[SotR1949] Für Mütterchen Russland!

  • Ersteller Ersteller Deleted member 11077
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted member 11077

Gast
attachment.php

Einleitung:


Lange hab ich darüber nachgedacht einen zweiten Armeeaufbauthread zu dem Tabletop-Spiel "Secrets of the third Reich 1949" starte nachdem mein erster aufgrund meiner eigenen Faulheit die Miniaturen zu bemalen und weiter Updates zu leisten geschlossen wurde. Doch mich hat neue Motivation erreicht, hauptsächlich dadurch das ich endlich einen Mitspieler gefunden hab (Apropo Iczer sach mal wann wir endlich das erste Spielchen wagen können! 😀 ). Leider spielt Iczer ebenfalls die Deutschen Streitkräfte und so hab ich mir noch ne kleine sowjetische Streitmacht bei Maelstrom zusammengekauft, na gut ich hatte schon lange vor mir ein paar der Soviet Survivor zu holen aber ich brauchte einen endgültigen Grund dafür^^
Für diejenigen von euch die von Secrets of the third Reich 1949 oder kurz SotR nie was gehört haben gibt es da einen schnellen Crashkurs von mir:

Was ist Secrets of the third Reich 1949?
SotR ist ein Skirmish Tabletop welches wie der Name schon andeutet im zweiten Weltkrieg spielt. Es gehört zum Genre der Alternativen Geschichte, viele Ereignise die in unserer Welt passierten fehlten dort oder verliefen anders. So zum Beispiel der D-Day welcher zum größten Desaster der Allierten Streitkräfte wurde oder das die zweite Atombombe Berlin und nicht Nagasaki vernichtete.
Es wurden viele Elemente aus Sci-Fi und Fantasy übernommen, so erfanden die Deutschen eine Art "T-Virus" (Liebevoll V-Gas, oder V-Waffe 4 genannt) welches dafür sorgte das die Toten sich aus ihren Gräbern erhoben, nebenbei gibt es noch Vampire, Werwölfe und andere Dinge die einem schlechten B-Movie entsprungen sein könnten 😉 Dank in der Antarktis geborgener Alientechnologie hat auch die Waffenentwicklung einen Schritt nach vorne gemacht, so konnten Mechs und Läufer entwickelt werden die so langsam aber sicher die Panzer ablösen.

Letztenendes hat jede Armee eine (oder mehrere) mehr oder weniger abgredrehte Spezialeinheit(en). Die Amerikaner haben so zum Beispiel eine Art Supersoldaten Programm (Captain America lässt grüßen) welches einem Ermöglicht sich einen eigenen Superhelden zu basteln, die Briten besitzen mit dem Charaktermodell "Ash" einen menschlichen Flammenwerfer und mit der "British Steel" Unit eine Art Soldatentrupp in Servorüstung. Die Deutschen haben wie schon angemerkt: Werwölfe (Und Halbwerwölfe), Vampire und Zombies um anderen den Tag zu vermiesen. Meine geliebten Sowjets haben auch Zugriff auf Zombies und können auch wie in Alarmstufe Rot 3 einen Werbären ins Feld schicken 😀 Mit der Erweiterung "Doomsday 1949" haben sie ebenfalls auf eine Art Terminatortrupp Zugriff wie auch auf 8beinige Spinnenmechs.

Wie Spielt es sich?
Hierzu mache ich erst eine Aussage wenn ich es getestet habe

Welche Nationen sind Spielbar?
Amerikaner, Deutsche, Briten sowie die Sowjetunion. Mit der Erweiterung "Doomsday 1949" kommen außerdem noch die Armeeliste der Partisanen (französische Zombiepartisanen, Schwedische Partisanen, jüdische Partisanen mit Golem und Rabbi 😀 und natürlich normale Partisanen) sowie verschiedene Spezialistenstreitmächte für die bestehenden Nationen. So zum Beispiel eine reine Fallschirmspringerarmee für die Deutschen und eine Terminatorarmee für die Amerikaner

