurgle ist bisher nichts Vergleichbare erschienen.

Spielst du deine Armee nach einem der Götter, kannst du etwa das erwarten:
- Nurgle: sehr widerstandsfähig. Das Battalion aus Everchosen gibt dem Gegner -1 aufs Treffen im Nahkampf, zusammen mit dem allgemeinen Chaostrait Great Deciver (heißt glaube ich so) bekommst du nochmal -1 aufs Treffen in der Schussphase der ersten Runde. Ein Modell gibt deinen sterblichen Nurglen Einheiten einen 5+ Rettungswurf nach allen anderen Schutzwürfen.

- Slaanesh: sehr sehr schnell. Viele Möglichkeiten, den Gegner schlechter treffen zu lassen. Keine Möglichkeit, den Schadensoutput zu erhöhen, da kränkelt es etwas (ebenso bei Nurgle).

- Khorne: Heros, die deine Truppen schneller machen, ihnen mehr Attacken geben, sie immun gegen battleshock machen. Für ausgeschaltete Einheiten (Freund wie Feind) bekommst du einen Punkt, diese Punkte kannst du im Spiel für diverse Goodies einsetzen. Sehr umfangreicher Modellpool, wenn du nicht nur Slaves to Darkness, sondern auch andere sterbliche (und dämonische) Modelle in Betracht ziehst.

- Tzeentch: Gibt jedem Magier einen weiteren Zauberspruch, du bekommst Destiny Dice, die du im Spiel für einen anderen Würfel (vor dem Werfen!) einsetzen kannst => du kennst das Ergebnis schon. 😉 Das Battalion aus Everchosen gibt jedem Modell Rend -1 auf die Nahkampfwaffe, was schon sehr stark ist. Tzeentch ist der Herr der Mortal Wounds und des abartigen Beschusses. Im Moment wohl eine der stärksten Armeethemen.
Die stärksten Modelle sind aber nicht Slaves to Darkness, sondern Tzaangors (und Dämonen). Dennoch: Alleine wegen der Destiny Dice schon empfehlenswert, einfach sehr stark diese Mechanik: sicher bestandener Battleshock Test, sicher bestandener Charge; wichtige, starke Einzelattacken sicher treffen lassen,... es gibt so viele Möglichkeiten.

@Stärke der Slaves to Darkness:
Na ja, was willst du erreichen? Spaß haben? geht sicher auch mit Slaves to Darkness. Auf Turniere? Kann man mit jeder legalen Liste machen. Aufs Treppchen bei Turnieren? Da braucht es neben der richtigen Armee auch viel Erfahrung, und diese Erfahrung sagt dir dann, was die richtige Armee ist. 😉 Also lass dich nicht verunsichern. Wenn du Spaß hast, ist doch alles ok.
 
Hi und willkommen im Hobby, im Forum und bei den "bösen" 😉

1. Guck mal durch die Heerschau, da wirst du an der ein oder anderen Stelle zum Thema Slaves to Darkness fündig.

2. Lass dir hier nicht diktieren was du "brauchst" und "willst" und kauf es dann stumpf nach. Sag uns lieber was dir gefällt und wir reden drüber wie man es sinnvoll einsetzen kann. Ansonsten hast du irgendwann eine Figurensammlung im Schrank stehen, aber nicht deine Armee. Grad beim Chaos bist du da sehr flexibel...nur am Ende muss es DIR gefallen... sowohl im Schrank als auch auf dem Tisch.

Was bringen dir die unterschiedlichen Götter: zum einen irgendwelche Boni auf dem Papier (Male), dann wie schon gesagt wurde Artefakte, Fähigkeiten...bliblablubb, aber dann sind es sogesehen auch keine Slaves to Darkness mehr. Auf der anderen Seite kannst du einzelne Einheiten hinzunehmen und so Schwachpunkte ausgleichen, oder Stärken weiter unterstreichen. (Schwäche ausgleichen z.B. mit Skaven Kriegsmaschinen fehlenden Fernkampf in die Armee holen, Stärke ausbauen z.B. einer bereits so schnellen Armee durch Shlaanesh Seekers noch mehr Geschwindigkeit geben).

StD alleine wenig Sinn: Was ist denn der "Sinn"? Man kann mit der Armee ne ganze Menge Spaß haben.... wenn du aber ne Armee suchst, bei der der Gegner schon beim Lesen deiner Liste weiß, dass er verloren hat, dann bist du hier falsch.^^

Also der Frage nach einer sinnvollen Ergänzung stelle ich dir die Frage nach dem was dir gefällt gegenüber?!
 
Hallo Vielen Dank für die Antworten! 😉

Hat mir schon ein bisschen weiter geholfen !
Das Generals Handbook habe ich mir jetzt zugelegt und auch schon ein bisschen studiert.