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Miniaturen aus?
Leider sind die Figuren in Deutschland etwas schwieriger zu bekommen, ich kenne nur zwei deutsche Shops die sie überhaupt führen: Battlefield-Berlin und Miniaturcarium (War das so richtig geschrieben?) Ich selber bestelle sie über Maelstrom oder direkt beim Hersteller da ich bisher ausnahmslos Wartezeiten in deutschen Shops von 3 – 4 Wochen hatte weil wieder nichts auf Lager war. Dieselbe Zeit warte ich ebenso wenn ichs in England bestelle und da es in DE keinen Support für das Game gibt empfinde ich es nicht als schlimm wenn ich der hiesigen Deutschen Community welche aus wohl weniger als 50 Mitgliedern besteht schade 😀

Im übrigen muss man nicht mit den Hersteller Minis spielen, jeder 2. Weltkriegs Mini die vom Maßstab passt kann genutzt werden. Zitat von einem der Offiziellen:
"This isnt GW! Use what you want."
Da gibt es unter anderem sehr schöne Minis von Copplestone, Bolt action usw. 😉
Panzer sollten im Maßstab 1:48 – 1:60 gehalten sein wobei 1:60 schon wirklich hart an der Grenze ist. Und bevor jemand fragt welche Panzer eine Fraktion nutzen kann, hinten im Regelbuch stehen neben den Mech konstruktionsregeln, Alle (Oder zumindest fast alle) Fahrzeuge der 4 Fraktionen mit Profilen drinne 😉

Wie liest sich der Hintergrund?
Alles in allem liest sich der Fluff wie eine Mischung aus einem schlechten B-Movie und dem Spiel Wolfenstein. Insgesamt wirkt es auf mich im Gegensatz zum Spiel "Dust Tactics" sehr düster, die Welt liegt defacto in Trümmern und stellenweise öffnen sich sogar die Tore der Hölle selbst um den Lebenden den gar aus zu machen. Jede der Nationen ist vollkommen am Ende und dennoch schaffen sie es nicht den Krieg zu beenden, die leidtragenden sind in dem Fall die Soldaten von denen sich viele nur noch ein Ende wünschen. Dinge wie Hakenkreuze und SS sucht man vergeblich im Buch (1 einziges ist enthalten und das war eher ein verstecktes auf einem deutschen Flugzeug und ist mir selbst erst beim 6x lesen aufgefallen...). Es ist nicht einmal sicher ob in dieser alternativen Geschichte die Schutzstaffel je existierte oder ob sie nun aufgelöst und in das deutsche SWD integriert wurde (Die sind quasie für alle okkulten und neuen Hi-Tech Waffen verantwortlich)


Wenn ihr noch fragen zum Spiel habt dann fragt ruhig, ich will wirklich so vielen wie möglich den Zugang zu diesem wunderbaren Spiel ermöglichen^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
attachment.php


Status der Nation:
Die Sowjetunion unter Stalins gewaltsamen Regime, ist ein brutaler und gewaltsamer Platz. Die breite Mehrheit der Bevölkerung lebt in elendiger Armut und desolaten Verhältnissen, die alle ihren Beitrag für das höhere Wohl der Union leisten müssen. Dieser faire Anteil dreht sich oft um alles Hab und Gut was sie besitzen und selbst ihr eigenes Leben und das ihrer Lieben. Die Begrüßung zwischen Fremden sieht gewöhnlicherweise so aus: „Was hast du heute für Mütterchen Russland geopfert?“ und die Antwort darauf ist. „Nicht genug Genosse, aber der Tag ist noch nicht vorbei.