Ich denke ich werde erst einmal eine Armee nur aus StD aufstellen. Ich dachte da an so 1000 Pkt.
Denn wenn ich dass richtig verstanden habe, könnte ich diese dann mit einem der unterschiedlichen Göttern erweitern.

Allerdings stellt sich mir die Frage was es mit dem Zusatz "Linentruppen" genau zu tun hat.
Zum Beispiel steht bei meinen Chaos Charriots "Linentruppen bei Slaves to Darkness",
heißt das ich kann wenn ich jetzt mit Khorne erweitern würde diese nicht verwenden? Oder wie ist das zu verstehen?


Vom Modell her gefällt mir der Daemon Prince ganz gut. Ebenso der Warshrine.
Drei weiter Modelle Chaos Knights habe ich mir auch noch dazu gekauft.

Im Generals Handbook unter Profile für Offene Feldschlachten steht bei manchen "Einheiten" unter Rolle "Warscroll Battalion"
was hat das zu bedeuten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Batallions sind eine Kombination verschiedener Einheiten, die über die zusätzlichen Warscroll dann Boni bekommen. Um das nutzen zu können, musst du die Punkte bezahlen, die im Handbuch aufgeführt sind.

Und einige Einheiten dürfen nur bei der Nutzung einer bestimmten Treue als Linientruppen eingesetzt werden. In deinem Beispiel müsstest du also die "Slaves" Treue haben. Eventuell kannst du ein paar Khorne Einheiten dazu nehmen, ohne die Treue zu verlieren, wenn Khorne als Verbündeter zugelassen ist (die möglichen Alliierten stehen unter der Punkte-Tabelle. Ich habe mein GHB gerade nicht da).
 
Ich denke ich werde erst einmal eine Armee nur aus StD aufstellen. Ich dachte da an so 1000 Pkt.
Denn wenn ich dass richtig verstanden habe, könnte ich diese dann mit einem der unterschiedlichen Göttern erweitern.

Allerdings stellt sich mir die Frage was es mit dem Zusatz "Linentruppen" genau zu tun hat.
Zum Beispiel steht bei meinen Chaos Charriots "Linentruppen bei Slaves to Darkness",
heißt das ich kann wenn ich jetzt mit Khorne erweitern würde diese nicht verwenden? Oder wie ist das zu verstehen?

Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe.
Wie meine Vorredner aber schon gesagt haben, verlässt du die StD Treue, wenn du andere Einheiten dazu nimmst. Allerdings muss das nicht zwangsläufig ein Problem sein. Solltest du bspw mit Khorne erweitern und dir Bloodletters zulegen wollen, ist es einfach denn diese gelten auch IMMER als Linientruppe. Die StD Treue ist aber wie gesagt hinüber.

Dämonische Grüße.
 
Allerdings stellt sich mir die Frage was es mit dem Zusatz "Linentruppen" genau zu tun hat.
Zum Beispiel steht bei meinen Chaos Charriots "Linentruppen bei Slaves to Darkness",
heißt das ich kann wenn ich jetzt mit Khorne erweitern würde diese nicht verwenden? Oder wie ist das zu verstehen?

Jede Armee braucht eine gewisse Anzahl an Linientruppen, sozusagen die Basis. Linientruppen gibt es in zwei Ausführungen.
1. Linientruppen, die es immer sind (z.B. Chaosbarbaren und Chaoskrieger). Heißt solange du dem Chaos treu bist und nur Chaosmodelle (egal von welcher Unterfraktion) auf dem Tisch hast zählen diese Einheiten als Linientruppen.
2. Linientruppen bei besonderer Treue (z.B. Chaosritter und berittene Chaosbarbaren). Diese gelten nur als Linientruppen, solange du nur StD Modelle auf dem Tisch hast. Sobald du Modelle einer anderen Unterfraktion mitnimmst zählen diese nicht mehr als Linientruppen und du musst deine Anforderungen anders erfüllen.
In deinem Beispiel: du könntest den Streitwagen natürlich weiter mitnehmen, aber er würde nicht mehr für das Minimum der Linientruppen zählen.

Dann gibt es noch die Besonderheit mit den Alliierten. Du darfst eine bestimmte Punktzahl von bestimmten anderen Unterfraktionen mitnehmen, ohne dass deine Treue zu StD gebrochen wird.
 
Ich denke seit ein paar Tagen auch über reine Slaves to Darkness nach. Genauer, weit ich diese eine Box mit den Streitwagen und den 5 Rittern gesehen habe. Dazu eine Start Collecting Slaves to Darkness und einen General auf dämonischem Reittier und man hätte:

General auf dämonischen Reittier 140
Sorcerer Lord 160
10 Ritter 280
3 Streitwagen (die mit dem Beast vorne) 300
5 Chaoskrieger 90
---
970 Punkte, die sicher viel Spaß machen.
 
Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe.
Wie meine Vorredner aber schon gesagt haben, verlässt du die StD Treue, wenn du andere Einheiten dazu nimmst. Allerdings muss das nicht zwangsläufig ein Problem sein. Solltest du bspw mit Khorne erweitern und dir Bloodletters zulegen wollen, ist es einfach denn diese gelten auch IMMER als Linientruppe. Die StD Treue ist aber wie gesagt hinüber.

Aber ich kann ja meinen Chaos Kriegern das Mal des Chaos von Khorne geben. Kann ich dann mit der Khorne Treue spielen?


Ich denke seit ein paar Tagen auch über reine Slaves to Darkness nach. Genauer, weit ich diese eine Box mit den Streitwagen und den 5 Rittern gesehen habe. Dazu eine Start Collecting Slaves to Darkness und einen General auf dämonischem Reittier und man hätte:

Das hatte ich mir auch überlegt. Allerdings mit Deamon Prince statt dem General auf dem Reittier.



Gibt es irgendwo eine Liste bei wievielen Punkten ich was benötige bzw. wieviel von was ich maximal haben darf?
 
Aber ich kann ja meinen Chaos Kriegern das Mal des Chaos von Khorne geben. Kann ich dann mit der Khorne Treue spielen?
Du kannst ihnen ein Mal geben und dann auch die Treue geben. Dann sind sie aber keine Linientruppen mehr. Die Regel ist, deine Armee muss eine bestimmte Treue haben. Das betrifft sowohl Linientruppenauswahlen als auch Treuefähigkeiten. Wobei man bei den Treuefähigkeiten immer die Möglichkeit hat statt der spezifischen Treue die Treue der Allianz zu nehmen (in dem Fall Chaos).
Wenn du aber zum Beispiel die Khorne Treue spielen willst müssen deine Linientruppen entweder allgemein Linientruppen sein oder Khornetreu. Die Chaosritter und Streitwagen wären dann normale Auswahlen ohne besondere Eingruppierung
Gibt es irgendwo eine Liste bei wievielen Punkten ich was benötige bzw. wieviel von was ich maximal haben darf?
Die Minimal-/Maximalauswahlen und Punktwerte findest du im Generals Handbook 2017. Da stehen auch die Regeln drin, wie man diese verwendet.
 
1010, die Ritter kosten 320. Die Gorebeast Chariots sind Geschmackssache. Am besten fährt man mit drei einzelnen normalen Streitwagen für je 80P.

Danke für die Korrektur!

Ich dachte an eine dreier Schwadron Streitwagen, damit sie alle von der Command Ability des Generals auf Dämonischem Reittier profitieren und ordentlich einschlagen. Aber wenn ich so darüber nachdenke, hast du natürlich Recht:
1. Charge mit den Rittern, hoffentlich überleben.
2. Gegner ist dran, hoffentlich überleben die Ritter.
3. Ich bin wieder dran, ziehe die Ritter raus und charge mit einem Streitwagen, um den Gegner zu binden (drei Streitwagen wären da vlt zu viel, bzw. kann der Gegner mir ja auch einfach 3 Streitwagen mit einem Modell binden, wenn die Streitwagen in einer Schwadron (Einheit) sind.

Das hatte ich mir auch überlegt. Allerdings mit Deamon Prince statt dem General auf dem Reittier.

AoS ist Suche nach Synergien. Und die hat man, wenn man einen Dämonenprinzen spielt, nicht. Der General auf Dämonischem Reittier macht Streitwagen und Ritter besser. Deshalb taucht der immer wieder auf.

Weiteres Problem: Der Dämonenprinz steht zwar bei den Slaves to Darkness im Generals Handbook, aber er hat das Keyword Slaves to Darkness nicht, weshalb man ihn eigentlich bei Slaves to Darkness Treue nicht einsetzen kann. GW eben. 😀
 
Wenn man den Prinzen als Teil des Bataillons spielt, bekommt man auch für ihn um die Ecke Slaves to Darkness. Mein Problem mit dem Typ ist irgendwie, dass er ne mega Glaskanone ist. Er kostet soviel wie zwei Streitwagen und ohne Futter hält er nur soviel aus wie ein Streitwagen. Extrem schwer den immer richtig anzubringen. Der Lord auf Daemonic Mount ist mit dem Sorcerer auf Mount zusammen mit mindestens 10 Rittern bei mir immer gesetzt. Mit dem Buff vom Sorcerer und Shield sind die Typen extrem zäh. Überlege mittlerweile schon ob ich die irgendwie auf 20 erhöhen kann...