Status des Militärs:
Im Jahre 1949 ist die rote Arme zahlenmäßig sehr zusammengeschrumpft jedoch technologisch weiterentwickelt als noch zu Beginn des Krieges. Fortschritte im Bereich der Mechanisation, Raketenantriebstechnik, menschlicher Genetik und atomarer Bewaffnung haben aus ihr eine beeindruckende Kriegsmaschinerie gemacht.
Die sowjetischen Überlebenden (The soviet survivor platoons):
Sowjetische Überlebende sind ein wahrhaft passender Name für die Landstreitkräfte. Diese Streitmächte sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen aus früheren Partisanen, Ex- Shafroty (Selbstmordtrupps aus Strafbattallionen), und grimmige Veteranen aus allen möglichen Kampfeinheiten. Diese hartgesottenen Krieger leben nur um die Vergeltung an allen Feinden der Rodina voranzutreiben. Sie haben in der harten Schule des Krieges gelernt wie man in allen möglichen feindlichen Umgebungen überlebt.
Sie haben sehr wenig Unterstützung der Logistik, „Survivor platoons“ operieren sehr weit von den Hauptkampflinien entfernt und sind auf Tarnung, verdeckte Operationen und Sturmangriffe spezialisiert. Oft verbleiben sie Monate lang in höllischen Niemandsland auf „seek& destroy“. Aber es gibt auch Formationen für urbanes Gelände die gelegentlich begrenzten Zugriff auf Mechs, Panzer und Luftunterstützung haben. Scharfschützen sind in diesen Einheiten vorherrschend und die gezielte Ausschaltung feindlicher Offiziere wird diesen überschnappten Irren überlassen.
Siberian Subhumans werden regulär benutzt um die Nahkampf Fähigkeiten der Einheiten noch weiter zu verbessern. Wann immer die „Soviet Survivor“ auftreten ist die Angst schon lange beim Feind angekommen...


Genossin Mai-Lin´s Schützen
Mai-Lin die Namensgebende Person dieses Infanterietrupps wurde nicht wie viele andere Genossen in der Sowjetunion geboren sondern in einem kleinen Fischerdorf in Südost-China. Nachdem das japanische Kaiserreich, China den Krieg erklärt und auch in ihr Land einfiel muss Mai-Lin mitansehen wie ihre Mutter erst von Soldaten vergewaltigt und dann zusammen mit dem Rest ihres Dorfes verbrannt wurde. Die damals noch sehr junge Frau wurde ebenfalls nicht verschont, nur durch Zufall konnte sie dem Feuertod entkommen und über sehr viele Umwege in das kommunistische Russland fliehen. Hier wurde zum ersten Mal die rote Armee aufmerksam, denn die Chinesin hatte sich in einem kleinen verlassenen Dorf nur etwa 40 Kilometer von Ostpreußen entfernt mit geplünderten Landminen aus einem nahen Lager verbarrikadiert. Sie schoss auf alles was nicht annähernd nach Sowjet aussah und hielt so 3 Infanteriekompanien der Faschisten davon ab in diese Stadt zu gelangen. 1948 geriet sie bedingt durch einen aneinander Kettung von Zufällen und schlechter Sicht in ein Scharfschützenduell mit Wassili Saizew, nach 4 Tagen entschied der Volksheld schließlich das Duell für sich indem er der jungen Frau in die Schulter schoss. Durch Glück überlebte sie und wurde von Saizew der von ihr beeindruckt gewesen ist in dessen Scharfschützengruppe aufgenommen um einen noch besseren Schützen aus ihr zu machen.

Heute 1 Jahr später nach diesem Schicksalshaften Tag leitet Mai-Lin ihren eigenen Trupp und widmet sich weniger dem schießen mit dem Gewehr sondern mehr dem Kampf "Auge in Auge" Der wichtigste Grund bestand für sie darin das sie nun endlich wieder mit Sprengstoffen arbeiten durfte. Sie ist eine wahnsinnige und während ihre Genossen Granaten werfen, weiß jeder das sich in ihrer immer eine werfbare Landminde befinden wird...
Vasily Zaytsev
Vasily "der Hase" Zaytsev oder einfach "der Held des kleinen Mannes" ist der am meisten gefeierte Scharfschütze des großen vaterländischen Krieges. Eine Landmine hatte im Jahre 1943 seine Augen schwer in Mitleidenschaft gezogen doch seine Berühmtheit in der gesamten Union brachte die Partei dazu, ihn in die Vereinigten Staaten zu schicken wo seine Sehkraft vollständig wieder hergestellt wurde. Heute im Jahre 1949 ist es bestätigt das er um die 900 Abschüsse mit dem Gewehr zu verbuchen hat (Man will ja nicht über Peanuts streiten oder?). Eine Scharfschützen Sondereinheit wurde um Zaytsev herum aufgebaut und die Doktrin des scharfschießens wird den Männern hier bestens beigebracht... Diese Lehrlinge von Zaytsev welche aus den Lazur Chemiewerken stammen werden "Zaichata" oder "Baby Hasen" genannt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
11.png

--------------------------------
Na gut im Moment habe ich noch nicht wirklich viel vorzuweisen aber wenn euch bereits Hohn und Spott oder Neugier auf der Zunge liegt dann dürft ihr es nun rausposaunen. Morgen Nachmittag werden erste WiP Bilder meines 1. Soviet survivor Trupps gemacht 🙂
 
Danke, hab mal eben Bilder von dem ersten Soldaten gemacht und seinen Genossen:
DSCI00022.jpg
DSCI00062.jpg
DSCI0002.jpg


Die Sergeant-Trulla ist von Warmachine die ich entsprechend umbaute. Eines der großen Probleme der Sowjets bei SotR ist das es von dem Kommissar und besonderen Charaktermodellen abgesehen nur 1 Modell gibt was eine Pistole trägt. Also werd ich für den 2. Trupp wieder nen Warmachine Modell nehmen, da gabs doch so einen besonderen Trencher welcher aussieht wie der Sohn von Rambo. Das wärs^^ Den Fluff schreib ich am Wochenende ebenso wie der Trupp seine Farbe bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
uiuiui, schmucke Modelle Genosse!

Die Bemalung ist schonmal nicht schlecht.

Werde mal hier ab und zu mal ein Auge reinwerfen.
Danke Genosse^^
Deine Valhallaner waren übrigens auch einer der Faktoren warum ich Sowjets spielen wollte 😉 Achja und bei der Bemalung brauchste nicht lügen da waren teilweise nichtmal die Grundfarben drauf und die Bilder ziehen die Mini nochmal gehörig runter 😀

Naja, da musst du ja noch bissel dran feilen 😉 Die Farbkomposition gefällt mir allerdings sehr gut, ebenso das Camo! In der Masse macht sich das bestimmt überirdisch gut! Lediglich Sauberkeit und Akzentuierung müssen nch verbessert werden - ist der überhaupt schon akzentuierz?

MfG

Kelloggs
Jep da waren wie oben beschrieben kaum die Grundfarben drauf, mittlerweile sieht er schon ein bisschen besser aus 😉 Fehlen nur noch Stiefel, Base und Lack und dann kann er schon ins Gefecht. Aber auch so mach ich mir kaum was aus Akzenten da die Figuren aus 30 - 60 Zentimeter wirken sollen und nicht inner Vitrine wo jeder besonders penibel guckt. 🙂
 
Danke Genosse^^
Deine Valhallaner waren übrigens auch einer der Faktoren warum ich Sowjets spielen wollte 😉 Achja und bei der Bemalung brauchste nicht lügen da waren teilweise nichtmal die Grundfarben drauf und die Bilder ziehen die Mini nochmal gehörig runter 😀
Aha, also meine Valhallaner 😉.
Wollte dich halt nicht hart treffen^^.
Nicht das dich der *Polit-Kommissar* wegen Unfähigkeit erschießen tut😀.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die braune Uniform werden wohl die meisten bekommen da ich nicht das richtige "Sowjetgrün" als Farbton finde

Vallejo Model Color #70924 "Russian Uniform WW2". Kombiniert z.B. mit Vallejo Model Color #70888 "Olive Grey" als Shade sieht das recht authentisch aus, sowohl für WK2, Russischen Bürgerkrieg oder Postapokalyptische Russen (hier ein paar Volganer und STALKER-MVD-Truppen als Beispiele von mir).

Die Farben bekommt man z.B. bei Fantasy-In.

@Topic: Das Tarnmuster auf dem Sniperumhang ist schonmal recht hübsch. Das Gesicht könnte etwas mehr Definition vertragen, z.B. zur Abgrenzung der Haut zur Wickelkapuze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Zentrum der Waffe fehlt mir mehr Holzfarbe oder den Metallton hätte "hochgemischt*, was heisst den "Metallton gemischt mit weiß" nochmal rüber, dann wirkt es matter.

Ist aber schonmal nicht schlecht und diesesmal ehrlich gemeint^^, meine Malkünste sind auch nicht perfekt und stelle mich bisschen stur an wenn Kritik kommt, da ich das Gesamtprojekt immer im Auge habe.

Das was mich bisschen stört, das du dir soviel Mühe für ein nah zu totes Spielsystem gibt wo du eigentlich keine Mitspieler finden wirst und eher was für die Vitrine ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gesicht und die Helle Kopfbedeckung könnten tiefe vertragen.
Das Gewehr würd ich lieber in einem Schwarzton bemalen und die klinge so lassen, so sieht es etwas eintönig und nach keine lust aus^^
Naja ich halt mich da an das Original Farbschema von West Wind^^ Wenn ich die Waffe nun in nem Schwarzton bemalen würde, müsste ich immer an das Plastikgewehr aus meiner AGA zurückdenken. Die nächsten Waffen werd ich mal nen bisschen stärker tuschen und härter akzentuieren, hoffentlich kann ich damit nen bisschen mehr rausholen 🙂

Ah die Waffe ist aus Metall ^_^
Sieht schonmal nicht schlecht aus. Ist aber trotzdem verbesserungswürdig. Schau auf jeden Fall hin und wieder rein.
Danke, ich hoff mal morgen scheint bei mir wieder die Sonne die mir bessere Bilder ermöglicht dann kann man auch sehen das Gesicht und Halsbedeckung sich etwas stärker von einander abhebt🙂

Vallejo Model Color #70924 "Russian Uniform WW2". Kombiniert z.B. mit Vallejo Model Color #70888 "Olive Grey" als Shade sieht das recht authentisch aus, sowohl für WK2, Russischen Bürgerkrieg oder Postapokalyptische Russen (hier ein paar Volganer und STALKER-MVD-Truppen als Beispiele von mir).

Die Farben bekommt man z.B. bei Fantasy-In.

@Topic: Das Tarnmuster auf dem Sniperumhang ist schonmal recht hübsch. Das Gesicht könnte etwas mehr Definition vertragen, z.B. zur Abgrenzung der Haut zur Wickelkapuze.
Danke für die Farbhilfe, wollte dich sowieso noch anschreiben welche Farben du bei deinen Volganern benutzt hast, naja spar ich mir jetzt^^ Sind es aber wirklich diese beiden Farben? Im Onlineshop sehen die nun nicht so aus als wenn du die bei deinen Volganern verwendet hast? Achja und von welchen Anbietern sind die wenn ich fragen darf? So ein paar davon könnte ich auch gebrauchen^^

Vampire, Alientechnologie, Werwölfe, Superhelden, Panzer und Mechs. Das kann ja was werden, bin positiv gespannt auf mehr 😀 !
Dann hoffe ich deine Erwartungen in Zukunft zu erfüllen 😀 Im Februar sind schonmal 3 umgebaute Minenanzüge und nen Werbär geplant^^

Beim Zentrum der Waffe fehlt mir mehr Holzfarbe oder den Metallton hätte "hochgemischt*, was heisst den "Metallton gemischt mit weiß" nochmal rüber, dann wirkt es matter.

Ist aber schonmal nicht schlecht und diesesmal ehrlich gemeint^^, meine Malkünste sind auch nicht perfekt und stelle mich bisschen stur an wenn Kritik kommt, da ich das Gesamtprojekt immer im Auge habe.

Das was mich bisschen stört, das du dir soviel Mühe für ein nah zu totes Spielsystem gibt wo du eigentlich keine Mitspieler finden wirst und eher was für die Vitrine ist.

Danke, ich werds mal beim nächsten Trupp ausprobieren mit dem hochmischen🙂

Was das Spielsystem angeht: Tot ist es ganz sicher nicht! Das Problem ist eher das die Leute bei West Wind in Deutschland keine Werbung für das Spiel machen und sonstige Faq´s, Regeln etc. alles auf Englisch sind was für viele die eben nicht der Sprache mächtig sind ein Grund ist damit nicht anzufangen.
In Amerika, Schweden, Dänemark, Frankreich und Spanien verkauft sich das Spiel nämlich scheinbar recht gut und hat auch große Spielgemeinden. Die Deutschen tun sich da wohl etwas schwieriger da mancher wohl Angst hat das Nazireich könnte verherrlicht werden.
Sobald meine Deutschen und Russen fertig bemalt sind, sicherte mir unser örtlicher Fantasyladen zu das ich einen Kennenlern-Tag für SoTR machen könnte damit die Leute mal auf das Spiel aufmerksam gemacht werden könnten. Kannst ja vorbeischauen, Kiel ist nun nicht sooo weit weg 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Farbhilfe, wollte dich sowieso noch anschreiben welche Farben du bei deinen Volganern benutzt hast, naja spar ich mir jetzt^^ Sind es aber wirklich diese beiden Farben? Im Onlineshop sehen die nun nicht so aus als wenn du die bei deinen Volganern verwendet hast?

Der Hauptton ist bei allen meinen Near-Future-Russen (ich hab auch noch ein paar von Infinity) Russian Uniform, deckend gemalt auf eine weiße Grundierung in zwei Schichten.

Darauf folgt ein Shade, der üblicherweise als Farbbrühe (d.h. normale Farbe mit Wasser verdünnt) aufgetragen wird. Der Shade ist entweder ein dunkles Olivgrün, ein Dunkelgrün, oder eine Mischung aus Braungrau mit Grünstich. Ich gebe zu, die Volganer sind etwas "brauner" ausgefallen, es kann sein, dass es dort Revell Aqua Color Erdfarbe mit etwas dunkelgrün gewesen ist. Bei den STALKER-Truppen ist es definitiv ein Olivgrau-Shade.

Dann Highlights, bei denen erst Russian Uniform kommt, dann ein Mix aus Russian Uniform und einem helleren Ton, meist ein Khaki oder Grüngrau, je nachdem, wie ich lustig bin.

Da variiere ich gerne, und gerade für WK2 ist es eigtl. authentischer, viel Variation in die Uniformtöne zu stecken, aber einen gemeinsamen Farbgrund beizubehalten; durch die Dezentralisierung der Fabriken nach 1941 wurden gerade die einfachen Sachen wie Gewebefarbstoffe in zahllosen Betrieben hergestellt, und die ohnehin dürftige Qualitätskontrolle bei solchen "harmlosen" Sachen wurde vollends ad absurdum geführt. Daher waren unterschiedliche Bleichstadien und Fertigungslose, sogar in einer Einheit, nicht ungewöhnlich.

Achja und von welchen Anbietern sind die wenn ich fragen darf? So ein paar davon könnte ich auch gebrauchen^^
Die Volganer sind von Copplestone Castings. Die "Radioaktiven Russen" sind Ratnik-Lizenzfertigungen von der deutschen Firma Lead Adventure (d.h. "authentischer" geht es kaum, Russische Miniaturen von einem Russischen Modelleur). Zu den letzteren mach ich die Tage vielleicht nochmal einen Thread auf, wenn ich den Rest bemalt hab (hab hier noch sieben Scavenger auf dem Tisch, und zwei Drittel des Tim-und-Struppi-Sets)...

Was das Spielsystem angeht: Tot ist es ganz sicher nicht! Das Problem ist eher das die Leute bei West Wind in Deutschland keine Werbung für das Spiel machen und sonstige Faq´s, Regeln etc. alles auf Englisch sind was für viele die eben nicht der Sprache mächtig sind ein Grund ist damit nicht anzufangen.
In Amerika, Schweden, Dänemark, Frankreich und Spanien verkauft sich das Spiel nämlich scheinbar recht gut und hat auch große Spielgemeinden. Die Deutschen tun sich da wohl etwas schwieriger da mancher wohl Angst hat das Nazireich könnte verherrlicht werden.
Sobald meine Deutschen und Russen fertig bemalt sind, sicherte mir unser örtlicher Fantasyladen zu das ich einen Kennenlern-Tag für SoTR machen könnte damit die Leute mal auf das Spiel aufmerksam gemacht werden könnten. Kannst ja vorbeischauen, Kiel ist nun nicht sooo weit weg 😉
Ich denke, das ist die Crux - hier auf der Insel sind Westwind auch auf so ziemlich jeder größeren Convention mit dem ganzen Programm vertreten, in regelmäßigen Abständen gibt es Neuheiten, und grade die neuen leichten Sowjet-Spidermechs sehen sehr, sehr gut aus. Bin mal gespannt, ob sie die nächsten Sonntag in York schon haben.
 
Zuletzt bearbeitet: